1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche DVB Receiver eignen sich als DVB Radio und verarbeiten den AAC Codec

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von servus sat, 21. Dezember 2021.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Da sich der optische Anschluss hinten befindet, muss es wohl ein "N" sein. Ich werde meinen Bekannten bitten, die Software auszulesen und das hier nachreichen; das wird allerdings erst nach den Feiertagen möglich sein, da dieser derzeit bei seiner Verwandtschaft in den USA weilt.
    Übrigens: Der Receiver meldete sich beim Einschalten im Display, dass ein Software-Update verfügbar sei. Mit der "OK"-Taste musste dieses bestätigt werden, nach dem Update wurden die Programme neu eingelesen und eingespeichert. Beim Hörtest konnte ich kein Knacken bei den Programmen feststellen; der Receiver hängt an einem Verstärker über den optischen Anschluss. Ich werde da aber nochmal "nachhören", wenn wir uns nach den Feiertagen weder sehen werden.
     
    lg74 gefällt das.
  2. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    86
    Punkte für Erfolge:
    38
    stimmt der VU+ Duo² kan die AAC Kanäle wiedergeben. Den habe ich ja auch noch :) , nutze das Gerät aber nur zum fernseh schauen und zum aufnehmen. Vorteil die 2 Kartenschächte und die 2 CI Schächte!
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... offensichtlich wird der VT855N weiterhin unter Bezeichnung VT855 vertrieben -> Vistron Digitalradio VT855 | Technikfreaks.shop, 55,90 €
    Das Gerät wird im neuen Gehäuse gezeigt und die Artikelnummer endet mit einem "N".
    Der Händler bietet auch über den Amazon-Marketplace das Gerät als VT855 an. Unter Kundenfragen und -anworten berichten Käufer einen VT855-N geliefert bekommen zu haben. Der älteste Eintrag ist vom 30.09.2018.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2021
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.826
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, das ist verwirrend.

    Der VT855 beasiert soweit mir bekannt auf der CPU Fujitsu MB86H60. Damit wurden seit ca. 2009 schon HDTV-Receiver aus diesem Hause aufgebaut. Die OEM-Versionen für Kabelnetzbetreiber Vistron VDR100 und VDR110 haben die gleiche Software gehabt (vor AAC-Zeiten) wie der im Einzelhandel verkaufte VT855, sie wurden bei der Vodafone auch alle over cable via Karussell geupdatet mit der gleichen Software.

    VT855 und VDR100 (Unterschiede kenne ich nicht) sind im breiten Gehäuse mit S/PDIF an der linken Seite ausgeliefert worden.

    Der VDR110 ist aber soweit ich das blicke im schmalen Gehäuse ausgeliefert worden und müsste demnach ein anderes Platinendesign haben. ich hätte den aufgrund des anderen gehäuses eher für einen Verwandten des VT855N gehalten, aber die Software war identisch der des VT855.

    Der VT855N basiert definitiv (nachgeschaut) auf der Shrink-Version des Nachfolgers des H60, da steckt ein Fujitsu MB86H615 drin. Die Platine des VT855N ist für das schmale, in Draufsicht fast quadratische Gehäuse konzipiert und hat alle Anschlüsse an der Rückseite. Um die Verwirrung komplett zu machen, hat man aber anfangs im breiten Gehäuse ausgeliefert, dessen seitlichen Anschlüsse mit einem Kunststoff-Streifen verdeckt oder nicht rausgebrochen oder sonstwas waren (habe das nie aus der Nähe gesehen).

    Den VT855N gibt es also in breit (mit mittig eingebauter schmaler Platine) und platinengleich im schmalen Gehäuse. Man kann da wirklich nur nach dem Typen-Aufkleber gehen, wenn man VDR110 (H60) und schmale VT855N (H615) unterscheiden will oder wenn man VT855 (H60) und breite VT855N (H615) unterscheiden will - in diesem Fall hilft auch ein Blick auf die linke Seite: Anschlüsse (VT855) oder nicht (VT855N).

    Bei der Vodafone wurden die VDR100/VDR110 übers Netz geupdatet. Dabei müsste man alle VT855 mit erwischt haben, es sei denn, da ist noch auf Low-Level-Ebene eine Unterscheidung eingebaut. Komro wären die ersten, von denen ich erfahren würde, dass auch VT855N ein Update bekommen hätten. Das kannte ich bislang nur als Kauf-Version.

    Wer nen VT855 ohne N hat, kann meines Wissens nach bislang kein Update kaufen und muss zu jemandem, der nen Vodafone-Anschluss hat.

    Eigentlich müsste ein ARD-Vertreter durchs Land reisen und die hunderttausenden unnötig schweigenden Geräte auf Kosten derjenigen, die das AAC verbockt haben, updaten. Nein, nicht auf Rundfunkbeitrag. Auf "Gehaltsabzug" bitte. Hier wurde schließlich ohne Not Schaden angrichtet.

    Bei Amazon hat man beide Nummern drin, aber wohl um die Bewertungen und den Rang zu erhalten, hat mans als VT855 weiterlaufen lassen.

