1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche DVB Receiver eignen sich als DVB Radio und verarbeiten den AAC Codec

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von servus sat, 21. Dezember 2021.

  1. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Kathrein UFS 924

    Besonderheit:
    AAC fähig
    Hifi Maße, Breite 43cm
    alphanummerisches Display / Grafik Display
     
  2. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vantage 8000

    Besonderheit:
    AAC fähig
    alphanummerisches Display
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.922
    Zustimmungen:
    25.955
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In der Breite wird es wohl sehr schwer werden überhaupt noch etwas zu bekommen.
     
    servus sat gefällt das.
  4. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    der kathrein hat die Breite, ich mache demnächst mal ein Foto!
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    3.898
    Zustimmungen:
    2.078
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jede Linux Box ...

    es gibt auch ganz kleine, die man oben drauf stellem kann.

    Mein DAB-Radio für die Stereo-Anlage ist auch ganz klein.
     
    servus sat gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.922
    Zustimmungen:
    25.955
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die bauen aber keine so großen Receiver mehr!
    Receiver
    Ich würde solche Kisten auch nicht kaufen.
     
  7. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.873
    Zustimmungen:
    1.116
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte beachten: nicht alles, wo bei AAC Ton rauskommt, spielt auch korrekt.

    Wenn man sich durchs UKWTV-Forum oder auch durchs HiFi-Forum liest, findet man Aussagen zu etlichen Fabrikaten, die AAC spielen, aber "blechern", "zu laut", "komprimiert", schlechter als WDR-DAB, schlechter als die Gastprogramme der anderen ARD-Anstalten im RBB-DAB, schlechter als BFBS mit 128 kBit/s MP2, jaulend, knackend, ...

    Ich bleibe dabei: wenns merklich schlechter klingt als vorher auf dem Hörfunktransponder, läuft irgendwas schief. Ob daran die Geräte oder die Datenströme der ARD schuld sind, vermag ich bislang nicht zu sagen.

    Meine Bemondis-Receiver spielen das AAC formal sehr gut (also auf dem Niveau von VLC und Winamp 5.66), knacken aber bei BR, NDR und Radio Bremen. Die Bemondis-HDTV-Receiver (H60) können auch noch kein AAC-Surround nach Stereo decodieren. Das Vistron-Kabelradio VT855N ist ein Bemondis (H615), kann AAC-Surround nach Stereo decodieren, spielt auch AC-3 (NDR Kultur), knackt aber derzeit ebenso noch bei BR, NDR und Radio Bremen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2021
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    5.874
    Zustimmungen:
    1.093
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Bei der komro in Rosenheim wurde dem Vistron VT855N am Freitag, 10. Dezember recht kurzfristig ein Software-Update verpasst. Ich konnte bei einem Bekannten kein Knacken auf den genannten Programmen feststellen. Das einzige, was mich stören würde, wäre der nicht unterstützten AAC Surround-Ton.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    27.973
    Zustimmungen:
    2.882
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2021
  10. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.873
    Zustimmungen:
    1.116
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant, dass es auch Netzbetreiber gibt, die das VT855N übers Netz upgraden. Bislang war das meines Wissens nach nur beim VT855 und den softewaregleichen VDR100 und VDR110 bei der Vodafone so.

    Bei der Komro liest sich das aber anders: https://www.komro.net/sites/default/files/downloads/2021_12_13_Anleitung_Update_Vistron_VT855.pdf

    Demnach betrifft es den VT855 ohne "N". Das wäre dann wie bei der Vodafone. Interessant, dass die Komro auch die Infrastruktur hat, das Update als Karussell auszuspielen.

    Spannend. Entweder hast Du nicht richtig hingehört oder Bemondis hat dem VT855(N) dort ein neues Upgrade verpasst, das ich noch nicht kenne. Alle Bemondis-Geräte, die ich kenne, knacken beim BR, NDR und Radio Bremen. Und viele weitere Geräte knacken oder klicken bei diesen Programmen auch. Das betrifft Panasonic und Xoro, das betrifft nach Aussagen aus anderen Foren TechniSat, das betrifft auch die bislang für mich hörbar gewesenen Linux-Geräte. Genauer: bislang fand ich kein Gerät, das keine Auffälligkeiten gehabt hätte.

    Kannst Du Deinen Bekannten mal bitten, die Softwareversion auszulesen? Wird im Display angezeigt, Einstieg über das Menü. Und: ists ein "N" (Opto-Anschluss hinten) oder ein "nicht N" (Opto-Anschluss linke Gehäuseseite)?