1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von romario99901, 24. Oktober 2004.

  1. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Ich würde den Palcom DSL-4 T empfehlen.

    Test: Palcom DSL-4T Test
     
  2. Stefan_DVB-T

    Stefan_DVB-T Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2004
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Empfänger: Kathrein UFD 570/S V1.19, Antenne: OneForAll SV 9150
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Für mich ist das wie beim DVD-Spieler, also zu erst mal sind Bild- und Tonqualität ausschlaggebend, denn das nutze ich an so einem Gerät logischerweise am meisten.

    Unverzichtbar sind für mich deswegen ein RGB-Signal auf dem Scartausgang und ein digitaler Tonausgang (AC3).

    Mein Kathrein UFD 570/S erfüllt diese Voraussetzungen, und bin auch sonst ganz zufrieden (mit Ausnahme der abgeschnittenen Texte beim EPG, aber das Problem haben andere Receiver offensichtlich auch).
     
  3. HolgerG

    HolgerG Senior Member

    Registriert seit:
    13. April 2004
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Es gibt nur ganz wenige die diese Standarts nicht haben.
     
  4. Stefan_DVB-T

    Stefan_DVB-T Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2004
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Empfänger: Kathrein UFD 570/S V1.19, Antenne: OneForAll SV 9150
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Hm, also hier in der Datenbank (sicher nicht vollständig):

    http://www1.digitalfernsehen.de/katalog/stb.php

    sind derzeit 85 Geräte für DVB-T Empfang eingetragen.

    Davon haben nur 39 Geräte DolbyDigital (das meinte ich mit digitalem Ausgang), also weniger als die Hälfte. Von denen wiederrum hat nur ein Teil RGB auf Scart.

    Für mich bedeutet das eher: Es gibt nur ganz wenige die diese "Standards" haben.

    Aus welcher Quelle nimmst Du die Information, um zu Deiner Aussage zu gelangen ?
     
  5. Atreides

    Atreides Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Hallo,

    meine Mutter in Hannover hat seit kurzem den Pioneer DBR TF 100 als DVB-T Receiver. Das gleiche Gerät werde ich mir auch kaufen, wenn es bei mir DVB-T gibt, also ab 08.11.2004.

    Die Bildqualität ist einfach nur sagenhaft gut. Die Umschaltzeiten zwischen den Sendern sind etwas lang, also nichts für Zapper. Aber das scheint wohl generell bei DVB-T so zu sein. Ab und an tauchen aber Artefakte (Bild- und Tonstörungen) auf. Ob das am Gerät, der Dachantenne oder generell am frischen DVB-T Betrieb liegt, weiß ich nicht.

    Die automatische SW-Aktualisierung sollte auf jeden Fall aber deaktiviert werden. Das hat mir die Hotline gesagt. Warum, das habe ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben.

    Das Gerät ist nicht ganz auszuschalten, sondern nur per Fernbedienung in den Standby-Betrieb. Zumal es auch keinen extra Ausschalter hat. Es müßte also jedesmal der Stecker gezogen werden. Die Hotline hat mir jedoch bestätigt, daß der Stromverbrauch im Standby-Betrieb bei 1 Watt pro Stunde liegen soll. Wenn das Gerät also permantent im Standby ist, würde der Stromverbrauch bei ca. 8,7 KwH im Jahr liegen, also ca. Kosten von 1,13 € verursachen.

    Sollte nach einer Netztrennung die Kanalliste weg sein, kann dies nur am Akku liegen. Dann müßte das Gerät getauscht werden. Dieses Problem hatten hier wohl Anfangs auch schon einige. Liegt aber nach Auskunft der Hotline am Akku.

    Die UVP liegt bei 149 Euro, aber das Gerät wird schon vielfach unter 120 € angeboten.

    Wenn ich mein Gerät ab Mitte November habe, werde ich mich ausführlich darüber auslassen. Aber insgesamt finde ich es sehr empfehlenswert. Es schnitt in den bisherigen Testberichten auch immer als Testsieger ab.
     
