1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Booo, 10. April 2009.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Mit der Maximum T85 kannst du dir den vierten Satelliten, den ja dein Multischalter noch unterstützt dann relativ frei aussuchen. Ich würde vermutlich als vierten Satelliten den Thor auf 1° West nehmen - aber das hängt natürlich davon ab was einen interessiert (zumal das Meiste dort verschlüsselt sendet).

    Auch 5° Ost oder 7° Ost wären noch eine Überlegung wert...

    Greets
    Zodac
     
  2. Booo

    Booo Tippspielkönig 2013 + 2014

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Nur mal für mein Verständnis:

    Wieviele Antennenkabel muss ich eigentlich von der Sat-Anlage zum Multischalter legen? Ich denke 4 Kabel für einen Satelliten, oder?
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Grundlegend erstmal: ja. Das betrifft zumindest den Fall, dass alle Satelliten an allen Anschlüssen zur Verfügung stehen sollen. Bedenke aber, dass ein 17/8 Multischalter seinen Preis hat, besonders wenn Du hier ein Qualitätsprodukt von Spaun einsetzen möchtest.

    Man kann darüber nachdenken, ob alle Satelliten an allen Anschlüssen benötigt werden. Falls es sich heraus stellt, dass man im wesentlichen Astra benötigt und vielleicht an zwei Plätzen noch zusätzlich zwei weitere Satelliten, so würde ich dann nur einen 5/8er Multischalter verwenden und die zwei zusätzlichen Satelliten dann mit zwei 4/1 Diseqc-Schaltern auf die betreffenden Ableitungen schalten. Dann bräuchte man nur zwei zusätzliche Twin-LNBs, die nur mit je 2 Leitungen nach innen geführt werden müssten. Allerdings muss man bei dieser Art der Anlagenplanung aufpassen, dass man eine sinnvolle Obergrenze für zusätzliche Diseqc-Schalter definiert. Also 4 Schalter mit zwei Quad-LNBs hat keinen Sinn ---> dann lieber gleich einen 13/8 Multischalter bzw. 17/8 (bei 4 gewünschten Sat-Positionen).

    Manchmal wird aber ein oder auch mehrere zusätzliche Satelliten nur an einem oder zwei Anschlüssen benötigt, dann kann man das auch relativ einfach mit Singel/Twin LNBs und Diseqc-Schaltern lösen.
     
  4. Booo

    Booo Tippspielkönig 2013 + 2014

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Bei uns sieht es so aus, dass erstmal nur an 2 Plätzen (jeweils Twin-Tuner Receiver) alle 2 (19,2 und 13) bzw. alle 3 (noch mit 28,5) Satelliten empfangbar sein sollten.

    Wenn später (in ca. 8 Jahren) noch irgendwo ein oder zwei Fernseher mit Receiver aufgestellt werden sollten (evl. für die Kinder) wäre da auf jeden Fall nur 19,2 nötig.
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Naja, ein Twin-Tuner benötigt jeweils 2 Leitungen. D.h. Du kommst auf 4 Leitungen, die die zusätzlichen Signale empfangen sollen. Da würde ich Dir auf alle Fälle raten, mach's mit Multischalter.
     
  6. Booo

    Booo Tippspielkönig 2013 + 2014

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Mit dem vierten Satelliten kann ich ja dann noch mal warten. Wenn, dann sollte es auf jeden Fall einer sein wo vieles FTA kommt. Vielleicht noch was von der Champions-League oder EM- bzw. WM-Quali-Spiele von guten Mannschaften... :D
     
  7. Booo

    Booo Tippspielkönig 2013 + 2014

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    So, nun wird es langsam erst! :winken:

    In Zimmer 1 kommt ein Twin-Tuner-Receiver (19,2° + 13,0°)
    In Zimmer 2 kommt ein Twin-Tuner-Receiver (19,2° + 13,0°)
    In Zimmer 3 kommt ein normaler Receiver (nur 19,2°)
    In Zimmer 4 kommt in ein paar Jahren ein normaler Receiver (nur 19,2°)

    Von der Position 28,2° bin ich nun doch etwas abgekommen. Da ich lieber die anderen beiden Positionen sehr gut reinbekommen möchte.

    Oder würde es der Qualität der beiden Sender keinen (großen) Abbruch tun wenn ich noch den 28,2° dazunehmen würde???


    Ich werde dann wohl folgendes nehmen:

    85er Schüssel - warscheinlich dann die Maximum T85
    Multischalter 17/8
    Alps-LNB's


    Welchen Multischalter würdet Ihr empfehlen?
     
  8. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Du kannst alle drei perfekt empfangen an der T85. Wenn Du nur Astra und Hotbird möchtest, dann brauchst Du keine T85, dafür geht jede normale 85er Schüssel.

    Für zwei Satelliten benötigst Du einen 9/8er Multischalter. Für drei Satelliten einen 13/8er. Der 17/8er wird fällig, wenn Du 4 Satelliten an 8 Teilnehmer verteilen willst. Nimm für den Multischalter ein gutes Markenprodukt, am besten Spaun (die sind jeden Euro wert, den sie kosten). Massig Geld kannst Du sparen, wenn Du bei der Auswahl der Satelliten auf die "richtigen Pferde" setzt. Hotbird ist heute eigentlich nur noch für spezielle Interessen notwendig (Schweizer Fernsehen (wenn man eine Smartcard über Bekannte/Verwandte bekommen kann), einige ausländische Sender (Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa). Vieles ist auch verschlüsselt. Ein paar Radioprogramme, aber das sind eben schon sehr spezielle Interessen. Da müsste man sagen können: "dieses und jenes Programm möchte ich konkret sehen." Einfach nur so, um noch einen zweiten Satelliten empfangen zu können (ohne konkrete Vorstellung) ist Hotbird eigentlich zumeist für den dt. Durchschnittszuschauer relativ uninteressant. 28.2 hat da mit den frei empfangbaren Programmen der BBC (und andere) aus meiner Sicht deutlich mehr zu bieten, wenn man Englisch spricht und versteht. Ich würde eher den Hotbird weglassen, als 28.2 (wenn man den gut empfangen kann --> ist hier in Sachsen z.B. nur mit sehr großen Antennen möglich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2009
  9. Booo

    Booo Tippspielkönig 2013 + 2014

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Besten DANK! Gut zu wissen...


    Jepp, genau wegen den Schweizer-Programmen möchte ich gerne Hotbird.


    Bei dem 28.2 ging es mir eigentlich nur um den Fußball.
    (EM- und WM-Quali-Spiele und die Champions-League)

    Mein Vater kann kein Englisch und ich bin nicht so fit, dass ich mir englische Filme anschauen kann...:(
     
  10. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Welche Sat-Anlage bei Empfang von 19,2° Ost, 13° Ost und 28,5° Ost?

    Es wäre schön, wenn du diese Informationen gleich am Anfang rausrücken würdest, damit man dich besser beraten kann. ;)