1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche DVB Receiver eignen sich als DVB Radio und verarbeiten den AAC Codec

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von servus sat, 21. Dezember 2021.

  1. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    @lg74 > Wer viel von DAT umzuschneiden hat, für den lohnt das vielleicht sogar. Für mich mit meinen knapp 50 DAT-Kassetten eher nicht.

    ich habe mehr als 50, werde aber wohl auch keine mehr umschneiden, wie du es nennst, weil wohl keine Zeit mehr bleibt, die nochmal anzuhoeren. Damals habe ich regelmaessig in BR2 das 'concerto bavarese' aufgenommen, was nach mitternacht kam. da war gute musik dabei.

    *

    habe einen technistar s6 geschossen, neu (unbenutzt); konnte bei 36 oɹnǝ shipped nicht widerstehen. werde einen 4 pol. klinkenstecker fuer A/V-buchse beim alichinesen zum selberloeten bestellen (da ich eh klinke auf 2x klinkenbuchse brauche fuer (fm)funk-KH und verstaerker). ansonsten, die 8 euro fuer das technisat-kabel waeren ok, aber es kommt da ja noch porto drauf.

    ich lese, wie jeder vernuenftige mensch(?) ja nur die kritischen bewertungen und da wird bei den neueren technisat-receivern oft die miese FB genannt. die ist wohl nicht mehr infrarot wie frueher; man muss nun genau aufs geraet zielen. was ist denn da passiert?

    fand noch einen neuwertigen TechniStar S3 ISIO um 50 oɹnǝ + ship, aber der hat weder scart noch a/v-buchse. guenstig aber twin-tuner und recording brauche ich nicht. und mit der FB hat er das selbe problem.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tja, Bayern 2... Kultursendungen auf Bayern 2: Angst vor dem Kahlschlag

    Mir würde zum Radiohören das Programmnamendisplay fehlen. Aber ich muss ja auch nicht... ;)

    Schön ist, dass man Internetradio nutzen und wohl direkt die Streamadressen eingeben kann, also unabhängig von Portalen ist. Und der Mediaplayer spielt auch FLAC. UPnP ist auch dabei - wenn das alles korrekt funktioniert, hat man damit mehr als mit so manchen standalone-Internetradios. Und diese Funktionen wären im ollen WISI OR 294 alle nicht vorhanden - viel zu alt dafür. Wobei es einen Receiver dieser LaSAT-Familie gab, der eine Netzwerkbuchse hatte und ebenfalls Internetradio und rudimentäres Streaming von der Box / auf die Box beherrschte.

    Ich sehe gerade in der Anleitung was interessantes, das könnte @globalsky interessieren:

    HE-AAC, Dolby MS11 support (DD/DD+, also AC3/AC3-E, Transcoding of HE-AAC into Dolby sound) Stereo Downmix

    Da hat TechniSat also die Universal-Transcoderwaffe MS11 implementiert:

    http://web.archive.org/web/20151224...dolby-multistream-decoder-ms11-data-sheet.pdf

    http://web.archive.org/web/20111108...essional/MS11-Multistream-Technical-Paper.pdf

    MS11 wandelt (HE-)AAC in Dolby AC-3 um und macht dabei auch Mehrkanal-Umsetzung sowie die Anwendung bzw. Konvertierung von AAC-Dynamikanweisungen (aus dem DVB-Datentrom oder dem AAC-Datenstrom) in Dolby-Metadaten.

    Sollten wir es hier mit einem Receiver zu tun haben, der Mehrkanal-AAC der ARD-Kulturradios in Mehrkanal-AC-3 transcodieren kann? Warum steht dort "Stereo Downmix"?

    Falls Du S/PDIF bitgenau mitschneiden kannst, wäre ich an einigen Mitschnitten interessiert. Dazu müsste der S6 am S/PDIF auf "PCM" gestellt werden und nicht auf "Bitstream". Das sollte bei AAC eine Ausgabe als konformes S/PDIF-Audio erzwingen. Dann wäre als erstes zu prüfen, ob die Lautstärkeeinstellung des Receivers am S/PDIF wirkt (wovon ich ausgehe). Falls ja, wäre sie auf Maximalanschlag zu stellen. Und dann wären mal Testaufnahmen zu machen und am S/PDIF bitgenau abzugreifen. Die WAV-Dateien würden mich sehr interessieren. In der Hoffnung, dass MDR Sachsen-Anhalt und WDR 3 imme rnoch so hoch aussteuern wie vor 1 1/2 Jahren, wären diese beiden Programme interessant. So jeweils 15 Minuten sollten reichen, gern über die Nachrichten weg, damit gesprochenes Wort mit dabei ist. Datum und Uhrzeit sind noch wichtig, damit ich das Original-Audio aus den entsprechenden Transportströmen beschaffen kann. Und dann kann ich mal schauen, was MS11 da so macht (Pegel, Dynamik).

