1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Festplatte empfehlenswert ?

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von kiam, 8. Juni 2005.

  1. DepecheM

    DepecheM Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Betreff: Fragmentierte Festplatte:

    irgendwie scheint das in Vergessenheit zu kommen, denke aber, daß das ein guter Ansatz zur Ausbügelung von Pixelfehlern (zumindest zu einem guten Teil) sein kann - drum wärs schade!;)

    @ neumo
    gibts eventuell eine Möglichkeit zum Auto-defragmentieren?
     
  2. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Es ist kein Denk- oder Schreibfehler. Wo Du doch gerade beim ausrechnen bist:
    Eine Aufnahme mit ~4 Stunden länge (~14.400 sek) bringt auf der platte eine gesammtgrösse von 9.7 GB. (ist ja von Sender zu Sender unterschiedlich, aber gerade so eine habe ich ja nun auf der platte). Wieviel dabei rauskommt kann sich jeder selber ausrechnen. Der knackpunkt jedoch ist: Die platte dreht 4 Stunden am stück ohne pause, ohne sich für ein bruchteil der sekunde auszuruhen... Platten haben nun mal die blöde eigenschaft nicht wie Schallplatten einer spur zu folgen, sondern schieben die leseköpfe immer und immer wieder durch die ganze Scheibe von spur NULL zur letze und gleich wieder zurück und was weis ich wohin. Und um dieses hin und her zu ermöglichen muss nun mal die platte ein bisschen schneller drehen.

    Wenn wirklich etwas für unsere Relooks wichtig ist, dann ist es nicht unbedingt NUR die Platte, sondern das Filesystem was dort benutzt wird. Ich habe irgendwo mal ne wunderschöne liste gefunden gehabt, was die unterschiede zw. den ganzen FileSystems sind. Von Speed, über datensicherheit bis hin zu fragmentierung. Wenn ich die Liste wieder finde poste ich sie euch auch mal. Es ist nähmlich auch sehr wichtig WIE die Daten auf der platte gespeichert werden, nicht nur wie schnell die platte das machen kann....
     
  3. Boeker

    Boeker Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Tja, ich war einer der euphorischen Pixelfehlerlosen nach Festplattenformatierung. Da ich eh nur Schrott auf der Platte hatte und eh das neue Neumo installieren wollte, habe ich auch gleich mal die Platte neu formatiert. Diesmal waren die Pixelfehler allerdings von Anfang an wieder da :( .
    Defragmentieren ist technisch m. E. nicht so einfach und auch kritisch, falls was dazwischen kommt (z. B. zeitgesteuerte Aufnahme, permanentes Timeshifting etc.). Hätte DGS eine Defrag-Routine bereits integriert, könnte Neumo mit seinen Kenntnissen diese vielleicht automatisiert nachts starten. Ansonsten sollten wir an Neumo nicht so große Ansprüche stellen. Wenn er es in seiner Freizeit weiterhin schafft, die bereits vorhandenen technischen Möglichkeiten des Relook mit mehr Komfort zu versorgen, können wir uns Alle glücklich schätzen.

    Tschüß, Erik ...
     
  4. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
  5. DepecheM

    DepecheM Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    OK, das Fragmentieren kann es eigentlich nicht sein, hab dazu folgendes gefunden:

    Defragmentieren ist vor allem bei älteren Dateisystemen wie FAT32 notwendig. Moderne Dateisysteme, wie die unter dem Betriebssystem Linux überwiegend genutzten Dateisysteme Ext2 (mit Journal: Ext3) oder ReiserFS, müssen in der Regel nicht defragmentiert werden.

    Für das Second Extended Filesystem (Ext2, das Standarddateisystem von Linux) wird z.B. empfohlen, immer ca. 10% des Speicherplatzes frei zu lassen. Das Ext2-Dateisystem ist in sogenannten "Blockgruppen" organisiert. Jede Datei wird einer dieser Blockgruppen zugeordnet, neue Dateien jenen mit den meisten freien Clustern. Wird eine Datei vergrößert, wird versucht, Cluster aus der der Datei zugeordneten Blockgruppe zu benutzen. Dadurch werden erst Blockgruppen mit vielen freien Clustern gefüllt, und um dann immer kleinere Lücken zu füllen. Die kleinsten (und somit schlimmsten) Lücken werden daher offensichtlich erst bei vollständiger Ausnutzung des Speicherplatzes gefüllt.

    Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Defragmentierung"

    (außer es gibt ein Problem mit der Blockgruppengröße durch die rießen Dateien der Aufzeichnungen:confused: )
     
  6. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Das mit den Regeln kannst Du schön vergessen, denn IN DER REGEL funktioniert NICHTS wie in der Regel. Es ist Fakt, dass man "Windows" FileSystems öffter defragmentieren muss wie andere, aber es ist keines Falls so, dass man die anderen nicht defragmentieren braucht...
     
  7. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    unser Relook ist doch nicht die erste Linux-Festplattenbox.
    Was gibts denn dazu in der Dreamboxwelt? Die müßten doch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben???
     
  8. hilfeichbinblöd

    hilfeichbinblöd Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    @worker
    noch viel mehr, v.a. die ersten! Der Relook verträgt wenigstens die 7200-er Platten, Dream soviel ich weiß heute noch nicht......bzw. nur mit Zusatznetzteil.
     
  9. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    @ DepecheM:

    Danke, dass du uns aus der Vergessenheit holst. ;)


    Ich habe mich inzwischen auch weiter informiert was betrifft mögliche Probleme bei eine fragmentierte Festplatte im Relook:

    Linux defrag
    ------------
    Das Ziel für das Defragmentieren ist, zu erreichen dass die Daten in eine geschlossene Reihe auf die Festplatte geschrieben werden. Dieses ergibt weniger Bewegungen der Lese/Schreibe Köpfe und folglich kürzeren Zugriffzeiten.

    Das fragmentieren tritt typisch auf mit dem filesystem Fat32. Mit dem Linux ext2fs, existiert das fragmentieren fast nicht, weil es unter normalen Umständen einem defrag gibt am der Moment dass die Daten geschrieben werden. Das fragmentieren mit dem ext2fs entsteht nur, wenn die Festplatte für 85% oder mehr voll ist.

    Fragmentiert oder nicht, dieses ist nur wichtig, wenn das Betriebssystem nur mit eine Datei gleichzeitig Lese- oder Schreibe Tätigkeiten hat: wenn es gleichzeitig Lese- oder Schreibe Tätigkeiten mit mehreren Dateien gibt, dann müssen die Lese/Schreibe Köpfe sowieso konstant zwischen die unterschiedlichen Dateien auf der Festplatte bewegen. In diesem Fall spielt Fragmentierung überhaupt keine Rolle. Mit dem Relook ist es so dass es oft Tätigkeiten gibt mit mehrere Dateien: die TrickPlay Funktion, die Aufnahme und/oder das Playback.


    Wenn man doch eine Anzeige haben will, wie weit eine Festplatte im Relook mit dem ext2fs fragmentiert ist, kann dieses getan werden mit:

    ckfs /dev/hda1.
    Return-Wert:
    /dev/hda1: 45/8032 files (2.2% non-contiguous), 4170/32098 blocks.

    Dieser Beispielreport zeigt an, dass 2,2 Prozent der Dateien ‘non-contiguous’ sind (das heißt, fragmentiert).


    Anmerkung: mit das fsck tool für die ‘journaling’ Filesystems wie ext3fs und Reiserfs hat man keine Anzeige der Fragmentierung auf diesen Filesystems. (ext3fs und Reiserfs werden aber nicht im Relook verwendet)



    Zusammengefasst:

    - Fragmentierung beim Linux ext2fs gibt es nur wenn man längere Zeit eine Festplatte benutzt die mehr als 85% voll ist.

    - Fragmentierung spielt keine Rolle wenn das Betriebssystem mit mehrere Dateien gleichzeitig Lese- oder Schreibe Tätigkeiten macht, so wie im Relook.

    - Eine Anzeige, wie weit eine ext2fs Festplatte fragmentiert ist, kann man haben mit ckfs.


    Bleibt nur noch die Frage warum es bei einige Leute weniger Pixel Fehler gibt nach eine Formatierung der Festplatte, und dass die Pixel Fehler dann später zurückkommen.


    MfG
    _________
    relooker
     
  10. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    @relooker,

    danke für Deine detailierten Nachforschungen. Mit Deinen Aussagen hast Du meinen Verdacht bestätigt, ob das Dateisystem ext2fs überhaupt zum fragementieren neigt... nämlich nein!

    Wieso nach einer Formatierung der Platte bei einigen Leuten weniger Pixel auftreten ist damit aber wieder offen. Man müßte die näheren Umstände wissen (Empfangsqualität, Festplatte, Temperatur (Relook und LNB) ...
    Vielleicht sind da nur ein paar Faktoren ungünstig zusammen gekommen und haben uns damit auf die falsche Spur gelockt.... wie man sieht mit Erfolg.... siehe die vielen Beiträge.... :eek: