1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja warum nicht auch negative Werte? Ein Beispiel: Der MDR-Transponder sendet tatsächlich auf 10891,25 MHz. Bei dir sind 10891,00 MHz hinterlegt. Da haben wir schon 250 kHz Abweichung, und zwar nur, weil dein Messgerät nur in 1 MHz-Schritten abstimmen kann (was aber absolut kein Problem ist!). Falls die LOF vom LNB jetzt nicht genau 9750,00 MHz beträgt, sondern 9749,50 MHz, dann würde dein Messgerät einen Offset von - 250 kHz anzeigen. Die LOF-Abweichung von 500 kHz ist für ein Consumer-LNB Pillepalle. Kritisch wären die zuvor mal gezeigten 4,4 MHz gewesen.
    Und Achtung: der alte Einkabelstandard "Unicable" kann nur in 4 MHz Schritten abstimmen. Wenn der Empfänger diese grobe Schrittweite nicht durch den Tuner gegenkompensiert, kommen da recht große Offsets zustande.

    Ja und schau dir auch gleich Stecker und Buchse an.

    Eigentlich passt das so.

    Naja, ist schwer zu sagen. Mein eigenes Messgerät kenne ich in- und auswendig, da würde mir - wenn was wäre - dieses wahrscheinlich sofort ins Auge fallen. Und wenn es "nur" die Stromaufnahme ist (anhand der man schon viele Fehler erkenn kann).
    Oder eben ein Blick auf das Konstellationsdiagramm.
    Kann dein Messgerät Paketfehler messen?
     
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Keine Ahnung. Ich wollte mir halt kein so hochwertiges und teures Messgerät anschaffen, da ich es ja nur selten brauchen werde und mit High-End-Geräten total überfordert wäre.

     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da bei meinem nicht freigeschaltet, habe ich mich damit offen gesagt bisher kaum beschäftigt. Aber wenn ich sehe, dass Du hier geschrieben hattest, dass man Phasenrauschen im KD sieht, scheint das eine doch recht hilfreiche Option zu sein.


    ***
    Ist mir bei Messgeräten in dieser Preisklasse noch nie aufgefallen.
     
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Habe jetzt noch einmal alle stecker vor dem Multischalter abgezogen und nochmal neu gemessen.
    Das Dämpfungsglied am LV ist tatsächlich defekt.
    Mit anderem Dämpfer habe ich dort nun folgende Werte:
    PWR 79,7 dBµV
    CNR 16,0 dB
    CBER 3,1 E-04
    Offset 167 kHz
    Stärke 99 %
    Qualität 100 %

    Habe jetzt den HV ohne Dämpfung angeschlossen, bis ich neue Dämpfer habe.
    Gibt es da Empfehlungen eurerseits? Würde dann gerne alle 4 neu machen.
    Außerdem würde ich gerne die F-Stecker ändern, an die ich ohne weiteres rankomme. Ich spiele mit dem Gedanken die Cabelcon F-6-TD Self Install 4.9 Nitin zu nehmen. Oder gibt es da andere Vorschläge bzw. Bevorzugungen?
    Auch die Kabel zwischen LNB und Multischalter würde ich gerne im Frühjahr, im Zuge des Schüsseltausches, erneuern. Gibt es da Empfehlungen?
    Ich bin da offen für alles. Qualität ist mir in diesem Moment wichtiger als das ich etwas Geld spare und mich dann hinterher ärgere.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2025
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Dämpfungsgliedern habe ich nicht so viel zu tun. Allerdings hatte ich zufällig 6er hier, die genauso wie in Deinem Video aussehen. Die zeigen wenig Auffälligkeit (… nur etwas höhere Dämpfung für ganz hohe Sat-ZF).

    Steht im Beitrag irgendwo, welches Kabel vorhanden ist? Sehe ich im Moment nicht. Ohne Info zum Kabel kann man nicht sagen, ob diese Stecker passten.

    Ich bin mit den Self-Install nicht so gut klargekommen. Manchmal saßen die nicht fest.

