1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Festplatte empfehlenswert ?

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von kiam, 8. Juni 2005.

  1. super-dau

    super-dau Senior Member

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    zu 1) magst Du recht haben, ich hatte nicht bedacht das die 5 + 12 V abgeschaltet werden.

    zu 2) ich denke verglichen zu einer Anlaufstromspitze ist die Ladung vergleichsweise langsam...... oder nicht.
    Läuft die HDD sofort an, wenn man den Relook einschaltet, oder haben die 5 + 12 V ein wenig vorlauf...?
     
  2. DepecheM

    DepecheM Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    da würde es aber doch eine relativ einfache Lösung zur Begrenzung des Ladestroms geben: eine Serieninduktivität, also eine kleine Drosselspule.
    Damit würden die Bedarfsspitzen in Richtung des(r) Elko`s gedämpft.:) (Einschaltstrom)

    Allerdings glaube ich nicht, daß das das eigentliche Problem ist, was die Stromversorgung betrifft. Ich fürchte fast, da das Netzteil ziemlich unterdimensioniert erscheint und die Relookhardware sehr empfindlich ist, daß vor allem Störungen aus dem Stromnetz für die Fehler verantwortlich sind. - Das würde auch erklären, wieso manche Probleme haben und andere nicht!
    Ein guter Tip wäre, so denke ich, ein Netzentstörfilter in die Versorgungsleitung einzubinden:cool:
    ...leider hab ich zur Zeit keinen passenden rumliegen, aber falls wer die Möglichkeit hat, auf alle Fälle testen!!!

    Gruß, DM
     
  3. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
  4. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    @worker:
    Du hast ganz Recht: Das Netzteil vom Relook tut was es tun muss. Nach den Beitrag von DepecheM hatte ich auch den Eindruck dass hier einige Sachen durch einander gewechselt sind:

    - Es gab am 3/10 im Pixel und Ton Fehler Thread den Beitrag von systemlord mit eine Beschreibung von einen DreamBox kondensatorisches Stromzwischenkabel um Pixelfehler zu vermeiden. Ich fand das einen sehr guten Tipp weil ich im Vergangenheit Absturzprobleme beim PC hatte, und die Ursache war Störungen am 12 Volt durch der Lüfter, ungeachtet welches Netzteil angeschlossen war. Also, obwohl es noch keine Sicherheit gibt dass die Festplatte Störungen verursacht am 5V oder 12V, es schadet jedenfalls nicht solch einen Stromzwischenkabel zu benutzen. Dies hat nix zu tun mit die Qualität von der Netzteil im Relook.

    - Am 30/9 gab es den Beitrag von ittom22 mit der Meldung von eine neue PVR Festplatte von Seagate, speziell für PVR Receiver mit automatischen U/Min. Steuerung. Nun wissen wir dank DonMac wahrscheinlich um welches Typ es geht: der DB35. Weil diese Platte eine feste Rotationsgeschwindigkeit hat von 7200 rpm hatte ich der Meinung geäussert dass diese 'automatischen U/Min. Steuerung' ein gesteuertes langsames anlaufen sein konnte um der Anlaufstrom zu begrenzen. Diese Platte hat einen Anlaufstromspitze von max. 2 Amp. weil herkömmliche 7200 rpm Seagate Platten einen Anlaufstromspitze haben von max. 3 Amp. Dies ist laut Seagate weil der Leistung von ein PVR Netzteil immer weniger ist dann ein PC Netzteil. (hat auch nix mit Relook zu tun, ist nur allgemein bei PVR)

    - Dann kam die Frage von Alfonso ob das Problem mit dem Anlaufstrom nicht einfacher in den Griff zu kriegen ist mit diesen kondensatorisches Stromzwischenkabel.
    Diese Frage kann eine Ursache sein dass es nun eine Verwirrung gibt: im Relook gibt es KEIN Problem mit dem Anlaufstrom. Seagate macht diese PVR Festplatte mit kleinere Anlaufstromspitze für PVR im allgemein. Weil ich Alfonso seine Frage - nur theoretisch - interessant fand habe ich versucht eine Antwort zu geben. Es hat aber nix zu tun mit ein mögliches Problem mit dem Anlaufstrom im Relook.

