1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Schüssel für folgende Satelliten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von serienfan, 2. Juli 2013.

  1. serienfan

    serienfan Senior Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Welche Schüssel für folgende Satelliten?

    Kann man bei den Motoren etwas falsch machen?

    Ich würde nun zu dem Moteck digipower SG-2100A greifen!?

    Vielen Dank :)
     
  2. Dr Feeds

    Dr Feeds Institution

    Registriert seit:
    15. Oktober 2003
    Beiträge:
    15.543
    Zustimmungen:
    457
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125 Motor SG 2100
    Triax TDA 88 Alu-Antenne
    Sat Kathrein CAS 90 19,2+13E
    Megasat Flachantenne H30 D1 Single Sat Spiegel
    Vantage X211S CI(2CI+2Conax/Xcrypt)Blind Scan
    Clarke-Tech 2100 Blind Scan
    Clarke-Tech 2500 Plus
    Blind Scan
    Dr HD F15 Blind Scan
    Lypsi Twin LNB 0,2db
    Quali 1080 4:2:2
    SkyStar HD+ CI
    SKY Q
    Karte von Sky Film+ Sky Sport+Sky Fußball Bundesliga+Sky Welt+Extra+alle HD SKY .
    No HD+
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welche Schüssel für folgende Satelliten?

    Sehe ich auch so.

    Erstens hättest du bei deiner Satellitenauswahl über 40° Spreizung was ansich schon problematisch ist. Zweitens ist Diseq mit mehr als 4 Satelliten ebenfalls problematisch.

    Deshalb würde ich dazu raten für einmal kleinere Mulifeedanlage mit maximal 4 Positionen für die Grundversorgung zu errichten, und für den Rest ne drehbare Anlage für (d)einen Einzelplatz.
     
  4. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: Welche Schüssel für folgende Satelliten?

    Ich habe eine vergleichbare Installation mit einer T90 (ausgerichtet auf 0.8° West - 42° Ost, allerdings ab 36° kein Empfang mehr wegen eines Baumes). Ich empfange also alle gewünschten Satelliten außer 42° Ost. Dazu noch 31.5° Ost, 10° Ost, 7° Ost. Wegen zu enger Abstände habe ich für 26° Ost und 3° Ost nur Bastellösungen, die nicht besonders hübsch sind, vor allem 26° Ost ist nur sehr instabil empfangbar.
    Man muss einige Zeit und Geduld investieren, aber dann hat man auch was. ;)