1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Signal"Stärke" ist der Signalpegel und der wird z.B. in dBµV angegeben.

    Die 14,5 dB sind garantiert die Signalqualität. Ob das nun MER, C/N oder Eb/N0 ist, kann ich nicht sagen (unterscheidet sich auch nur minimal). Sieht nach schlechtem LNB, nicht eingemessenem LNB oder verdrehter/verdeckter Antenne aus.

    Die 11494 MHz empfange ich bei mir gerade mit einem MER von 19,3 dB (Gibertini100SE, ACX945, JAL1625AN, JPS1712-8M, am Teilnehmerausgang gemessen).
     
    KnupperFax gefällt das.
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das ist ein Bild von der Internetseite!
    Nicht mein Messergebnis.
    Ich habe mit dem Megasat HD3 V3 jetzt einen ersten Versuch unternommen und habe im OG vor dem Splitter am Receiver das Kabel an das Messgerät angesteckt. Habe den Satelliten eingestellt, Unicable eingestellt, die LNB Frequenz eingestellt, bekomme aber keinerlei Werte angezeigt.
    Kann ich damit nicht an jeder Dose oder Verteiler meine Werte anzeigen lassen? Dann war das ein Griff ins Klo. Wenn das nur zum Einrichten der Schüssel ist, dann geht das wieder zurück.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast du auch die Userbandfrequenz korrekt zur UB-ID passend eingestellt?
     
    KnupperFax gefällt das.
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Oha, musste erst noch einiges einstellen und das ohne großes Wissen.
    Habe jetzt an der angesprochenen Stelle folgendes eingestellt:
    18V, SCR, 1748 MHz
    11494 MHz H 22.000
    71,7 dBµV
    STR 89%
    QTY 89%
    CNR 13,9 dB
    Link Margin 7,3 dB
    CBER < 1,0 E-02
    LBER > 1,0 E-09

    Wenn du mir etwas zu den Werten sagen könntest, wäre es nett. Link Margin, CBER und LBER sagen mir nichts
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Angabe der Userband-ID fehlt zwar, aber es wird UB5 sein.

    "Link Margin" ist die Signalreserve. Das Signal darf also um 7,3 dB schlechter werden, um den Punkt "QEF" (Quasi Error Free) zu erreichen. Das ist dann noch vom Fehlerschutz korrigierbar.

    Folge mal diesem Link: Ihr persönlicher Freigabelink | 1&1 Cloud-Speicher
    Gehe hier auf Seite 231, dort siehst du ein Blockschaltbild eines Messgeräts.
     
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Oha, jetzt verstehe ich, warum ich manchmal gar nichts mehr verstehe :unsure:

    Da komme ich mir ziemlich mickrig vor mit meiner Ausbildung zum Meister Elektrotechnik. Respekt!

    :)

    Sind denn meine Werte so einigermaßen ok? Zumindest auf dieser Frequenz?
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach dem MER würde ich sagen, dass das Signal OK wäre.

    Das CBER finde ich allerdings recht schlecht, das wird das schon beschriebene Phasenrauschen sein. Das könnte allerdings Probleme machen. Kann dein Gerät ein Konstellationsdiagramm darstellen? Siehe verlinktes Dokument, Seite 238.

    Miss doch mal vor dem Einkabelumsetzer, also direkt nach dem LNB. Ich tippe mal, dass das MER um 2 dB besser ist und vor allem das BER besser 1E-4.
     
    KnupperFax gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da @KnupperFax in Beitrag #74 keinen MER-Wert nannte und daher damit vielleicht nichts anfangen kann: MER ist eine Bewertung des Signals im Demodulator, die mit dem CNR-Wert für den hochfrequenten Träger korreliert ist. Der Theorie nach liegt für 11494 MHz der MER-Wert 0,4 dB höher als CNR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2025
    KlausAmSee und KnupperFax gefällt das.
  9. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich könnte am Kabel im Keller messen, bevor es am Einkabelumsetzer angeschlossen ist. Für eine Messung direkt am LNB ist die Witterung im Moment nicht geeignet.
    Aber es stimmt, dass ich mit MER nicht viel anfangen kann und das Messgerät da auch nichts anzeigt.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    An der Zuführung, also am Eingang des Einkabelumsetzers, zu messen, reicht aus, um zu sehen, welchen Effekt der TechniRouter macht. .
     
    KnupperFax und KlausAmSee gefällt das.