1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wastel_Harz, 14. Juni 2011.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Die ist jedenfalls deutlich betriebssicherer als die Variante 1 mit der unsinnigen Zusammenschaltung aller Dosen.
    Ein löblicher Vorsatz, dem wir uns auch verpflichtet fühlen. Dazu gehört aber auch, dass dann eine Projektion nicht rechnerisch auf das letzte dB-chen an den Receiver-Mindestpegel von 47 dB(µV) ausgemostet wird, sondern auch 3 bis 6 dB Reserve -z. B. für Dämpfungszunahme durch Kabel-Alterung- eingerechnet werden. Die in Beitrag # 10 angesetzten 26 dB/100 m orientieren sich vermutlich an der höchsten Userbank, an den Zuleitungen fällt aber auf 2.150 MHz eine höhere Dämpfung an.
    Das ist ja auch ein Verteiler und kein Abzweiger, aaaber: Da sind wir wieder beim Stichwort Entkopplung und Entkopplung kostet Pegel. Mit Stichdosen nach einem Verteiler wird sowohl die normgerechte Entkopplung von 42 dB für die UKW-Einspeisung, wie auch die 30 dB in der Sat.-ZF verfehlt.

    Ausgehend von 75 dB(µV) LNB-Pegel kommt es in dieser auf Spitz und Knopf gerechneten Schaltungskonzeption mit relativ vielen Dosen an einer Stammleitung mit 10 dB-Dosen nach dem Verteiler zu Unterpegeln. Dem kann man entgegenwirken durch

    • Vorverstärkung
    • High-Gain-LNB
    • Größere Antenne
    • oder einen AGC-geregelten Router mit höheren Konstant-Ausgangspegeln ;)
    Bei den TechniRoutern ist zu beachten, dass ein Eingangspegel von max. 80 dB(µV) nicht überschritten werden darf, wozu man auch die niedrigere Dämpfung der Zuleitungen auf 950 MHz berechnen muss.
    Logo, aber eine Matrix mit AGC-geregelten höheren Konstantausgangspegeln wäre in diesem Fall nicht nur rechnerisch der einfachere Weg, denn die verkraftet auch noch etwas mehr als 90 dB(µV) Eingangspegel.

    Für die UKW-Einspeisung ist übrigens eine eigene Berechnung erforderlich, wobei man hierfür erst mal die örtlichen Antennenpegel aufmessen muss. Ohne Messgerät sind Antennenmontagen ein Blinde-Kuh-Spiel. Mit einem Messgerät mit Spektrumsanalyzer kann man auch Montagefehler relativ einfach erkennen, an denen der messgerätelose Laie leicht verzweifelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2011
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Um es abzukürzen habe ich mal noch die realen Routerausgangspegel mit HQ-Zuleitungen mit 28 dB/100 m auf 2.150 MHz bei 17 - 22 dB Sat.-ZF-Verstärkung laut TechniSat Datenblatt ausgerechnet:

    TechniRouter 5/2x4 K:
    950 MHz: .. 75 dB(µV) - (18 dB/100 m * 30 m =) 5,4 dB + 17 dB = 86,8 dB(µV)
    2.150 MHz: 75 dB(µV) - (28 dB/100 m * 30 m =) 8,4 dB + 22 dB = 88,6 dB(µV)

    TechniRouter 5/2x4 G:
    950 MHz: .. 75 dB(µV) - 5,5 dB - 3,0 dB + 17 dB = 83,5 dB(µV)
    2.150 MHz: 75 dB(µV) - 8,4 dB - 5,0 dB + 22 dB = 83,6 dB(µV)

    Mit nur 4 Routerkanälen und der höchsten Userbank 1.632 MHz sieht die ausgangsseitige Pegelberechnung sehr viel freundlicher als mit 8 Routerkanälen und auf 2.096 MHz aus.

    Übliche BK-Kabel mit festem Dielektrikum haben aber eine sehr viel höhere Dämpfung als geschäumte HQ-Neukabel. Da können aus 28 dB/100 m auf 2.150 MHz auch schon mal 40 dB/100 m werden.