    Vor wenigen Tagen habe ich erst durch Zufall erfahren, dass HDTV-Receiver aus diesem Hause teils namensgleich einen Generationswechsel der Innereien von H60 auf H615 erhalten haben. Da sieht man es nur noch an der Softwareversion und an der Hardwarekennung im OSD. Oder man schraubt auf.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... um zum Thema zurück zu kommen:
    Technisat Technicorder ISIO STC (DVB-C/DVB-T/DVB-S(2)) als Radio-Receiver

    Unterstütze Formate u.a.:
    • MPEG-Audio
    • AC3
    • AAC

    Tonausgabeoptionen:
    • HDMI / SPDIF 'PCM':
      • MPEG Audio, nur Stereo
      • AC3, nur Stereo
      • AAC, nur Stereo
    • HDMI / SPDIF 'Bitstream':
      • MPEG Audio in Zweikanal-PCM
      • AC3
      • AAC in AC3 (inkl. Mehrkanal)
    • Analog Out:
      • Stereo
      • Dolby Surround kompatibel
    • UPnP-Server:
      • MPEG TS
        Wiedergabegerät muss UPnP/DLNA, TS-Streams sowie die enthaltenen Audio-Codecs unterstützen. So können in Abhängigkeit vom Wiedergabegerät auch Mehrkanal-Sendungen in AAC ohne den Umweg über AC3 genutzt werden.
    Die digitalen Ausgänge HDMI und SPDIF können unabhängig voneinander konfiguriert werden.

    Sonstiges:
    • Alphanumerisches Display.
    • Radiotext wird unterstützt, sofern die Daten im MP2-Stream enhalten sind.
    • Breite 43cm
    • Nutzung von verschlüsselten Hörfunkprogramme möglich (geeignetes CI(+)-Modul und Smartcard erforderlich)
    • Aufnahmeoption auf eingebaute Festplatte, SD-Card oder USB-Massenspeicher

    Nachteil: das Gerät wird von Technisat nicht mehr angeboten
     
    servus sat gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.826
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und ist für eine reine Radio-Nutzung abartig teuer.

    Nachteil Nummer 2 - oder auch No-Go hinsichtlich ARD-AAC-Radio - kann eventuell @loger hier beschreiben. ;)

    Ansonsten:
    KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen - Seite 96 - Rundfunkforum
    KEF: ARD und ZDF sollen SD-Signale über Astra bis 2020 einstellen - Seite 96 - Rundfunkforum
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Nein, genau den habe ich mir gebraucht gekauft!
    Allerdings als Technisat STC+, aber der Unterschied wäre eh nur die HD+ Karte.
    Hat mich 200Euro gekostet, wäre aber auch günstiger gegangen.
    Aber ich nutze den aber auch nicht als Radio, geht aber, habe ich extra getestet und die neuen Transponder per Sendersuchlauf gesucht.
    Ansonsten dient mir der Receiver überwiegend als eine Art Videorecorder.
    Da hängt eine ext. 580GB SSD dran.

    Funktioniert einwandfrei das Teil.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... habe gerade mal WDR 2 in AAC (WDR 2 Rheinland) und WDR 2 in MP2 (WDR 2 Rhein-Ruhr) verglichen.
    Dabei ist der Technicorder via HDMI (Bitstream) mit meinem Denon AVR 2117 verbunden.
    In dieser Konfiguraion wird WDR 2 Rheinland hörbar leiser wiedergegeben als WDR 2 Rhein-Ruhr. WDR 2 Rheinland klingt dabei harmonischer. Es lief Easy On Me von Adele.
    Mein Denon zeigt bei WDR 2 Rheinland das Eingangssignal mit Dolby Digital/48KHz/2.0.0/Offset -4db, bei WDR 2 Rhein-Ruhr PCM/48Khz/2.0.0 an.
    Wenn ich die HDMI-Audioausgabe auf PCM umstelle, dann ist WDR 2 Rheinland hörbar lauter als WDR 2 Rhein-Ruhr.

    Die Aunahmen beider WDR 2-Versionen habe ich in Audacity importiert, synchronisiert und im Wechsel angehört. Dabei gab es keine hörbaren Unterschiede zwischen den Aufnahmen. Es gab keine Unterschiede in der Lautstärke und auch klanglich konnte ich keine hörbaren Unterschiede erkennen.
    [​IMG]
    Oben WDR 2 Rhein-Ruhr, unten WDR 2 Rheinland.

    Edit:
    ... Easy On Me von Adele von WDR 2 Rhein-Ruhr, WDR 2 Rheinland und vom aktuellen CD-Album 30 (EAN 194399379721)
    [​IMG]

    Nochmal Edit:
    ... das ganze nochmal im Spektrogramm
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2021
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.826
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke, das ist spannend und bringt mir neue Erkenntnisse!

