1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von hdtv2008, 15. Juli 2010.

  1. markuslugano

    markuslugano Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    So, kurzes Update zum Thema:
    Nach längerem Hin und Her mit der Intenso Festplatte (siehe alte Posts), habe ich nun eine Seagate Expansion angeschlossen und diese läuft ohne Probleme.
    Die Seagate hat ein einfaches (relativ kurzes) USB Kabel und keinen separaten Strom-Anschluss.
    Meine Empfehlung daher für den Technisat S1 ist diese:
    Seagate Expansion Portable Drives | Seagate

    Bei mir in der 500 GB Ausführung.

    Gruss
    Markus
     
  2. rotzlöffel45

    rotzlöffel45 Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Philips 23PFL7496/K02
    Technistar S1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Nun stelle ich mal hier passend meine Erfahrungen ein.

    Habe folgende 2,5" Platten zur Verfügung:
    Samsung "PATA HM121HC" mit "Spin-up Current (Max.) 900 mA"
    Fujitsu MHV22080BH in SATA Gehäuse, zieht laut Datenblatt "Spin up - 1.0 A typ".

    Die Fujitsu-Platte lief sofort an und wird auch nach dem Stand-By-Start erkannt. Es reicht ein einfaches Kabel, bzw. der zweite Stecker der Y-Kabel hängt halt in der Luft.

    Mit der IDE Samsung, da hatte ich zunächst Probleme, mal lief sie mal nicht. Die wollte ich aber am S1 nutzen.
    Also weiter probiert.
    Die Samsung lief aber mit einem doppelt gestecktem Y-Kabel!

    Nun hatte ich das Glück noch ein weiteres Festplattengehäuse zu haben. Mit dem lief auch die Samsung mit nur einer Verbindung tadellos. USB-Kabel mit Verlängerung auf 1,05m klappt alles. Bei 5,50m, ok das ist des Guten zu viel, da rührt sich nichts. Ein 2m Kabel wird noch bestellt, mal sehen wie es sich verhält.

    Ich bin der Meinung das liegt am Controller vom Festplattengehäuse, der muss ja diese 1A liefern damit die Platte anläuft. Bei dem berühmten Aktionshaus gibt es zu 1,- Euro (Festpreis Hongkong) die zarten Gehäuse die nicht am S1 laufen.
    Ich bin fast sicher das jede 2,5" Platte mit dem jetzigen Gehäuse anlaufen. Das Gehäuse ist schon alt und wird es wohl im Onlinehandel nicht mehr geben. Dennoch würde ich die Händler gezielt anfragen.

    Weiteres habe ich auch noch festgestellt. Bei dem 1,-€ Gehäuse wurde mir unter "Aufnahmemedium verwalten" als Bezeichnung der Platte immer "G E N E R I C" angezeigt. Mit dem alten Gehäuse wird immer "Hersteller:partitionsname" angezeigt.

    Bei 3,5" sieht die Sache möglicherweise anders aus! Beispielsweise die WD-Platten, die ziehen durchwegs 1,7A beim Start, WD Caviar Blue 1TB sogar 2,8A.
    Bei 3,5" habe ich keine Erfahrung, sollte nur ein Hinweis sein.

    Hoffe dass es jemanden hilfreich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2011
  3. Eisverkaeufer

    Eisverkaeufer Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Hallo,

    ich nutze auch seit einiger Zeit den Techinstar S1, habe jedoch einige Probleme. Ich setze die Samsung G2 Portable (640GB) ein, viele Aufnahmen klappen jedoch nicht. Häufiger habe ich bei einer Aufnahme nur schwarzes Bild oder der Receiver zeigt mir an die Aufnahme hätte 'CRM', wäre also geschützt und kann nicht mehr angezeigt werden.

    Sind das Symptome einer nicht astrein laufenden Festplatte? Ich setze ein Unicam Modul im Receiver ein und hatte das bisher immer darauf geschoben, bis ich gerade den Thread hier gelesen hab.