  6. HolgerG

    HolgerG Senior Member

    Registriert seit:
    13. April 2004
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    :DIst ja auch Digital (DVB-T) wie soll es sonst sein?
    149 Euro zu viel ;)
     
  7. Stefan_DVB-T

    Stefan_DVB-T Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2004
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Empfänger: Kathrein UFD 570/S V1.19, Antenne: OneForAll SV 9150
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Was die Umschaltzeiten angeht, gibt es wohl eine technische Grenze, die mit der Übertragung der Vollbilder (und dazwischen nur Bildänderungen), zu tun hat.

    Bei meinem Gerät waren das Anfangs auch über 1 Sek. (V1.13) und ist jetzt bei etwa 0,5 Sekunden (V1.19).

    Darüber hinaus sollte ein echter Netzschalter an der Vorderseite(!) des Gerätes Standard sein. Andere Geräte boykottiere ich.

    Im Standby Geld verschenkt: http://www.audio.de/d/46351
     
  8. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Gibts eigentlich schon Geräte mit 2 Tunern (Fernsehen und anderen Kanal aufnehmen)?

    Und gibts auch Geräte mit YUV Ausgang für Beamer?

    Einen Festplattenrekorder für DVB-T habe ich ja schon gefunden, den Technisat Digicorder T1 für 299 €. Das wäre sonst die dritte Frage gewesen. :)
     
  9. senderlisteffm

    senderlisteffm Senior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    Und der kann das alles nicht! ;)

    Es kommt für Dich die neue Kiste von Siemens Mobile oder der Topfield PVR-T 5000 in Frage.
     
  10. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: welchen DVB-T würdet ihr empfehlen?

    ich habe den Pioneer DBR TF 100 an einer Umschalt Box angegeschlossen und kann zwischen Skmaster und Pioneer DBR TF 100 hin und her schalten,
    einen Unterschied kann ich nicht feststellen.
    zumal der Pioneer DBR TF 100 mehere Bugs hat,
    Infozeile und EPG Fehlerhafte Text Darstellung hin und wieder mal, EPG Info zur Sendung zeigt das scheis* Ding überhaupt nicht nicht richtig an, im Gegesatz zum Skamster DT, der schön brav informationen zur Sendung zum Film in meist voller länge anzeigt, (wenn das der Sender sendet) ;
    mir ist aufgefallen , das der Skmaster DT 500 einen besseren Tuner hat, der schwachen Singnale besser bingt.
    vom Preisleistungsverhältniss ist auf jedenfall der Skamster DT 500 das bessere Gerät, liegt so von 75 bis 99 €. Der Pioneer DBR TF 100 hat eine EPG Suchfunktion, wo man nach Filme News das Gerät such lassen kann, diese funktioniert aber nicht richtig, also ist diese Funktion überflüssig !

    s/w update funktioniert beim Pioneer DBR TF 100 über Antenne geht nicht, einen Anschluss dafür hat der auch nicht.

    Skmaster DT 500 hat alles: nur zwei Nachteile
    die FB ist etwas fummlig, die schaltzeiten mittelmäßig,
    dafür aber sehr gute Video Text Funktion, auch recht schnell.

    Telesat T etwa gleicher Preis, nach s/w Update sehr schnelle Schaltzeiten fast so als wenn man Analog hätte, aber dafür kann das Gerät keine EPG Timer progrmaierung. also man kann nicht von der EPG aus eine Sendung vorprogramieren.

    Pioneer DBR TF 100 ist Nix meiner meinung nach,
    zu teuer, das was er bietet,
    am Ausschalter und CH Schalter am Gerät wurde ebenfalls gespart, ist die FB kaputt, oder funktioniert nicht, kann man dieses Gerät nicht ein mal mehr aus oder an schalten, mehere Bugs in der s/w Version,
    s/w Firmeware update funktioniert nicht über Antenne
    einen Serial Anschluss zum PC hatter dieser auch nicht,
    daher die Note sehr Mangelhaft.

    Digital out haben alle drei, eben so 2 x Scart Anschlüsse.
    von der Bauform ist der Skmaster schön, schön flach und kaum auffällig, hat auch noch einen 12 Volt Adapter so das man hin im Auto oder Wohnwagen ohne Probleme betreiben kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2004