    Das WDR 2 Rhein-Ruhr ist ja so ein Vodafone-Eigengebräu, oder? Aus welcher Quelle die das beziehen, weiß ich nicht. In Frage käme dabei UKW-Rückempfang und Digitalisierung (kein Witz, das macht Vodafone z.B. in Ostdeutschland mit Privatsendern und in Bayern wohl auch mit Regionalisierungen von Bayern 1), des weiteren Transcodierung aus nem MP3-Stream oder auch aus DAB+. Auffällig ist wieder mal die sensationelle obere Grenzfrequenz von weit unter 15 kHz.

    Die AAC-Version dürfte 1:1 der von Satellit entsprechen.

    Damit ist klar: selbst Stereo-AAC wird vom Technicorder in AC-3 transcodiert, wenn die Ausgabe auf Bitstream gestellt ist. Das ist unnötig, das wird nur für mehr als Stereo benötigt (die Transcodierung auf AC-3 ist tatsächlich der vorgesehene Weg, AAC-Surround in einen AVR zu bekommen), aber es ist konsequent: ist ja auf Bitstream gestellt. Also macht er es immer.

    Das wusste ich so noch nicht, das deckt sich aber mit dem Verhalten des Samsung-TV eines Freundes. Immerhin dürfte er dann auch Surround-Sendungen in AC-3 5.1 transcodieren und weiterleiten.

    Eine Pegel-Beurteilung macht das nun völlig unmöglich, weil man nun gar nicht mehr weiß, was da an Bezugspegel-Anpassungen erfolgen. Interessant ist der "Offset -4 dB". Was auch immer das zu bedeuten hat. Im AC-3, dass der Technicorder produziert, steckt offenbar eine Dialnorm-Angabe drin (Dolby-Dialogpegel). Nur: wie groß ist die? Der AVR rechnet also noch selbst am Pegel herum.

    Auch sehr spannend! Der AVR zeigt dann doch sicher genau wie bei Rhein-Ruhr PCM/48Khz/2.0.0 an, oder?

    Jetzt müsste man nur noch wissen, ob die Rohdatenströme (AAC bei Rheinland, MP2 bei Rhein-Ruhr) gleich gepegelt sind. Aufgrund der völlig unterschiedlichen Herkünfte ist das keinesfalls als sicher zu betrachten.

    Eben gab es noch Lautstärkeunterschiede mal in der einen, mal in der anderen Richtung. Jetzt nicht mehr. Sind diese Aufnahmen aus dem Transportstrom entstanden und im PC mit Software decodiert oder wie? Dann wären die Quellströme identisch gepegelt und die Lautstärkeunterschiede zwischen beiden Versionen kommen im Technicorder zustande. Dabei würde ich nur die PCM-Variante des AAC werten und nicht die über AC-3 weitergeleitete Variante.

    Hieße also eventuell: als PCM wird das AAC zu hoch gepegelt. Entspräche der Aussage von @loger.

    Das ist ein Dschungel an Pegeln-Bezugswerten, potentiellen Eingriffsstellen, ...

    Interessant wäre so etwas: MDR Sachsen-Anhalt (falls es noch so hoch gepegelt ist) oder WDR 3 einmal auf den PVR aufnehmen, das AAC exportieren auf den PC und dort decodieren, also in Wave umwandeln (z.B. mit dem VLC). Und andererseits das gleiche Audio als PCM aus dem S/PDIF ziehen während der "Live-"Wiedergabe vom Transponder (da bei TechniSat der S/PDIF wohl immer noch in der Lautstärke regelbar ist, müsste man den von auf Vollanschlag ziehen). Diese beiden Wave-Dateien (eine mit VLC decodiert, eine mit Technicorder decodiert) sollten identisch gepegelt sein und im günstigsten Fall bei samplegenauer Synchronisation "fast nichts" als Differenz ergeben. Es gibt Receiver, mit denen geht das.

    Der Vistron VT855N ist z.B. ein solcher Kandidat. Hier mal ein Ausschnitt SWR 2, einmal mit dem VT855N live decodiert und am S/PDIF abgegriffen, einmal den Transportstrom genommen, das AAC rausgeholt und mit Winamp decodiert: Decoder-Vergleich Vistron VT855N - Winamp.zip . In der Differenz beider samplegenau synchronisierten Dateien hört man erstmal nichts. Man muss dann brutal verstärken (hier: 60 dB), dann kann man sogar Nutzsignal erahnen. Beide Decoder sind faktisch gleich, vor allem liefern sie gleichen Pegel. Das kann man statt Winamp auch mit dem VLC machen, das führt aufs gleiche Ergebnis. Der VT855N übersteuert hoch ausgesteuerte Programme nicht, der komprimiert auch nicht. Das ist ein richtig guter Decoder. Ich wäre mal sehr an diesem Vergleich mit einem Profi-Empfänger (2wcom dsr02 oder sowas) interessiert - besser können die eigentlich auch nicht mehr decodieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2021
  10. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    86
    Punkte für Erfolge:
    38
    Restek Esat, kann zur Zeit kein AAC. Ganz schön happig der Preis, aber ein schönes Design hat es und ein großes Display. :)
    Restek ESAT+