1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Digitalkamera für ältere Herrschaften?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mrgg1977, 24. August 2006.

  1. fibres73

    fibres73 Gold Member

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    1.495
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Welche Digitalkamera für ältere Herrschaften?

    Erstmal keine Panik :D

    Ich hatte meine S500 mit 2500er NIMH Akkus betrieben und hatte eine recht lange Betriebsdauer damit.

    Das NIMH-Akkus keinen Memory Effekt mehr haben,ist aber ein Gerücht.Er ist halt nur nicht mehr so extrem wie bei den alten NICd-Akkus.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Welche Digitalkamera für ältere Herrschaften?

    Wichtig ist auch das Ladeverhalten. Einen NiCd Akku sollte man regelmäßig tief entladen und komplett wieder aufladen, dann hält auch der lange. Was den NiCd Akkus schadet ist das vorzeite Aufladen, bevor der Akku richtig leer ist, das verringert die Kapazität.
    NiMh Akkus haben ein anderes Problem, die kann man schon früher aufladen, sofern man alle 6 Monate eine Tiefentladung ausführt, hier sollte der Ladevorgang aber auf keinen Fall unterbrochen werden bevor der Akku voll ist, das geht dann auch hier auf die Kapazität und Lebensdauer.
     
  3. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Ab heute gibt es beim Discounter Penny wieder die Digitalkamera PENTAX Optio 50L für 129 €. Vor einigen Monaten hatte ich mir diesen Fotoapparat gekauft und auch gleich eine 512 MB-Speicherkarte für ca. 20 € dazu, die es dort auch gleich gab. Ich bin zufrieden: 5 Megapixel, 2,5 Zoll Display, 3-fach optischer Zoom, mit SD-Speicherkarte erweiterbar und Videofunktion. Ungefähr 40 Minuten Video passen auf eine Karte. Viele Funktionen sind im Menü einstellbar, u.a. kann man drei verschiedene Qualitäten einstellen; und dass bei jedem Knips gleich drei Bilder gemacht werden, ggf. mit unterschiedlich eingestellter Helligkeit. Die Schärfe lässt sich leider nicht manuell einstellen; es geht alles automatisch.

    Die zwei R6-AA-Mignon-Akkus sind leider jeweils ziemlich schnell verbraucht; das liegt auch an dem ziemlich großen Bildschirm, der fast die ganze Rückwandfläche ausfüllt. Deshalb habe ich mich schon daran gewöhnt, gleich mehrere Akkusätze mitzunehmen und nach jedem gemachten Foto die Kamera auszuschalten. Beim Video drehen lässt sich, das Display zwar abschalten, aber nur, bevor man die Videoaufzeichnug startet; wodurch man keine Rpückmeldung hat, dass es wirklich gestartet ist. Alle gemachten Fotos und Videos kann man auf diesem sofort ansehen, aber die Wiedergabe ist ohne Ton. Nachdem man alle Dateien über das mitgelieferte USB-Kabel auf den PC übertragen hat, kann man dann die Videos natürlich mit Ton betrachten; diese haben aber nur eine Auflösung von 320x240 Pixel, wie bei Webcamübertragung im Internet.

    Will man diese Videodateien möglichst optimal komprimieren, empfehle ich die Videos mit dem Powerdirector
    (siehe dazu hier!) erst mal als Mpeg-Datei zu rendern, weil man da die Optionen für die Rauschunterdrückung und das Weichzeichnen zur Verfügung hat. Die so entstandene Videodatei lässt sich dadurch, z.B. mit dem Videoschnittprogramm Pinnacle Studio, viel besser in eine sehr speicherarme Windowsmediadatei umwandeln, weil man durch das vorangegangene Weichzeichnen auch mit einer sehr niedrig gewählten Bitrate ein qualitativ gutes Ergebnis erzielt. Mit der gleichen Methode habe ich übrigens das Video in diesem Thread erstellt, nur dass ich da von einer TV-Aufnahme ausging.

    Nachdem ich mir diesen digitalen Fotoapparat gekauft hatte, schaute ich mich in Fachgeschäften um. Da gab es kleinere Digitalkameras mit 6 Millionen Pixeln zum ungefähr denselben Preis. Möglicherweise passen dort aber nur Microbatterien (R4) rein; aber wenn das Display kleiner ist, wodurch erheblich weniger Strom verbraucht wird, wäre das kein Problem.

    Auch habe ich in manchen Geschäften, z.B. in einem Foto-Fachgeschäft, die Digitalkamera (4 Megapixel) von Kodak gesehen, die nur um die 100 Euro kostet. Diese hat ein wesentlich kleineres Display, was m.E. völlig reichen würde. Auf diese Weise verbraucht diese Kamera bestimmt erheblich weniger Strom. Wenn ich heute noch mal die Wahl hätte, ich hätte mich glaube ich für diese Kamera entschieden.

    Diese Kamera PENTAX Optio 50L ist auch leicht zu bedienen. Wenn oben das Rädchen auf 'Simple' eingestellt ist, hat man eine Universaleinstellung, wo man nur noch oben auf den Auslöser drücken muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2006