1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Bildqualität in der ARD-Mediathek

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John22, 24. Januar 2020.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Falls die Sendung nur in SD produziert wurde, dann wirst du in der Mediathek bloß die niedrigste Stufe vorfinden.

    Analog dazu findet man 1080p als höchste Qualitätsstufe nur bei Inhalten, die auch so produziert wurden. Daher ist bei vielen Videos maximal 720p drin.

    Während über den linearen Sender Material gegebenenfalls hochskaliert wird, werden Videos in der Mediathek niemals hochskaliert.
     
  2. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.729
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Komisch ist, dass bei dir in der App diese manuelle Qualitätsauswahl (mal gibt es sie, mal nicht) von der Sendung abzuhängen scheint.

    Vielleicht hat die App einen Fehler. Die Streamqualität ist sowieso nicht so gut wie beim linearen LiveTV. Anne Will vom Sonntag (720p50) hat eine Videobitrate von 2 MBit/s.
     
  3. munich2000

    munich2000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2015
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    Mir ist aufgefallen, daß über Chromecast genutzte Streams über die ARD-Mediathek auch nur in niedriger Auflösung ausgegeben werden, anders als bei der ZDF-Mediathek. Ein möglicher workaround ist:
    Aufrufen des ARD-Stream über die Metiathekfunktion der app Zapp (Mediathekview)
    Zapp | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository
    Dann download des Streams und Abspielen über z.B. VLC-Player + Streaming auf Chromecast. Das Abspielen kann man sofort (bei laufendem Download) starten. Allerdings braucht man genug Speicherplatz auf dem Smartphone und gutes wlan (möglichst alle Geräte über 5 GHZ-Netz verbunden). Die WLAN-Geschwindigkeit ist das Nadelöhr (gleichzeitiger Download vom Internet und Stream auf das Chromecast).
    M2000
     
  4. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.729
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ich habe mal beim hr nachgefragt, an welcher Stelle der Produktionskette/Sendeabwicklung das Signal für den Internet-Livestream (nur hr und KiKA streamen 1080p50, und das mit gescheiter Bitrate) ausgekoppelt wird. Die deinterlacen 1080i50 nach 1080p50.

    Leicht anderes Thema, ich häng's trotzdem hier ran.
    Ich habe auch den Flaschenhals/Umweg 720p50 als Quelle für DVB-T2HD erwähnt, aber darauf sind die nicht eingegangen.
    Wenn ich mir das hier durchlese, hat es diesen Flaschenhals für den hr nie gegeben.
    HR selects Ateme for DVB-T2/OTT multiplexing
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eins verstehe ich schlicht nicht:

    Wenn man jetzt schon Sendeabwicklung, Encoder und Multiplexer getrennt hat, zudem für unterschiedliche Endauflösungen, warum lässt man die SAW nicht "nativ" laufen? Also mit automatischer Umschaltung auf das Quellformat, je nach Video-Quelle?

    Selbst bei manchen günstigen Receivern kann man unter Ausgangsauflösung den Punkt "Original" wählen. Dann schaltet der Receiver automatisch auf die native Auflösung des Senders.

    Teure Sendehardware kennt so eine Option nicht?

    Wenn man die Sendestraße derart in Originalauflösung des Quellmaterials laufen lassen würde und erst zum Schluss das Bild auf die jeweils benötigten Parameter der Verbreitungsplattform bringen würde, wäre es meiner Meinung nach ein enormer Qualitätssprung!

    Vollbild-Quellen blieben Vollbild. Skalierungen fänden nur einmal statt.

    Deinterlacing würde auch nur noch einmal stattfinden. Denn wenn die Privaten erstmal auf UHDTV setzen und dann nur eine SAW läuft, dann wird zuerst für 2160p deinterlaced (in der SAW), dann für SD-576i und HD-1080i erneut interlaced und am heimischen Gerät am Ende nochmal deinterlaced.

    Da steht uns das Beste noch bevor in Zukunft, wenn sich an der heutigen Praxis nichts ändern sollte. :eek:
     
  6. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kann es eigentlich sein, dass die ARD die Videoqualität ihrer Mediathek deutlich reduziert hat? Bis August etwa lag die Größe für ein 45-Minuten-Video mit 1080p bei etwa 2 GB, mittlerweile sind es nur noch etwa 1,5-1,6 GB. Auch mit 720p waren die Dateien davor etwas über 1 GB groß, jetzt sind es teilweise manchmal nicht mal 800 MB. Auch beim ZDF und bei 3sat ist mir aufgefallen, dass die Dateigrößen einiges geringer sind, als es früher der Fall war. Dass das an besseren Codierungsalgorithmen liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Denn meiner Ansicht nach sieht man es schon, dass die Videoqualität schlechter ist und wenn man die Videos in nem Programm wie VLC laufen lässt, sieht man auch, dass die Bitrate geringer ist.

    Weiß jemand, was das soll?
     
  7. mici01

    mici01 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Nachdem bereits berichtet wurde das Das Erste jetzt über DVB-T2 ohne den 720p Flaschenhals sendet, wurde auch der Live Stream in der Mediathek angepasst. Dort ist Das Erste jetzt auch in 1080p 50fps zu sehen.

    Hier der Stream im VLC mit der Auflösung:

    [​IMG]
     
    Fab97 und sebbe_bc gefällt das.
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Längst überfälliger Schritt.

    Oder betreibt die Mehrheit der Deutschen ihre PCs noch mit DSL 1.000² und 17-Zoll-Röhrenmonitor mit 1024x768 Pixeln? :p


    ² Für die, die es nicht kennen: Die Einheit war bei diesem Produkt Kilobit. (War also ein Internetzugang mit maximal 1 MBit/s.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2021
  9. crunchips1968

    crunchips1968 Silber Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2006
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Samsung S95B
    Samsung Q9FN
    Denon 1700
    Teufel 5.1.2
    Xbox Series X
    Apple TV
    Magenta One V2
    Senden die Regionalsender ( Live Stream ) auch in 1080p 50fps
    Oder ist das nur beim Ersten ?
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.864
    Zustimmungen:
    44.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dafür scheint das Live Bild des Ersten deutlich schlechter zu sein. Oder bilde ich mir das nur ein?
    Bei Bewegtbildern franzt das Bild richtig aus. Sieht man am Logo. Vor allem bei Filmen.
    Irgendwie komisch.