1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche/wieviele Kabel vorerst verlegen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Andrexyz, 19. Oktober 2018.

  1. Andrexyz

    Andrexyz Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Danke für die vielen Antworten.
    Leerrohre sind in den Räumen die vorerst gemacht werden vorgesehen, will aber am liebsten die Kabel gleich einziehen, dann habe ich auf jeden Fall keinen Ärger beim einziehen und kann eventuell für die Satschüssel wenn ich gleich das Kabel reinmache nen 25er Rohr nehmen. Wird eventuell etwas schwer nen 40er Rohr zu verlegen. Deshalb die Frage ob ich 4 Kabel von der Schüssel nur benötige oder mehr und so ein 4 in 1 Kabel gut ist.
    Hab bis jetzt noch nie mit Leerrohre gearbeitet, Miete bisher, und so muss ich später nicht extra nochmal Kabel durchziehen wenn ich die die Rohre eh verlege direkt mit Kabel drin und spar somit bischen Zeit.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann evt. zusätzlich noch eine Schutzfarbe aufbringen, Metallschutzrohr wäre eine Kältebrücke in das Haus. Wenn jetzt schon Koaxialleitungen verlegt werden, dann besser auch gleich die Sat-Antenne montieren. Wo soll sonst die Überlänge bis zum LNB / zu den LNBs untergebracht werden, bei der Leitungsauswahl für den Aussenbereich auf UV-Beständigkeit achten (Einzelleitungen sind besser geeignet, als z.B. eine "Vierfach-Koaxialleitung"). Mit vier Koaxialleitungen wäre später evt. auch eine Erweiterung mit zwei Breitband-LNBs möglich, falls dann eine weitere Sat-Position erwünscht sein sollte. Zusätzlich bis zur Antenne einen isolierten Zugdraht einziehen, der könnte auch als Plus-Leiter für eine terrestrische Kompakt-Antenne fungieren / oder besser gleich fünf Koaxialleitungen vorsehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2018
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Warum wird die einzig normale Lösung, die noch dazu super einfach und günstig ist, einfach ignoriert und weiter von "Schutzfarbe" jetzt geschrieben ?
    UV-beständige Kabel verwenden wie das normal im Außenbereich ist, schon seit langer Zeit ......
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gerne, ich hoffe nur, das war jetzt nicht so viel, dass es für Verwirrung gesorgt hat.
    Halte ich für unpraktisch, weil die Leitungen beim verputzen im Weg sind. Aber wenn es doch sein muss: Vollkupfer-Koaxkabel (kein StaKu / CCS) mit Schirmung Klasse A und etwa 30 dB Dämpfung / 100 m @ 2 GHz.
    Du bekommst 4 Stück 7 mm Koaxleitung in ein 25 mm Rohr. Dann solltest du aber ein zweites Rohr in Reserve legen. Zwar kannst du in Breitbandzuführung mit den vier Leitungen zwei Satelliten empfangen, aber man weiß ja nie. Leerrohr kostet wenige Cent pro Meter. Was jetzt drin ist, macht später keinen Dreck mehr. Von diesen "Multikabeln" halte ich nichts.
    Die Zeitersparnis ist ein Irrglaube. Achte darauf, dass die Leerrohre ordentlich verlegt werden (wie gesagt keine Knicke, sondern immer Bögen, also vom Boden im Bogen erst parallel zur Wand und dann erst hoch), dass kein Putzer sein Gerüst draufstellt und die Dosen beim Putzen mit Zeitungspapier zugestopft sind (damit kein Putz ins Rohr geht).
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und darauf achten das sie durchgängig bis sogar ein wenig IN die UP-Dose rein ... hatte gerade neulich den Fall das ca. 2cm vor der UP-Dose das Leerrohr nur verlegt wurde und dann drüber geputz wurde (nannte sich dann auch "zu geputzt" und damit nicht mehr nutzbar).
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh ja, hab ich in der Variante bis 10 cm vor der Dose auch schon gesehen. Der Elektriker meinte, das sei ja nur ein "Schutzrohr", damit in der Bauphase niemand das Kabel platt tritt...
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ja, habe schon oft gehört was die so „meinen“ !
    Zb das der Blitz noch in keinem Haus eingeschlagen hat wo er Antenne gebaut hat oder gar das die Kirche doch höher wie das Haus ist ...
     
  8. Andrexyz

    Andrexyz Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Grad geschrieben und schon wieder nen Haufen Antworten.

    Lan ist auch geplant, hatte aber bisher nur 2 Dosen fürs Wohnzimmer angedacht, werde wohl nun 3 machen da hast recht.


    Das mit 2 25er Rohre für Sat ist ne gute Alternative, danke sehr.

    Leerrohre werde ich auch noch zusätzlich verlegen die vorerst nicht benötigt werden, wird alles hinter Trockenbauwände verschwinden, wird schon eine Herausforderung werden das alles zu verlegen und die Installationszonen einzuhalten.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, Trockenbauwände ist dann natürlich ein anderes Thema. Dann wird nicht verputzt, sondern es werden Hohlwanddosen, für die du mit der Lochsäge ein passendes Loch sägst (und natürlich drauf achtest, dass die alte Wand Platz für die Tiefe Dose lässt).
    Wegen der Trockenbauwände unbedingt darauf achten, dass die Leerrohre fixiert werden und nicht durchhängen bzw. im ungünstigen Fall aus den Dosen rausrutschen. Alles schon erlebt.... Ein kleines Loch in die Trockenbauwand bohren und ETWAS Montageschaum einspritzen fixiert die Rohre gut.
    Ich bin ein Freund davon, die Leerrohre unter der Trittschalldämmung auf dem Fußboden zu verlegen, das geht am einfachsten mit minimaler Aufspitzerei und die Leitungen sind durch die (ausgeschnittene) Ausgleichsschicht unter dem Trittschall gut fixiert. Bedeutet allerdings, dass du beim Renovieren wirklich weit gehst und entsprechend (neuen) Fußbodenaufbau machen kannst.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Weil hier nur noch Theoretiker schreiben. Daß selbst UV-Beständige Kabel im Außenbereich nicht das "ewige Leben" haben sollte eigentlich nach über 50 Jahren Fernsehempfang bekannt sein. Die Normale Lösung ist deshalb die Kabel so zu verlegen daß man sie mal tauschen kann. Bei den heute gültigen Vorschriften sollte es kein Problem sein gleich nachdem die Kabel ins Haus kommen einen Erdungsblock zu setzten, und von da mit "normalen" Kabel weiter zu gehen. Das Kabel vom LNB zum Erdungsblock sollte dann natürlich nicht mit Bauschaum in der Wand abgedichtet werden, sondern austauschbar bleiben.
     
    viceroy gefällt das.