    MfG
    _________
    relooker
     
  5. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Hi Super,

    Vorerst, um keine weitere Verwirrung zu haben:
    @ Alle: Es gab bis jetzt KEINE Problemen mit Anlaufstromspitzen mit herkömmliche Festplatten im Relook durch ein zu schwaches Netzteil.
    Also, dies ist nur ein theoretische Diskussion von Anlaufstromspitze bei Festplatten, hat nicht direkt zu tun mit Problemen im Relook.
    - - -

    zu 2) Der Anlaufstromspitze ist bei einem Festplattenmotor durch die Steurelektronik begrenzt bis eine maximale Wert. (3 Amp. bei herkömmliche 7200 rpm Seagate Festplatten, 2 Amp. bei DB35 Platten)
    Dadurch dauert der Anlaufstromspitze aber länger dann bei einen klassischen Motor, weil der Motor die gleiche Menge Energie braucht um seinen normalen Drehzahl zu bekommen. Er startet nur langsamer.
    Die Kondensatoren sind aber direkt (ohne Strombegrenzung durch Widerstande) am 5/12 Volt angeschlossen. Dadurch ist die Ladungszeit genau gleich mit das hoch gehen von die 5/12 Volt, jedenfalls viel kurzer dann der Anlaufstromspitze.

    Du hast aber Recht, die Platte läuft nicht sofort an wenn man den Relook einschaltet, es gibt also eine Möglichkeit um erst die Caps zu laden. Nun gibt es aber ein weiteres Problem: wie viel Energie man in diese Caps speichern muss. Beispiel: man will der Anlaufstromspitze von 3 Amp bis zu 2 Amp verringern. Angenommen dass der Anlaufstromspitze 0.5 Sekunden dauert, und der 12 Volt nur einen Volt niedriger gehen darf, bis zu 11 Volt.

    Der Strom (I) ist: 1 Amp
    Der Zeit (t) ist: 0.5 Sec
    Der Spannung (V) ist: 1 Volt

    Der Kondensatorwert (C) kann einfach ausgerechnet werden:
    Code:
     
      I = C x [U]dV[/U]       ( C = Anzahl Farad )
              dt
     
      1 = C x [U]1  [/U]
             0.5
    
    Das gibt: 0.5 Farad, oder 500.000 µFarad. :(
    Selbst angenommen dass der Anlaufstromspitze nur 0.1 Sekunden dauert, dann braucht man noch immer einen Kondensator von 100.000 µFarad...

    MfG
    _________
    relooker
     
  6. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    @ DepecheM

    Obwohl dieses Typ Netzteil (Switchmode Power Supply) fast keine Netzstörungen durchlasst, deinen Tipp ein Netzentstörfilter in die Versorgungsleitung einzubinden finde ich gut um es mal aus zu probieren. Es hat aber kein sinn dass ich es versuche weil ich 'leider' nie Probleme habe mit Bildstörungen.

    MfG
    _________
    relooker
     
  7. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Ich fand die Diskussion auch interessant. So konnte man sehen welch gutmütiger Kerl (oder ist unsere Relook weiblich) unsere kleine Relook ist.
    Solange die Festplatte keinen Defekt hat, scheint unsere Box alle zu schlucken...

    ...Mit was für Problemen sich die Dreambox Besitzer alles rumschlagen müssen....:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2005
  8. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Ich denke weiblich: Alfonso hat gesagt dass er nur auf weibliche Sachen steht, und er liebt seinen Relook. :love:

    MfG
    _________
    relooker [​IMG]
     
  9. systemlord

    systemlord Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2005
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Der Hinweis von relooker ist gut, denn sonst meint man 'die' Relook hätte die gleichen Netzteilprobleme wie Dream (alt) und andere PVR. Ist meiner Ansicht nach NICHT so.
    Ich verwende prinzipiell nur 7200-er Platten die ich auch dann in den PC wechseln kann und andersrum und die gehen mit dem Relook ohne Problem.
     
  10. meergeist

    meergeist Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Festplatte empfehlenswert ?

    Moin Moin,
    ich möchte eine HDD einbauen, wie muß die gejumpert werden?
    Gruß
    Siggi