    TIPP 1: Stammleitung 1 auf die 5/2x4 G Matrix und Stammleitung 3 auf die 5/2x4 K und schon ist die Pegelsituation deutlich entspannter.
    TIPP 2: Die höchste Routerfrequenz 1.632 MHz der ersten und die 1.284 MHz der letzten Dose zuteilen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2011
  3. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Dosen für Einkabelsysteme - BFM Sat-Shop
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  5. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Da hier auf Dosen mit Schutzschaltung hingewiesen wurde ,habe ich auch nur solche verlinkt.Das es zu Hauf auch andere ohne Schutzschaltung gibt ,die für unicable geeignet sind ist klar. Bsp. Hirschman GDA 313F Hirschmann GDA 313 F Antennen-Steckdose: Sat-Montagezubehör Preisvergleich - Preise bei idealo.de
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Wo wurde das gemacht ("Schutzschaltung" gefordert) ?

    Wohl eher genau das Gegenteil bisher, es kommt nur auf den Preis an.

    P.S. in deinem Link haben auch nur ca. 50% eine Schutzschaltung, und die wurden hier sogar schon genannt (+ dann abegelehnt weil zu teuer !).
     
  7. Wastel_Harz

    Wastel_Harz Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Habe ich nicht zwischen der TechniRouter Kaskade und der Grundeinheit nochmal 5dB Verlust? (Durchschleifdämpfung)


    Ich denke, dass die Schutzschlatung sinnvoll ist, wenn mehrere autarke Wohnungen gespeist werden. Da es sich aber bei mir um ein 2 Famielenhaus in dem ich eh alle Geräte selbst einstelle, kann ich sicherlich auf die Schutzschaltung verzichten...

    Die Daten sind Herstellerangaben bezogen auf 2200MHz.

    Meine Variante 2 ist doch aber eine realisierbare Anlage, oder nicht?
    Oder habe ich dort irgendetwas nicht beachtet? (grobe Planungsfehler)
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Jultec JPS0502-6TN 419€ + 20€ Netzteil

    2 Ausgänge mit je 6 Umsetzungen (1280MHz, 1382MHz, 1484MHz, 1586MHz, 1688MHz, 1790MHz) + 2x Legacy-Ausgang (für Strag 1/4 + 5)
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Na was meinst du wofür beim TechniRouter 5/2x4 G die -3 dB auf 950 MHz und -5 dB auf 2.150 MHz angesetzt wurden. :confused:
    In diesem Fall sehe ich bei der Variante 2 mit 4 Routerports auch kein Problem.
    Dass die Bestandskabel so hyperdämpfungsarm sind, wäre allerdings ungewöhnlich. Bei höherer Kabeldämpfung muss mehr Pegel her, siehe Vorschlag Satmanager. Wenn der Stammleitungstausch und die Zuweisung der Routerkanäle wie vorgeschlagen erfolgt, verringert sich das Pegeldefizit.

    Danach sollte man folgende Auskoppeldämpfungen wählen:

    Strang 1: Dose 2 SSD 5-14
    Strang 2: Dose 5 SSD 5-14, Dose 6 SSD 5-10 + kapazitiv getrennter AR
    Strang 3: Verteiler durch JULTEC-Abzweiger ersetzen, Dose 4 Stichdose, Dose 5 SSD 5-10 + kap. getrennter AR
    Strang 4: Dose 1 SSD 5-14, Dose 2 SSD 5-10 + kap. getrennter AR
    Strang 5: Dose 1 SSD 5-14 + kap. getrennter AR

    Die JULTEC-Abzweiger sind inzwischen verfügbar, den können dir JULTEC-Händler wie z. B. der Sat-Shop Heilbronn besorgen.

    Falls dein Shop eher SPAUN-Produkte führt, kann man auch die entsprechenden UNiSocked Dosen und den UNiTap-Abzweiger von SPAUN einbauen. Diese Dosen haben ebenfalls sehr gute Richtkoppler und eine vergleichsweise niedrige Durchgnagsdämpfung.
     
  10. Wastel_Harz

    Wastel_Harz Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche SAT-Dosen bei Einkabellösung (TechniRouter)

    Bestandskabel im Haus:
    www.wisi.de

    Neukabel zur SAT-Schüssel:
    TechniSat 120 dB Erdkabel Koax 8, 250 m PE-Trommel [0025/3010]

    Ansonsten erstmal vielen Dank für Eure Tipps