1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche F-Stecker für 5-fach geschirmtes Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marexel, 25. August 2018.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Siehe:
    Wenn das Dielektrikum tatsächlich nur einen Durchmesser von 4 mm hat und die Geflechtslagen dicht aufliegen, drückt die Hülse irgendwo in der Gegend der äußeren Geflechtslage auf das umgeschlagene Geflecht. Wie geschrieben: Man kann aus diesem Grund einen 5.1er Stecker noch nicht einmal auf ein Kabel mit 4,6 mm Dielektrikum aufschieben. Weil sich die innere Hülse Platz schaffen muss, wo es ursprünglich gar keinen Freiraum gab, sind die Stecker mit einem Unterschied von nur 2/10tel ,mm gestuft.

    Die QM-Stecker haben keine innere Hülse, weswegen nicht so streng nach dem Durchmesser des Dielektrikums differenziert wird und ein Stecker mehr Kabeltypen abdeckt.
     
    marexel gefällt das.
  2. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ah ok, jetzt hab ich es! Danke! Hat etwas gedauert...

    Und was sagst du zu den verschiedenen Angaben bzgl. des Dielektrikums? Amazon sagt auch "bis 4,65mm". Dann wäre zwar der ganze Thread für die Füße gewesen, ich habe aber so endlich verstanden, wo die innere Hülse hin will...
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich weiß jetzt nicht, ob Du eine Angabe zum Kabel selbst meinst, oder sich die Frage auf das Edit von Beitrag #10 mit Angaben dazu bezieht, zu welchen Dielektrikum-Durchmesser die QM-Stecker passen.

    Für das Kabel selbst: Wenn Du ein Kabelproblem sicher ausschließen möchtest, muss das Kabel wieder raus. Denn irgendwas stimmt ja nicht, wenn der Durchmesser des Dielektrikums so deutlich abweicht.


    Für die Kombination Kabel-Stecker: Kein Profi verwendet 4- oder 5-fach geschirmte Kabel Entsprechend nimmt Cabelcon kaum Rücksicht auf solche Kabel. Zur Montage eines QM-Steckers auf ein 3-fach geschirmtes Kabel würde man die äußere Folie, also die dritte Lage, entfernen (… weswegen bei sehr guten Kabel nicht nur die innere Folie mit dem Dielektrikum verklebt ist, sondern auch die äußere Folie mit dem Außenmantel). Ob ein QM-Stecker passt, hängt im Kern nicht vom Durchmesser des Dielektrikums ab, sondern vom Durchmesser des Außenleiters. Dieser wäre für ein max. 3-fach geschirmtes Kabel mit 4 mm Dielektrikum wohl zu gering, damit ein QM 7 sicher kontaktiert. Aus dem Blickwinkel, dass es über dem Dielektrikum nur Folie und eine Geflechtslage gibt, muss man die Angaben zum erlaubten Durchmesser des Dielektrikums sehen.

    Für ein Kabel mit real tatsächlich nur 4 mm Dielektrikum, aber fünf Schirmlagen, würde ich 2x 6,5 mm abisolieren und nur die äußere Folie (also Lage #5) entfernen, nicht aber die äußere Geflechtslage. Ist zwar auch nicht optimal, weil zwischen den Geflechtslagen nur dadurch kontaktiert wird, dass die mittlere Folie hoffentlich etwas umgeschlagen ist. Aber der Außenleiterdurchmesser sollte so passen, und sonst fällt mir kein anderer Weg ein, um K-Stecker auf ein Kabel mit ungewöhnlichem 4 mm Dielektrikum zu bringen. Letztendlich wirst Du das probieren müssen.
     
    salvator24 gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Cabelcon predigt seit es Crimpstecker mit Hülse gibt, dass bei Tri- und Quadshield-Kabeln auch ein zweites Geflecht abgesetzt werden soll.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das weiß ich. Aber was wäre die Alternative, um K-Stecker auf ein vorhandenes Kabel mit tatsächlich 4,0 mm Dielektrikum zu bringen?

