1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von hdtv2008, 15. Juli 2010.

  1. che42

    che42 Guest

    Anzeige
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Verwendet die Platinum 2,5 MyDrive 500GB und Ihr seid im sicheren Hafen. Hatte mit der FP noch nie Probleme. Ob HD Aufnahmen ansehen und gleichzeitig HD Sender aufnehmen, Timer, Timeshift... die Platte läuft immer zuverläßig und schaltet sich bei Nichtgebrauch autom ab !

    Nachtrag : Für die Platinum MyDrive ist kein Netzteil erforderlich, zieht den Strom über USB ( USB-Kabel der Lieferung beigelegt ) vom S1. Die 500GB Version kostet bei Amazon um die 52€ incl. Versand !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Juni 2011
  2. Gobi

    Gobi Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2009
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Was meinst Du jetzt mit den Partitionen ? Sollte man mehr als eine Partition einstellen ?
    Kannst Du da eine Empfehlung geben ?
     
  3. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Das ist Ansichtssache! Ich finde ja: eine 120 bis 160 GB Partition für die täglichen Aufnahmen, der Rest in eine weitere Partition mit FAT32, die das Archiv bildet. Hatte bisher noch keine Probleme wie markuslugano, allerdings ist meine Partition für tägliche Aufnahmen auch noch nie voller als 75% geworden. Vielleicht nehmen andere Serienjunkies noch mal Stellung zu den angemessenen Füllständen beim S1? Gruß, mp2007
     
  4. PhoeniXs

    PhoeniXs Neuling

    Registriert seit:
    6. Februar 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Also ich habe bis dato sowohl eine 500GB Western Digital My Passport Essential in Betrieb, die derzeit zu etwa mit 300 GB Daten befüllt sein dürfte (waren auch schon mal mehr, aber einiges wurde bereits archiviert). Selbst mit Füllständen von > 400 GB hatte ich bis dato keinerlei Probleme, als Ersatzplatte habe ich mir nun sogar eine 1TB WD gekauft, mit der es auch keine Probleme geben sollte! Partitionen oder ähnliches habe ich nicht erstellt, ich habe die Platte ausgepackt und gleich ohne Umwege an den S1 angeschlossen und von diesem die Formatierung durchführen lassen.

    Vielleicht sicherst du deine Dateien mal auf dem PC zwischen, formatierst due Platte dann am PC gründlich und versucht es dann nochmals, sie vom S1 formatieren zu lassen nach der konfiguration am PC.
    Das die Platte schnell fragmentiert ist klar, die einzelnen Dateien die der S1 ablegt sind meist ca 1 GB groß und bestehen bei einem Film darüberhinaus aus mehreren Teilen. Und bei diversen Filmen die du zwischenzeitlich wieder mal löschen tust, kommt es schnell zu größeren Fragmentierungen

    Gruß
     
  5. tvschreck

    tvschreck Neuling

    Registriert seit:
    17. März 2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Hallo,

    hab mir gestern die bereits mehrfach erwähnte Intenso Memory Station 500 GB zugelegt. Die Platte habe ich nicht mit dem beiliegenden Y-Kabel angeschlossen, sondern mit einem normalen 50 cm langen USB-Kabel. Habe auch nicht neu formatiert, da die Platte bereits FAT32 formatiert ist.

    Die ersten Tests waren überzeugend. Die Platte startet timergesteuert problemlos und schnell. Nach ca. 10 Minuten Inaktivität geht die Platte in den Ruhezustand, dann leuchtet nur noch die Diode. Aber auch sonst sind von der Platte kaum Betriebsgeräusche zu hören.

