1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Kathrein Einkabellösungen ?

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von Riva, 13. Februar 2006.

  1. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Von Kathrein gibt es 2 verschiedene Lösungen.

    1. Matrix = EXU 544

    2. LNB = UAS 481

    Bei der Lösung EXU 544 kann man 2 Stück zusammenschalten und damit Hotbird und Astra empfangen.

    Wie ist das bei UAS 481 ?

    Brauch man hierfür auch Kathrein Receiver?

    Wie wird bei den beiden System ein Twin-Receiver angeschlossen?
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.204
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Und schon antworte wieder ich:

    Zum UAS 481 gibt es leider noch keine konkreten und verlässlichen technischen Auskünfte. Definitv kann aber festgehalten werden: Bei beiden Systemen (EXU 544 und UAS 481) sind nur Kathrein-Receiver in der Lage, die entsprechenden Signale zur Ansteuerung zu liefern. Beim Einsatz des UFOmicro-Systems mit zwei EXU 544 wird zum Anschluss eines Twin-Receivers eine UFOmicro-taugliche Antennendose ESU 31 bzw. ESU 32 benötigt (Achtung: Enddosen benötigen zwingend den Endwiderstand ERA 14!). Der Twin-Receiver wird dann über ein! Antennenkabel an die Dose angeschlossen; dabei wird der Tuner 1-Input benutzt. Tuner 2 wird dann am Tuner 1-Output über das mitgelieferte kurze Verbindungskabel angeschlossen. Im Menü des Receivers wird im Anschluss der UFOmicro-Befehlssatz aktiviert.

    ACHTUNG: Der Kathrein-Twin-Receiver UFS 821 mit 160 GByte-Platte ist derzeit NICHT UFOmicro-tauglich!!!!
     
  3. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Hallo Globalsky,

    das war mal wieder eine sehr präzise Auskunft.

    Ich werde mich wohl für 2 x EXU 544 entscheiden, die Einschränkung auf Kathrein Receiver stört mich weniger, da es da dort so wie ich gesehen habe für jede normale Anwendung passende Modelle gibt und ich auch davon ausgehe, dass dies auch in Zukunft so sein wird.

    Bei allen anderen Einkabellösungen scheinen mir die Einschränkungen im Empfang größer, bzw. die Zukunfstauglichkeit geringer zu sein.

    Vielen Dank an Globalsky
     
  4. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Hallo Gemeinde,

    wieviele Receiver/Anschlußdosen kann ich beim Einsatz von 2 x EXU 544 zum Empfang von 2 Satelitten anschließen?

    Kann ich beliebig viele Dosen setzen und an alle einen Receiver anschliesen,dann aber nur eine bestimmte Anzahl Receiver gleichzeitig betreiben?

    Fragen über Fragen!
     
  5. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Kann hier niemand weiterhelfen???
     
  6. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Edit:
    Hab meinen Nonsens entfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2006
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.204
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Hallo Riva,

    an 2 x EXU 544 mit der Möglichkeit, 2 Satellitensysteme zu empfangen (z.B. ASTRA auf 19.2° Ost und Eutelsat Hot Bird auf 13° Ost) können maximal 4 Single-Receiver oder 1 Twin-Receiver und 2 Single-Receiver bzw. 2 Twin-Receiver angeschlossen werden.

    Ein EXU 544 hat die Limitierung auf 4 Teilnehmer; wird ein Satellitensystem empfangen, können an zwei EXU 544 bis zu 8 Teilnehmer angeschlossen werden, bei 3 EXU 544 eben dann 12 Teilnehmer, wobei ein Twin-Receiver 2 Teilnehmer darstellt. Sollen 2 Satellitenpositionen empfangen werden, dann können 2 EXU 544 nur 4 Teilnehmer versorgen, 4 EXU 544 dann 8 Teilnehmer, usw. Ich habe sogar schon eine Anlage aufgebaut, wo 3 Satellitensysteme für 4 Teilnehmer realisiert worden sind und dann mussten eben entsprechend 3 EXU 544 eingesetzt werden.
     
  8. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Hallo Globalsky,

    schon wieder eine detailierte Antwort.

    Kannst Du mir noch das mit der Anzahl der Anschlußdosen erklären?

    Wäre suuuuper!

    Vielen Dank
    Riva
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.204
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Welche Kathrein Einkabellösungen ?

    Hallo Riva,

    entschuldige, dass ich erst so spät antworte, aber das Wochenende hatte es so in sich...

    Zu dem Dosenproblem: Es ist schon möglich, mehr Dosen einzusetzen, als vom System her möglich sind. Die notwendigen Adressen nehmen sich dann halt immer die Receiver, die sich bis zum Erreichen der Maximum-Anzahl an möglichen Teilnehmern am System anmelden. Nachfolgende Receiver werden dann nicht mehr bedient.

    Aber Achtung: Beim Aufbau muss auf einen guten Pegel geachtet werden. Es ist daher nicht sinnvoll, 12 oder mehr Dosen an einen Strang zu hängen. Es würde sich daher für diesen Fall empfehlen, das Netz annähernd symmetrisch mittels UFOmicro-tauglichen Verteilern (EBC 20, EBC 30 bzw. EBL 44; alle in der Klemmausführung) aufzuteilen. Und ganz wichtig: In die letzte Dose des Strangs muss zwingend ein Abschlusswiderstand ERA 14 eingebaut werden!