    Man braucht zur Montage zwar ein Verpresswerkzeug (ab ca. 20,- €), aber wenn eines zur Verfügung stünde: Der F-6-TD QM 7.0 ist als Quick-Mount-Stecker einfacher / schneller zu montieren (Geflecht muss / darf nicht umgeschlagen werden) und deckt mehr Kabeltypen ab (Außenmanteldurchmesser 6,4 … 7,5 mm).

    Kabel zwischen LNB und Multischalter - also außen - ein UV-beständiges (nur Beispiel). Auch mit Blick darauf bietet der QM-Stecker den Vorteil, dass er einfacher zu montieren ist, da sich keine Hülse mehr zwischen Dielektrikum (mit Folie bedeckt) und Geflecht schieben muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2025
    KnupperFax gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe im Moment das Kathrein LCD 95 im Einsatz
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wollte man auf dem LCD 95 neue Stecker montieren, dann müsste man von den Self-Install Kompressionssteckern den mit Steckercode 5.1 nehmen. Das gilt auch für konventionelle, zu verpressemde K-Stecker. Die 4.9er sind für Kabel wie das LCD 95 mit 4,8 mm Dielektrikum zu klein.
     
  8. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Oha, da stecke ich in der Zwickmühle. Verlegte Kabel brauchen den 5.1 Stecker, das von dir empfohlene Kabel für den Außenbereich braucht die 4.9 Stecker. Da muss ich schauen, ob ich dann doch ein anderes Außenkabel finde.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Allenfalls Zwickmühlchen. Neben der Beschaffung unterschiedlicher Stecker könntest Du für außen auch ein zu den Dimensionen des LCD 95 passendes Kabel kaufen, z.B. LCD 115+.

    Gar keine Zwickmühle, wenn Du nicht mehr auf Self-Install bestündest. Ein Absetzwerkzeug (2x 6,5 mm) ist so oder so sinnvoll. Eine K-Zange bekommt man ab gut 20,- € (nur Beispiel).

    Klassische Kompressionsstecker wie auch die Self-Install haben eine Hülse, die sich zwischen das noch mit Folie bedeckte Dielektrikum und das vom Außenmantel umgebene, zurückgeschlagene Geflecht schiebt. Diesen Raum gibt es zunächst nicht. Er muss auch durch Aufweitung des Außenmantels erst geschaffen werden. Das sieht man im Teilbild rechts unten:

       [​IMG]

    Dazu hatte ich den K-Steker aufgeschoben, dann aber nicht verpresst, sondern wieder abgezogen. Insbesondere der festere Außenmantel von UV-beständigen Kabeln lässt sich aber alles andere als gut aufweiten. Ein Fön gehört(e) damit fast zur Standardausrüstung. Übrigens hatte ich für den Vorgang in der Abbildung das Kabel ebenfalls erwärmt. Denn auch der Außenmantel des verwendeten MK 76 ist ziemlich resistent.

    Der oben bereits vorgeschlagene F-6-TD QM 7.0 hat als Quick-Mount-Kompressionsstecker keine innere Hülse. Ein QM-Stecker wird auf das Kabel aufgeschoben, ohne vorher das Geflecht zurückzuschlagen. Damit ist ein QM-Stecker selbst auf Kabeln ohne störrischen Außenmantel leichter zu montieren. Da es keine innere Hülse mehr gibt, macht es auch keinen Unterschied mehr, ob Kabel wie LCD 95 oder LCD 115 ein 4,8er Dielektrikum oder wie das von mir als Beispiel für ein UV-beständiges Kabel genannte Sytronic 75100 AKZ 1.0/4.6 3S ein 4,6er Dielektrikum haben. Der F-6-TD QM 7.0 passt auf beide Grundtypen.

    Außerdem ist u.a. der F-6-TD QM 7.0 wasserdicht, die Self-Install sind das nur auf der Kabelseite.
     
    KnupperFax gefällt das.
  10. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ist es eigentlich normal, dass die Messwerte für UB 7 vom Multischalter etwas schlechter sind als die für UB 5?
    Ich habe gerade mal die Unterschiede gemessen und da ist mir das aufgefallen.