1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Guten Morgen und schönen Sonntag.
    Nicht gleich wieder schimpfen - ich habe jetzt die Durchgangsdose Axing SSD 5-14 im OG gegen eine Axing SSD 5-10 getauscht.
    Im ARD habe ich 0,2 dB mehr (immer noch beide Tuner angeschlossen an UB 5 + 7).
    Tuner B (UB 7) Anschluss entfernt, also nur Tuner A (UB 5) angeschlossen, keine Störungen.

    Für mein Verständnis: Warum habe ich nur 0,2 dB am Receiver mehr, obwohl ich die Dose getauscht habe?
    Wie gesagt, bin Elektrotechniker, kein Kommunikationstechniker
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2025
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    "dB" ist nicht das, was durch den Tausch der Dose beeinflusst wird.

    Eine jetzt um 4 dB niedrigere Auskoppeldämpung beeinflusst den Pegel / die Signalstärke. Einen Pegel als absolute Größe kann man nie korrekt nur mit "dB" angeben. Vielmehr braucht es eine Bezugsgröße wie 1 µV für in "dB(µV)" oder ein 1 mW für in "dBm" angegebene Pegel. Es mag dabei etwas verwirren, dass man die um 4 dB geringere Dämpfung mit "dB" spezifizieren kann. Aber dabei handelt es sich halt um eine relative Größe.

    Ich kenne keinen Receiver, der den Pegel / die Signalstärke in "dB(µV)" oder "dBm" angibt. Manche Receiver geben "dB-Werte" etwa für SNR als Maß für die Signalqualität aus. SNR oder MER sind in weiten Grenzen nahezu unabhängig vom Pegel. Die nach Norm noch zulässige minimale Leistung (repräsentiert z.B. durch "dB(µV)") beträgt gerade einmal ein Tausendstel der nach Norm max. zulässigen Leistung! Insofern ist es total normal, dass ein Tausch der Dose so gut wie nichts an einem für die Signalqualität angezeigten Wert ändert. Und deswegen wird das beschriebene Problem auch nicht durch ein unpassende Dose verursacht.
     
    KnupperFax gefällt das.
  3. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Habe ich eben gerade getestet. ARD Hauptbildschirm (mit kleinen, sehr kurzen und sporadischen, Pixelfehlern) und PIP. Kleines Fenster hochgezippt durch verschiedene Programme (ZDF HD, RTL SD, SAT1 SD, Pro7 SD, Super RTL SD...) erbrachte keine Fehler im Hauptbildschirm.
    Tuner A + B auf UB 1 + 2 eingestellt (also Pärchenbildung noch nicht geändert)
     
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielleicht sollte ich aber auch mal abwarten, bis ich im Frühjahr eine neue Schüssel montiert und korrekt eingestellt habe. 12-13 dB und 74% sind ja nicht gerade tolle Werte. Ich denke mal, dass mit neuer Schüssel und exakter Ausrichtung andere Werte zu erwarten sind.
    Sollten dann noch Fehler auftreten, kann ich ja weiter suchen.

    Vielen Dank bis hierher für die ganzen Hinweise, Tipps und Ratschläge und vor allen Dingen für eure Geduld mit mir :)
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, ich war die Tage recht viel unterwegs.
    Der SATCR1 von ST hat ja nicht nur die bekannten Probleme mit der Beeinflussung des unteren Oszillators durch den I²C-Bus, sondern hält auch die "Technical Recommendations" von SES Astra bezüglich Phasenrauschen nicht ein.
    ST hat damals zum SATCR1 einen fertig programmierten Microcontroller angeboten (ST7LNB1), dessen Software auch einige Bugs aufwies. So waren die SDAs wohl als "PushPull"-Ausgänge konfiguriert, was zwar die externen Pull-Up-Widerstände spart, dafür arbeiten während des ACK zwei Ausgänge gegeneinander (SATCR zieht als ACK nach Masse und ST7 liefert hartes high). Das sorgt für massive Stromfüsse, was zu Glitches auf der Betriebsspannung führt. So etwas mögen Oszillatoren gar nicht. Das wird der Grund für die vielen Elkos auf dem Foto von @raceroad sein. Die PLLs im SATCR sind auch nur Integer-N-PLLs mit 4 MHz Vergleichsfrequenz, entsprechend schlecht wird da nachgezogen.
    Ein neuer Einkabelumsetzer wird viele Probleme lösen. Beim LNB würde ich, wenn es noch gut aussieht, tatsächlich mal mit Feinjustage beginnen, denn an den meisten Anlagen, zu denen ich so komme, wurde das LNB nicht richtig eingemessen und dort schon erheblich Signalqualität verschenkt.
     