    Ich habe ja immer noch die Vermutung, dass die ARD irgendwelche Metadaten nicht sendet und damit Fehlverhalten bei vollständig spezifikationskonformen Endgeräten provoziert. Ich kanns nur nicht prüfen.

    Auch wäre dann interessant, den S/PDIF auf "Bitstream" zu stellen und eine der seltenen Multichannel-Sendungen über eine Dolby-Mehrkanalanlage wiederzugeben. Kommt dann wirklich sinnvolles Multichannel raus oder nur Stereo?

    In der Anleitung steht, dass es sich um eine auf 950 nm laufende IR-Fernbedienung handelt. Was man dabei kaputtoptimiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wieso? https://www.technisat.com/assets/medias/docus/53/BDA_TechniStar-S3-ISIO_DE.pdf Seite 13. Alles da: SCART, Audio analog und Composite auf Cinch. Ist auch kein Twin-Tuner.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2023
    0lli gefällt das.
  3. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    @lg74 > Falls Du S/PDIF bitgenau mitschneiden kannst

    leider nicht. die schicke PCI-karte Creative Soundblaster Live 1024 liegt noch rum aber einbauen in den alten tower werde ich sie nicht mehr. und dazu muesste ich sie zu allererst in den umzugskartons finden.

    ausserdem wollte der seller den s6 nicht nach F senden, somit sehe ich ihn erst ende Okt. zuhause und koennte eine aufnahme auf stick ziehen und download zukommenlassen, falls das bitgetreu genug waere(?).

    @lg74 > Wieso? https://www.technisat.com/assets/medias/docus/53/BDA_TechniStar-S3-ISIO_DE.pdf Seite 13. Alles da: SCART, Audio analog und Composite auf Cinch. Ist auch kein Twin-Tuner.

    oh, ja, sorry, Du hast Recht. da hatte ich mich vertan und statt dessen die backplane vom neueren DIGIT ISIO S3 angesehen. beide sind lt. https://www.technisat.com/img/de_DE/content/100153/Privatkunden_AAC_Kompatibilitaetsliste.pdf auch AAC-kompatibel. der TechniStar S3 ISIO ist aber viel aelter.

    @lg74 > In der Anleitung steht, dass es sich um eine auf 950 nm laufende IR-Fernbedienung handelt.

    wurde von mehreren kunden neuerer Technisat-receiver kritisiert: "Die Fernbedienung muss direkt auf den Receiver zeigen, damit sie funktioniert." mit den aelteren Geraeten konnte man auch auf die Zimmerdecke zielend umschalten.

    Fuer die Technistar S6 A/V-Buchse habe ich das bestellt (us$ 2 shipped) um zwei 3,5 mm audio buchsen anzuloeten: [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2023
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    War die bitgenau am S/PDIF-Eingang?

    Aus Stick ziehen? Also, USB-Stick in den Receiver und mitschneiden? Das wäre sehr bitgenau, aber am Decodiervorgang des S6 vorbei. Ich bräuchte es zur Beurteilung des AAC-Decoders im S6 halt vom S/PDIF.

    Andere IR-Diode? Anderer Abstrahlwinkel? Keine Ahnung. Die Standard-Fernbedienung der LaSAT/Bemondis HDTV-Receiver (z.B. WISI OR 294) funktioniert bei mir auch noch, wenn ich sie neben dem Schrank mit dem Receiver gegen die Wand hinter dem Receiver richte - also 2-malige Reflexion an "Rauhfaser weiß" und in Summe ca. 8 m Weg bis zum Receiver. Das ist brutal. :D

    Herrlich! Stimmt ja, diese Methode gibt es ja auch noch. Kenne ich von professionellen Installationen, allerdings nicht als 4-pol-Miniklinke.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Hört sich in der Tat interessant an. Ich muss mal schauen, ob ich an ein Gerät kommen kann.
    Inzwischen sind bei mir auch einige Geräte angekommen für meine Tests. Ich komme aber frühestens am Wochenende dazu, das mal aufzubauen. Und dann benötige ich natürlich auch die entsprechenden Mehrkanalton-Sendungen, die aber im Moment noch Mangelware sind.
     
    lg74 gefällt das.
  6. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    habe, wie viel weiter oben schon vermerkt, es nie hinbekommen ueber diesen eingang etwas aufzunehmen. und bin dann auf dem nachfolge-PC bzw. laptop auch von windows ganz weg und seither auf linux unterwegs. pci-karten passen da nicht rein.

