1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Bildqualität in der ARD-Mediathek

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John22, 24. Januar 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Hatte ich so noch nie, bitte mal ein Beispiel. Mit dem Ton gebe ich Dir Recht, da gibts überhaupt keinen ordentlichen Ton mehr, das war mal deutlich besser.
     
  2. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    997
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    gibt es, was Bild und Ton bei den ÖR Mediatheken betrifft neue Erkenntnisse? Rein subjektiv finde ich das Bild z.B hessen fernsehen (Samsung TV mit Tizen) sehr gut. Ton läuft über BOSE ST300 und klingt erst mal auch gut.
     
    Volterra gefällt das.
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Das ist 1080p50 mit 8 Mbit/s, Audio ist AAC mit ca. 190 kbit/s.
     
  4. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    997
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke. Das reicht für Otto-Normal-Zuseher . Am Tv wird DolbyDigital angezeigt. Und Soundeffekte / Raumklang findet auch statt. Bose Soundtouch 5.1.
    Ich suche gerade Alternativen zu Zattoo.Ch, wo ich die 200 Franken im Jahr für mich zu teuer finde.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann ich nicht bestätigen!
     
  6. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    997
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bose ST300 ist über hdmi arc mit dem samsungtv verbunden. Die ard Mediathek läuft mit der Samsung-App. Irgendein Inhalt. Wenn man jetzt in die tv toneinst3llungen geht, ist bitstream und Dolby digital ausgewählt. Ich war mir sicher das sich Dolby Digital nur auswählen lässt, wenn Dolby Digital anliegt. Ansonsten steht dort PCM. Habe ich das falsch interpretiert?
     
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Wieso warst du dir sicher? Jetzt nicht mehr? Also, du kannst während eines ARD-Mediatheken-Streams (mit der Samsung-App) im TV-Ton-Menü PCM oder DD auswählen? Und wenn du jetzt mit einem Bolzenschneider das LAN- bzw. WLAN-Kabel durchtrennst, dann stoppt der Stream. Es kommt bestimmt eine Fehlermeldung der App (keine Internet-Verbindung), aber du kannst jetzt im TV-Ton-Menü nicht mehr DD auswählen?

    Kann es sein, dass der Samsung AAC nach DD konvertieren kann...?
     
  8. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    997
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    Als der Tv neu war, habe ich in Foren die richtigen Audioeinstellung des Samsung in Verbindung mit einer Soundbar erlesen. Dort stand auch, dass man am Samsung nur die Dolby Digital Option auswählen kann wenn ein Dolby Digital Signal anliegt. Sonst ist die Einstellung ausgegraut, wie auch DD+ oder DTS. Also bin ich mir sicher, dass ein DD Signal anliegt, welches von der Mediatheken App kommt. Meine einzige Quelle für dieses Sichersein ist die Info aus dem HiFi-Forum.

    @digifern
    Und wenn du jetzt mit einem Bolzenschneider das LAN- bzw. WLAN-Kabel durchtrennst, dann stoppt der Stream. Es kommt bestimmt eine Fehlermeldung der App (keine Internet-Verbindung), aber du kannst jetzt im TV-Ton-Menü nicht mehr DD auswählen?

    Ja, so ist es! Verstehe aber den Teil deines Posts nicht!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn dann kann er AAC nach AC3 konvertieren. ;) (DD hat ja erstmal nichts mit der Komprimierung zu tun).

    Aber ich habe bis jetzt noch nicht einen Film in der Mediathek gefunden der mehr wie 2 Tonspuren liefert, das sollte dann nämlich VLC anzeigen.
    Bei Testfiles die in 5.1 vorliegen zeigt er das auch so an. ;)
     
  10. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    997
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich denke, der Ton ist Dolby Digital 2.0. Und sicherlich mit einer Dolby surround Kodierung versehen. Sowas soll’s ja wohl geben und auch erklären, warum aus allen 6 Lautsprechen meiner Anlage Töne kamen und Dialog von Umgebungston trennten.