    Für klassische K-Stecker 3.9 ist der Durchmesser des Dielektrikums zu groß, für 4,9er Stecker zu klein, und für einen QM 7 wird, wenn man das zweite Geflecht entfernt, der Durchmesser des Außenmantels zu gering sein.


    Man kann sich natürlich viel grundlegender fragen, ob man nicht besser das Kabel tauscht. Denn dass das Dielektrikum so und nicht einfach Isolator heißt und sein Durchmesser größer ist, als er nur zwecks Isolation sein müsste, hat ja seinen Grund. In Abhängigkeit vom Durchmesser des Innenleiters und der Permittivität des Dielektrikums braucht man einen bestimmten Durchmesser des Dielektrikums, damit das Kabel auf den geforderten Wellenwiderstand kommt. Wenn der Durchmesser von der Angabe abweicht, nicht aber Permittivität und Durchmesser des Innenleiters, dann stimmt der Wellenwiderstand nicht.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Welcher "Profi" verwendet Cabelcon QM-Stecker? Ich dachte immer die sind grade für die nicht-Profis, denn die Profis haben mittlerweile alle eine Kompressionszange...
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo steht denn, dass man für die QM keine Kompressionszange bräuchte? Im Gegenteil:
    Jahre zurück gab es noch keine wasserdichten QM-Stecker. Das ist aber Geschichte, und inzwischen sind für viele die QM-Stecker wohl erste Wahl. Denn sie stehen den klassischen Kompressionssteckern mit Stützrohr nicht nach, lassen sich aber viel einfacher montieren, insbesondere wenn es um Kabel für den Außenbereich mit festem Außenmantel geht, die man für das Aufbringen eines klassischen Steckers oft mit dem Fön erwärmen muss, um das Stützrohr unter den Außenmantel schieben zu können. Aber auch auf sonstige Kabel lassen sich die Stecker schneller montieren, weil man das Geflecht nicht zurückschlagen muss / darf.
     
    salvator24 gefällt das.
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Kein empfehlenswertes Kabel...
    Wenn da wirklich Aluminium-Geflecht verwendet wird, tröstet eine Massiv-Kupfer-Seele nur bedingt ...
    Vernünftiges verzinntes Kupfer-Filament UND Kupfer-Innenleiter sind die Mindestanforderungen.
    Angesichts der Sperrigkeit sind zu viele Schirm-Lagen eher hinderlich, den Stecker vernünftig ans Kabel zu bekommen ... da sollte man nicht übertreiben ...

    @marexel Hast Du denn mal geprüft, ob der Innenleiter wirklich aus Kupfer ist?
    Wenn ein Magnet am Innenleiter hängen bleibt wäre das nicht der Fall ...
     
  9. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Tja, das ist natürlich bescheiden... Allerdings kann das Kabel nicht mehr raus, es ist teils fest verlegt. Ich werde jetzt mal mein Glück mit den einfachen 4.9ern versuchen, ansonsten müssen einfache Stecker drauf (macht dann sicher auch keinen großen Unterschied mehr).

    Ja, zum Glück wenigstens das.
    Ich mach jetzt mal ein ganz dummes Gesicht und melde mich, wenn ich bzgl. der Stecker etwas - hoffentlich positives - zu vermelden habe.

    Bis dahin, allen Beteiligten vielen Dank für die Hilfe!
    Beste Grüße,

    marexel
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ein Leidensgenosse - ich habe auch aus Unkenntnis meine Antennekabel und Netzwerkleitungen eigenhändig beim Renovieren damals fest unter Putz verlegt. Wenn ich die Kabel, wie es einschlägige mir damals aber unbekannte Normen verlangen in Leerrohre verlegt hätte, hätte ich heute keine Probleme mit nicht funktionierenden Adern im Netzwerkkabel und Antennenkabel, das für SAT-TV Frequenzen nur bedingt geeignet ist ...