    > Ich bräuchte es zur Beurteilung des AAC-Decoders im S6 halt vom S/PDIF.

    wenn ich den tcd-d7 finde, sende ich dir eine dat-kassette mit einer aufnahme ))

    uuugh, der tcd-d7 hat nur optical s/pdif und der S6 hat Cinch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2023
    lg74 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    :ROFLMAO:

    Klar, geht. Aber der Aufwand, zumal noch aus dem Ausland. Vielleicht kommt ja @globalsky an einen S6(+) und kann was aus dem S/PDIF extrahieren.
     
  8. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    AAC ueber DVB-S: was lange währt...

    da ich zwei Technistar S6 brauche, habe ich auch gleich zwei gekauft:

    1. geraet: unbenutzt mit der aktuellsten firmware 2.78.0.10 (3927n).
    - auto setup durchgefuehrt.
    - alle ARD-radiosender mit AAC zeigten 'kein signal'!
    - sendersuche fand die neuen ARD-radiosender.
    - neue sender 'automatisch' in sender-liste eingeordnet.
    - alle neu gefundenen ARD-radiosender mit AAC funktionieren!

    2. geraet: gebraucht mit firmware 2.78.0.8b
    - alle ARD-radiosender mit AAC zeigten 'kein signal'.
    - sendersuche fand keine neuen ARD-radiosender.
    - das geraet fand weder ueber sat noch ueber internet eine neuere geraetesoftware.
    - das zip-file aus TECHNISTAR S6 - Aktuelle Informationen, Downloads geholt und ueber USB-stick 2.78.0.10 (3927n) nach anleitung (siehe text-datei im zip) installiert.
    - auf werkseinstellungen zurueckgesetzt. (setzt die firmware nicht zurueck.)
    - auto setup durchgefuehrt.
    - sendersuche fand keine neuen ARD-radiosender.
    - alle ARD-radiosender mit AAC zeigten immernoch 'kein signal'.
    - alle sender geloescht und neue sendersuche, welche die neuen ARD-radiosender wieder nicht fand, obwohl die sendersuche jetzt wesentlich laenger dauerte.

    - alle einstellungen von geraet 1 via USB-stick auf datei gespeichert.
    (- alle sender auf geraet 2 geloescht.)
    - einstellungen von geraet 1 auf geraet 2 eingelesen.
    - alle ARD-radiosender mit AAC funktionieren nun auch auf geraet 2!

    *

    die alten, stummen ARD-radiosender sind weiterhin in der radio-liste.
    die neuen werden bei automatischer einordnung in der favoritenliste hinten angefuegt.

    *

    die FB ist, wie schon in einem frueheren beitrag erwaehnt, wesentlich schlechter als die alten.
    man muss tatsaechlich recht genau auf den receiver zielen, damit der reagiert.
    mit der alten ging es, wenn die horizontale richtung einigermassen stimmte, sogar ueber die zimmerdecke zielend.
    auch die links/rechts-, oben/unten-, seite auf/ab-tasten liegen zu eng zusammen.
     
    pomnitz26 und Discone gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.682
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Guter Beitrag mit Problembeseitigung auch am gebrauchten Receiver mit vorher noch älterer Software, schlecht von Technisat gelöst. Normal sollten gleich mit dem Aufspielen der aktuellen Software alle Programme gelöscht werden, und ein neuer Suchlauf dann auch alle empfangbaren Programme finden (mit vor dem Suchlauf möglicher Entscheidung, nur FTA-Programme oder alle Programme).

    TECHNISAT sollte auch nicht auf ein alphanumerisches Display verzichten, für Radio-Programme |ohne unnötige TV-Darstellung| kann die Programmerkennung wichtig sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2023
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und kommt da nun das raus als Audio, was man beim Decoding direkt aus dem Transportstrom mittels FFmpeg oder VLC (oder nach Extraktion des AAC-Audio auch mittels Winamp 5.6x) erhalten würde? Oder haben wir wieder Pegelfehler, obskure Dynamikkompression und ähnliches? Wäre nicht der erste TechniSat, der das machen würde - und mir ist bis heute nicht klar, ob das an den Geräten liegt oder an fehlerhafter Signalisierung (Dynamic Range Control-Data) im AAC- bzw. Transponderdatenstrom.