1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Auflösung

Dieses Thema im Forum "Heimkino mit dem PC" wurde erstellt von steubi, 15. Juli 2012.

  1. may24

    may24 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Welche Auflösung

    Na ja, hier kommts wohl auch wieder auf den Player an, denn via HDMI wird die Bildwiederholfrequenz mit dem "Zielgerät" ausgehandelt. D.h. wenn der Player 1080p25 via HDMI schickt, so sollte der TV (solange er diese Bildwiederholrate unterstützt) sich darauf einstellen. Und gerade die Samsungs machen das (zumindest bei mir) ohne Probleme.

    Und für HDMI muß (eigentlich) nie die Frequenz verändert werden. Das ist nur bei analogen Röhrenmonitoren überhaupt notwendig.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Auflösung

    Denkfehler. Hier geht es nicht um den Fernseher, sondern um den PC selbst.

    Denn hier ist ein Windows-Rechner der Player und der läuft auf einer fixen Wiederholfrequenz, nach der eben auch der Fernseher sychronisiert ist.

    Der Software-Player muss zunächst die Wiederholrate des PCs anpassen. Manche Videoplayer können das, wenn sie im Vollbildmodus laufen.

    Ist der Windows-Desktop auf die üblichen 60 Hz eingestellt, dann können Videos mit 24, 25 und 50 Hz nicht flüssig dargestellt werden, bzw. es werden Zwischenbilder interpoliert. Für eine saubere Wiedergabe muss die Grafikkarte auf die Wiederholfrequenz eingestellt sein, in der auch das Video läuft. Und die Video-Wiedergabe muss auf den Bildaufbau synchronisiert sein, sonst hat man eine "Kante" in den Bildern bei Schwenks und Bewegungen. Und der blanke Horror wird es, wenn man versucht, auch noch Videos mit Halbbildern (interlaced) in dieser Kette korrekt zu synchronisieren, so dass diese in der richtigen Reihenfolge dargestellt werden.

    Der Fernseher ist am Ende das geringste Problem. Der synchronisiert sich auf das Signal, das der Player liefert (sofern unterstützt).

    Also alles nicht so einfach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2012
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche Auflösung

    Per HDMI ist das genaus nötig. Du kannst ja mal einen Blu Ray Film (1080p/24 mit 1080p/25 abspielen. Viel Freude wirsd Du da nicht haben!
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Auflösung

    Jepp. Das hoppelt dann recht ordentlich.

    Bei modernen, digitalen Fernsehern spielt die Wiederholfrequenz jedoch eine geringere Rolle als bei dem Röhrengerät, der ja wirklich 1:1 das Bildsignal auf den Schirm "gezeichnet" hat.