    Wie auch bereits im Forum erwähnt ist die Intenso äußerlich 100% baugleich mit der Streamstore 24 von Technisat. Technisat legt wie Intenso ein Y-USB-Kabel (also mit zwei USB-Steckern) bei, was bei einem Receiver mit nur einer USB-Buchse ja in meinen Augen Quatsch ist. Zwischen beiden Platten gibt es nur zwei Unterschiede 1. das Firmenlogo und 2. der Preis Technisat Streamstore ca. 110 Euro:wüt: Intenso ca. 55 Euro:winken:

    Gruß der Thomas
     
  6. markuslugano

    markuslugano Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Wie bereits geschrieben: ich habe auch die Intenso 500 GB, die Anfangs ohne Probleme lief. Nach ca. 3 Monaten gings los mit Zicken (Aufnahmeabbrüche, keine Reaktion während der Aufnahme, etc)

    Habe jetzt ein USB Netzteil an die 2. USB Buchse des Y Kabels gesteckt und jetzt läuft die Platte ohne Probleme - reagiert subjektiv auch schneller auf die Fernbedienung.

    Der einzige Nachteil, den ich momentan noch sehe, ist, dass die Platte ständig an ist (grünes Licht), sobald das Netzteil eingesteckt ist - dafür muss ich noch eine Lösung finden.
     
  7. fcfan84

    fcfan84 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1


    Danke, der Beitrag war sehr hilfreich.

    Wieviel Stunden Filmmaterial können denn auf 500 GB gespeichert werden???
     
  8. eckhard215

    eckhard215 Neuling

    Registriert seit:
    24. Juli 2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Hallo zusammen,

    m.E. liegt die Ursache für die (Nicht-)Funktion zumindest der 2,5 Zoll Festplatten schlicht an der Strippe:
    Nach etlichen kostenträchtigen und frustreichen Fehlversuchen bin ich auf die Idee gekommen, meine für teures Geld erwobene TechniSat-Festplatte mit dem beilgelegten Y-Kabel an den Receiver anzuschließen. Siehe da: sie wurde erkannt, ebenso wie plötzlich alle weiteren Platten aus meinem Fundus (CnMemoy, Samsung). Dies galt ebenso für ein weiteres Y-Kabel, das irgendwann mein Kabellager gelangt ist.

    Grüße, eckhard215
     
  9. sebastianw

    sebastianw Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    1.569
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Ja, bei 2,5" Platten muss das Kabel immer so kurz wie möglich sein. Deshalb werden bei den Platten auch meistens nur so extra kurze Kabel mitgeliefert.

    Bei meiner WD Passport ist es genauso: Mit dem mitgelieferten ca 20 cm langen Kabel läuft sie einwandfrei. Tauscht man das Kabel aber gegen ein normales USB-Kabel mit ca 1m Länge läuft die Platte nicht mal mehr am PC.
     
  10. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Die den 2,5" Platten beiliegenden Y-USB-Kabel sind deshalb noch immer "Standard", weil es offensichtlich noch immer Besitzer mit Notbooks gibt, die nur USB 1.0 -Anschlüsse haben (z.B. ein Bekannter von mir mit seinem ACER), diese liefern nicht die geforderten (USB2.0)-500mA an 5V.
    Der zweite USB-Stecker verhilft somit zur allgemeinen Funktionstüchtigkeit einer externen 2,5"-FP, also nicht dafür, um an einem Receiver betrieben zu werden.

    Ich wiederhole es gern, die Fa. Lindy produziert optimale (<50cm)- USB-Kabel für den Einsatz am Receiver.

    Eine 90min-Aufnahme in SD von den ÖR benötigt bis zu 6GB, in HD und wiederum von den ÖR sind mit bis zu 10-12GB zu beaufschlagen.
    Bei den Privaten ist es weniger, da diese am Allgemeinen an Datenrate sparen.

    Nach meiner Ansicht sollte 500GB aus rein praktischen Gesichtspunkten auch die Obergrenze sein, ansonsten verliert man schnell den Überblick, was für Aufnahmen bereits gespeichert sind, da leider keine Verwaltung der Aufnahmen möglich ist.

    Gruß
    ms3