1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Was bringt es denen wenn sich deren Receiver gut verkaufen aber keiner Aboniert?
    Dann sollten zahlen veröffentlicht werden wie viele Abos abgeschlossen wurden.
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.674
    Zustimmungen:
    9.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Ich würde jedem, der sich einen T2-Receiver zulegen will, grundsätzlich ein FTA-Gerät empfehlen. Denn ich kenne niemanden, der für ein privates HD-Programm, das mit Werbung finaziert wird, extra Geld ausgeben will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2016
    taget_1st gefällt das.
  3. GolfAlfa

    GolfAlfa Senior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat Digit Isio STC [UHD/4K-Receiver mit 3fach Twintuner, Sat, Kabel DVB-T/T2]
    Technisat TechniStar-S3-ISIO [HDTV-DigitalSat-Receiver mit ISIO-Internet]
    Opticum Lion HD 265 [DVB-T2 H.265 ohne freenet tv]
    Xoro HRT 7620 [FullHD HEVC Receiver DVB‐T/T2 ohne freenet tv]
    Pioneer A/V MultiChannel[5.1]-Receiver VSX-C100
    Blaupunkt 50" LED TV 50/209N
    Dann kennst´Du mich nicht!:LOL:
     
    Linux-Fan gefällt das.
  4. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.674
    Zustimmungen:
    9.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Es mag ja auch Ausnahmen geben ;)
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und ich kenne kaum jemanden, der seinen Fernsehkonsum ausschließlich auf die Öffentlich-Rechtlichen beschränkt - und das, obwohl ich selbst ein großer ÖR-Befürworter bin, genau wie viele meiner Bekannten.

    Ob und wie viel man letztlich für die Privatsender bezahlen will, lasse ich mal dahingestellt, ob sich das für meinen Zweitfernseher im Schlafzimmer auf die Dauer lohnt, weiß ich auch noch nicht. Aber ich halte es für sinnlos, mir einen Receiver zu kaufen, der mir von vornherein keinen Zugang zur Hälfte der Programme gewährt.

    Es mag ja sein, dass man den Empfang der Privaten via DVB-T2 heute für verzichtbar hält. Das kann sich aber durch Änderung der Sehgewohnheiten, Änderung der Lebensumstände (Umzug, Kabelkündigung o.ä.) und durch neue Programminhalte sehr schnell ändern. Nur mal angenommen, Eurosport verkauft seine Olympia-Sublizenzen nicht an ARD+ZDF, sondern an RTL - dann sind im Jahr 2018 sämtliche Besitzer von FTA-Receivern in den @rsch gekniffen, weil sie damit aller Voraussicht nach weder Eurosport noch RTL empfangen können.
     
    Viewer 1 gefällt das.
  6. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Ich für meinen Fall sehe ganz gerne Boxen und Formel 1 (gut, die Pausen zwischen den einzelnen Runden nerven echt). Auch der eine oder andere
    Blockbuster ist nicht schlecht.. Das alles würde ich mit den FTA-Receivern nicht sehen können. Ansonsten sehe ich auch nicht soviel auf den privaten Programmen. Muss halt jeder für sich entscheiden ob einem das die Mehrkosten(und die vielen Werbepausen) wert ist.
     
    taget_1st gefällt das.
  7. kennymc.c

    kennymc.c Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2016
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ein wichtiger Punk ist auch, dass man in naher Zukunft die Privaten gar nicht mehr kostenlos über DVB-T empfangen kann. Über Satellit hat man ja noch die Wahl, ob einem der Preis von HD+ die HD Qualität wert ist. Ansonsten guckt man eben nur die SD Variante. Wenn der Sender dann aber gar nicht mehr zu sehen ist, dann glaube ich kaum, dass FTA DVB-T2 HD Receiver noch irgendjemand kaufen möchte.
    Wenn freenet TV finanziellen Erfolg haben sollte, wird man dann vermutlich auch irgendwann über Satellit keine Wahl mehr haben und die kostenlosen SD Programme abschalten.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Selbst wenn Kabel- und IPTV-Anbieter "ganze Arbeit" leisten und ihre Kundschaft gesammelt zum HD-Entgelt verdammen würden, sowie DVB-T2 HD 100% zahlende Kundschaft generiert - für HD+ zahlen derzeit wohl ca. 10% der Satellitenhaushalte. Mit einer SD-Abschaltung über Satellit wären die Privatsender also um ca. 16 Mio (von ca. 40 Mio) Haushalte Reichweite ärmer. Ob die Werbeindustrie dafür auch noch die gleichen Summen für die Werbeminute zu bezahlen bereit wäre...? Wenn nicht, könnte das schnell der Ruin für RTL&Co sein.
     
    NFS gefällt das.
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja man muss sich klar machen, dass es auch Regionen geben wird, in denen weiterhin nur die ÖR zu empfangen sein werden. Wer dort wohnt, kann sich den irdeto Aufpreis sparen.
    Außerdem ist ja auch bemerkenswert, dass DVB_T derzeit in nur-ÖR Regionen auch Zuschauer hat, so um die 3%. Es gibt also schon daher einen Markt für reine FTA Boxen.
    Wie sich letztlich das Verhältnis FTA-irdeto etablieren wird, wird auch von den Preisen abhängen. Sind die FTA Boxen nicht deutlich billiger, dann wird man sie kaum kaufen und so zumindest auf die Privat-option verzichten.
     
  10. taget_1st

    taget_1st Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2016
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also ich habe noch analoges Kabel & eben dvb-t(2) über die Hausantenne. Satellitenschüssel hab ich schon überlegt, leider gehen bei mir alle Fenster richtig Norden raus =|