    Vg
     
  4. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Habe seit 1 1/2 Jahren einen S1 und eine 3,5" WD Platte 1,5 TB. Heute habe ich eine Datei gelöscht und plötzlich konnte die Platte nicht im initialisiert werden. Am PC wurde sie erkannt und auch alle Dateien waren vorhanden. Hab die Platte dann am S1 formatiert. Jetzt erkennt er sie auch wieder. Prüfe ich die Lesegeschwindigkeit ist diese ok. Aber sobald ich auf "Dateisysem prüfen" gehe - zählt er nicht hoch, sondern schreibt, dass es fehlerhaft ist und schlägt mir "Formatieren" vor. Dies kann ich endlos wiederholen - immer wenn ich auf "Dateisystem prüfen" gehe, schreibt der S1 dass es nicht in Ordnung ist. Aufnehmen funktioniert allerdings...

    Was kann das sein?
     
  5. kc85

    kc85 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2002
    Beiträge:
    982
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Mein Schwiegervater hat in einem Revoltec AluBook II-Gehäuse schon verschiedene 3,5''-Platten am S1 hängen gehabt. Die liefen alle völlig problemlos und schalteten auch brav ab.

    kc85
     
  6. Eisverkaeufer

    Eisverkaeufer Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Hi,

    ich würde mal spaßeshalber am Rechner die Smart-Werte auslesen lassen, sprich schauen ob die Platte noch sauber läuft. Hört sich so an als ob da eine Macke wäre. Alternativ nochmal ne andre Platte am S1 versuchen um auszuschließen das der Fehler daher kommt.

    Vg
     
  7. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Der Technistar scheint sich an der Partitionstabelle zu stören. Unter welchem OS arbeitest Du am PC?

    Lösche mal am PC alle Partitionen auf der Festplatte (VORSICHT, das killt alle Daten auf der Platte!) und erstelle eine neue einfache Partition. Formatieren erledigt der Technistar.

    Falls auch das nichts hilft bleibt nur noch das komplette Überschreiben der ersten Sektoren mit Null und erneutes Partitionieren.

    Gruß, mp2007
     
  8. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Ich hab Windows Vista.
    Wie lösche ich alle Partitionen - wenn ich die Platte am PC anstöpsle dann ist nichts drauf..

    Danke!
     
  9. kc85

    kc85 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2002
    Beiträge:
    982
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Sowas macht man mit einem soliden Partitionierungstool, z.B. GParted von einer Linux-Live-CD.

    Unter XP benutze ich zuverlässig PartitionMagic 8.0.

    kc85
     
  10. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    War die Platte jemals Linux oder MacOS ausgesetzt? Falls nein, gehst Du so vor:

    1. Öffne Diskmanagement, das MMC-Snapin für die Datenträgerverwaltung, mit einer der folgenden beschriebenen Methoden (sollte auch unter Vista gehen):
    Wie kann ich die Datenträgerverwaltung in Windows 7 öffnen?

    2. In Diskmanagement identifiziere den Datenträger der externen Festplatte in der unteren Blockansicht. VORSICHT! Zwar kann man in Diskmanagement nicht kritische Systmpartitionen löschen (Windows ist nicht ganz so doof!), jedoch ohne weiteres Datenpartitionen, daher ganz genau arbeiten. In jedem Fall solltest Du in der Blockansicht den zugewiesenen Laufwerksbuchstaben der externen Festplatte sehen! Kontrolliere vorne unter Datenträger auch noch einmal die angebene Gesamtgröße der Platte.

    3. Die folgenden Schriite löschen alle Daten auf der externen Festplatte: Klick mit der rechten Maustaste auf die zu löschende Partition und wähle Partition löschen aus dem Kontextmenü aus (logisches Laufwerk bzw. erweiterte Partition, falls es sich um solche handelt). Wiederhole die Schritte bis die gesamte Platte leer ist. Erstelle dann eine neue einfache Partition bzw. Primärpartition ebenfalls über rechten Mausklick, lass die Partition jedoch nicht von Windows formatieren! Dies erledigt dann der Technistar später.

    Gruß, mp2007