1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche D-Box II für Linux optimal ?

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von 19roomer68, 29. April 2004.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Weil die Sagem/Philips einenzusätzlichen Code ausgibbt der von der Nokia nicht kommt.
    Bei der Nokia ist die Fehlererkennung der FB auch wesentlich besser wie bei Sagem/Philips.
    Gruß Gorcon
     
  2. Grassi2000

    Grassi2000 Gold Member

    Registriert seit:
    15. November 2001
    Beiträge:
    1.723
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Ob ich nun von den Richtungstasten der Nokia in die Mitte zu OK gehe oder von der Sagem Richtungstaste nach zu der kleinen OK taste daneben kommt doch aufs gleiche raus. Viel wichtiger finde ich das ich um zu HOME und DBOX zu kommen ned bis sonsterwo muss.

    Aber so ist das eben. Der eine mag diese FB und der andere die. :)
     
  3. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Ich habe eine Philips und eine Nokia SAT DBox 2. Sowie noch eine Sagem Kabel DBox 2.

    Die Fernbedienungen aller drei Boxen steuern auch alle drei DBoxen an. Da gibts überhaupt keine Unterschiede. Die Philips DBox 2 reagiert z. B. auf die Fernbedieung der Nokia DBox 2. Welche Fernbedienung man in die Hand nimmt, ist eine reine Geschmacksfrage und Gewöhnungssache.

    Die Besonderheit ist die Fernbedienung einer Nokia DBox 1 (Eins!). Mit der Fernbedienung einer Nokia DBox 1 kann man auch die Nokia DBox 2 bedienen. Die Sagem und die Phillips DBox 2 reagieren hingegen nicht auf die Codes der Fernbedienung einer Nokia DBox 1.


    Mein obiges Statement mit dem Streamen bezieht sich auf Wingrab. Mit der Nokia DBox 2 und dem Avia 500 Chip gibt es viel früher Resyncs als bei der Philips mit dem Avia 600 Chip. Grabbt man mit Udrec, so hat man auch mit der Nokia null Probleme und kann Video samt allen 3 Audio Spuren ohne Aussetzter streamen.
     
  4. Ruedi

    Ruedi Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Stimmt, die ist bei der Sagem Käse, inbes. wegen den fehlendenen Druckpunkten.

    Was sollen denn das für Probleme sein? Habe noch keines entdeckt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Wenn Du einen TV drann hast der mit der Schaltspannung ein und ausgeschaltet wird, dann gibts bei einigen Sagems das Problem das er nicht ausgeht, im Deepstandby weil die Schaltspannung nicht auf Null geht. Das Netzteil "Pumpt" wegen Unterlast. Denn einige Prozesse werden in diesem Modus nicht zugeschaltet (Durchschleifbetrieb für Satreceiver).
    Gruß Gorcon
     
  6. Ruedi

    Ruedi Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    So einen TV hab ich nicht -> Keine Probleme:D
     
  7. HardyL

    HardyL Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2003
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Moin.


    Hier mein Senf dazu.
    Ich finde die FB von Sagem/Philips einfach besser. Das liegt hauptsächlich an den besser angeordneten Tasten "Home" und "dbox". Würden die bei der Nokia auch griffgünstiger liegen, gäbe es von mir aber trotzdem nur ein unendschieden.

    Ich finde es auch praktischer, wenn die Zifferntasten unten liegen und die Farb-Tasten darüber.


    Zur Box selbst habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Ich habe jetzt 'ne kleine Schüssel auf 'm Balkon. Der Empfang ist soweit o.k., allerdings nur mit der Nokia. Die Sagem bekommt unter Linux einfach keine guten Signalwerte, nie über 25000. Die SNR-Werte liegen bei fast allen Linux-Images unter 40000 (von den BER-Werten ganz zu schweigen).

    Das Paradoxe an der Sache ist nur die, dass ich unter BN alle Sender ohne Probs reinbekomme. Der T-Systems-Transponder ist so'n Problemfall: Unter Linux (egal ob JtG, Yadi mit Neutrino oder Enigma, selbst "nicht ganz offizielle") geht nix. Einzig das AlexW Base-Image 1.6.10 (mit der dazugehörigen cramsf) bringt die Sender ruckelfrei auf's Bild, allerdings auch nur mit 'nem Signalwert von max. 30000.

    Die Ursache ist der Linuxtreiber des Tuners (Philips ves1993), allerdings bekommt man seitens des Tuxbox-Forums keinerlei Unterstützung. Ohne die Leistung schmälern zu wollen, aber eine Standardantwort wie "Nimm 'ne Nokia" finde ich schade.
    Es gibt einen Workaround für 'ne Philipsbox, aber der funzt nun nicht auf der Sagem (anderer Tuner).


    Also meine momentane Empfehlung ist eigentlich nur, DBox2 von Nokia mit FB von Philips/Sagem.
    Wenn's dann mal gescheite Treiber für den Tuner gibt auch wieder die Sagem.


    In diesem Sinne

    Gruß

    Hardy
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Dann versuche doch mal den alten Treiber (aus dem Image mit dem Du besseren Empfang hattest) ins neue Image einzupflegen. Am besten versuchst Du das mit einem yadd.
    Wenn das was gebracht hat dann musst Du Dir den Treiber je nach Image einbauen.
    Ich habe auch eine ganze Zeit lang mit einem älteren Treiber gearbeitet weil irgend in DEV einen neuen entwickelt hat mit dem meine Box nicht klar kam.
    Gruß Gorcon
     
  9. HardyL

    HardyL Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2003
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    @Gorcon

    Wenn du mir erklären kannst, wie das geht.
    Der Haken ist der, dass die alten Treiber einzeln für jeden Tuner vorhanden waren (ves1893.o, ves1993.o, usw.). Jetzt hat man einen Treiber für die Tunerserie (ves1x93.o). Das funktioniert alles irgendwie nicht.


    Naja, meine Linux-Kenntnisse sind nicht so das Wahre. Ein Linuxsystem aufzusetzen macht ja keine Probs, aber bestimmt Sachen, die übersteigen meinen Horizont.
    Komme eher aus der MS-Welt.



    Gruß

    Hardy
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche D-Box II für Linux optimal ?

    Stimmt, früher waren die Dateien alle extra.:rolleyes:
    Keine Ahnung ob man ihm einfach den alten Treiber Vorsetzen kann. Ich kanns leider nicht probieren.
    Das einbinden mache ich dann mit D-Boxflashtools (geht bei yadi aber nicht)
    Aufgerufen werden die Treiber von der /etc/init.d/init2

    Gruß Gorcon