1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche/wieviele Kabel vorerst verlegen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Andrexyz, 19. Oktober 2018.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dem widerspreche ich hiermit! Hier sind durchaus auch ein paar Profis unterwegs.
    Deswegen ganz am Anfang mein Hinweis auf Austauschbarkeit.
     
    Discone und LizenzZumLöten gefällt das.
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn man mal nachfragen darf, Millex von welchem Theoretiker stammt denn bitte "dass etwas Bauschaum zusammen mit den Koax-Kabeln im Bohrloch deren Austauschbarkeit verhindern wird"? ... dem ist in der Praxis erfahrungsgemäß nicht so; erst sträubt sich der Schaum etwas, wenn man an den Kabeln zieht, dann unter "Zugzwang" gibt der i.d.R. recht schnell die Kabel aber auch wieder frei so dass man sie für den Wechsel rausziehen kann.



    edit: Schreibfehler beim Namen korrigiert
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2018
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Gibt es nicht sogar eine Vorschrift Durchbrüche und Leerrohre Gegen Zugluft etc. abzudichten?
    Oder gilt das nur bei Industrie oder Firmenobjekten wegen dem Brandschutz?

    Ich würde da die Kabel im Leerrohr mit Schaumstoff umhüllen bzw. etwas davon reinstopfen und das Rohr Mit Silikon dichtmachen.
    Kann man auch wieder leicht entfernen und gibt keine Zugluft von Zimmer zu Zimmer und Stockwerk zu Stockwerk.
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für die Brandabschottung bei Kabeldurchbrüchen gibt es so einiges, unter anderem auch Brandschutzschäume die in der Öffnung aufschäumen und dann dort erhärten.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    DAs Thema Blower-Door-Test ist mir durchaus bekannt, aber die Leerrohre aus meinem Haus waren kein Problem und mir ist auch nie aufgefallen, dass es da ziehen würde. Es ist auch keine Schimmelbilkdung zu erkennen (das ist das Hauptproblem von Zugluft).
    Leerrohre zwischen verschiedenen Wohnungen würde ich abdichten, allein wegen Schall und falls doch mal Zigarettenqualm durchzieht. Aber innerhalb einer Wohnung nicht, zumal die Rohre ja nicht von Zimmer zu Zimmer, sondern immer an eine "neutrale" zentrale Stelle laufen.
    Nochmal zu den Leitungen nach draußen: es dürfte klar sein, dass diese das letzte Stück "nach unten" laufen müssen, damit kein Regenwasser reinläuft.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du nimmst dich mit aktuell 778 Beiträgen davon nicht aus, was erheblich verwundert. :D
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  7. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nicht irgendeine Lochsäge sondern die von Hohlwanddosenhersteller. Die Dosen müssen randversenkt sein.

    Lutz
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ein Schutzrohr durch die Aussenwand in Richtung Antenne verläuft, dann sollte auch dieses Kabelschutzrohr in Richtung zur Hausfassade ein leichtes Gefälle nach unten haben.
    Für nebeneinander oder übereinander angeordnete Hohlwanddosen werden passende Abstandschablonen angeboten, daran eine Wasserwaage anlegen. Schuko-Steckdosen (230 V) möglichst mit Abstand anordnen, nicht gemeinsam unter dem Abdeckrahmen für die Antennen- und LAN-Dosen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2018