    KnupperFax gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Danke für deine ausführliche, wenn auch für mich etwas unverständliche, Ausführungen.
    Der LNB ist neu, die Schüssel aber schon 15 Jahre alt. Diese möchte ich im Frühjahr ersetzen und dann neu einstellen.
    Der Technirouter ist auch neu, da sein Vorgänger den Geist aufgegeben hatte (dachte ich zumindest, aber es war das Netzteil meines damaligen Receivers, was dann abgeraucht ist).
    Ein neuer Einkabelumsetzer dürfte nicht günstig sein, nehme ich an, da man da ja, deiner Meinung und Erfahrung nach, gute Qualität nehmen sollte.
    Was wäre da dein Voschlag?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei LNBs habe ich in den letzten Monaten einige Tests gemacht und erschreckend große Unterschiede festgestellt. Insbesondere jetzt, mit dem Astra 1P, macht es sich extrem bemerkbar, ob die Polarisationsentkopplung passt, oder nicht. Bei einigen LNBs kannst du den Skew optimal einmessen und siehst dann in einem 90 cm Reflektor mehr als 19 dB MER, andere LNBs hängen so bei 15 dB rum und da kannst du am Skew grob rumdrehen und da tut sich nicht mehr viel.

    Zu einem Einkabelumsetzer werde ich dir keinen Vorschlag machen, da ich, wie du sicher an meinen detaillierten Antworten erkennen kannst, in gewisser Weise befangen bin.

    Viele Grüße, Klaus
     
    KnupperFax gefällt das.
  8. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wie sieht es denn mit dem LNB DUR-line +Ultra Quattro, Art.nr. 11098, aus, den ich habe?
    Ich habe vor, mir die DUR-line Select 80cm Satellitenschüssel zu holen. Oder wäre eine 90cm Schüssel eher angebracht. Wird nur eng bei mir, da die Schüssel seitlich am Haus am Giebel unter dem Ortgang hängt (etwas Wind und Regen geschützt).
    Skew ist die Verdrehung des LNB in der Halterung?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gegenfrage: War versprichst Du Dir von einer neuen Antenne und ggf. einem anderen LNB?

    Jetzt muss ich auf der einen Seite zugeben, dass mich
    überrascht. Ich hätte erwartet, dass sich der an sich bekannte Fehler so nachstellen lässt. Wobei Du immer noch ignoriert hast, dass es kein Programm ARD gibt und damit, zur ARD gehörend, vielleicht mit NDR HD (= höhere Sat-ZF = geringere Wahrscheinlichkeit für den Fehler) getestet wurde.

    Ich bleibe aber dabei, dass weder die Antenne, noch deren möglicherweise verbesserungsfähige Ausrichtung die Ursache für nur sehr kurze Phasen mit Klötzchenbildung sind.


    Auch wenn ich darin ebenso nicht die Ursache für die Pixel sehe: In der aktuellen Konstellation mit – nach Skizze – gerade einmal 6 m Kabel zwischen LNB und dem TechniRouter passt zumindest von der Papierform hier die mit bis zu 65 dB angegebene Verstärkung des LNBs nicht zum von TechniSat genannten max. erlaubten Eingangspegel von 80 dB(µV).

    Mögliche Alternative zum TechniRouter mit identischem Funktionsumfang (ein Ausgang für max. acht Tuner) wäre ein JRS0501-8T.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habe ich nicht getestet. Mein aktueller "Testsieger" ist das Astro ACX945A.
    80 cm reichen eigentlich aus. Natürlich gilt: "Blech lässt sich nur durch mehr Blech ersetzen". Schau mal, ob du da eine Gibertini 85 SE hinbekommst, ist meine bevorzugte Antenne. Aber nochmal: die sporadischen Aussetzer beim Umschalten werden weder von der Antenne, noch vom LNB kommen.
    Ja genau. Man muss einmal den optimalen Brennpunkt suchen (also vor und zurück) und dann das LNB in der Halterung drehen. Und das alles wohlgemerkt nach der Signalqualität optimieren, nicht nach der Signalstärke. Bei einem guten LNB findet man innerhalb weniger Grad Drehung ein deutliches Optimum.