1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antennendosen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Trampeltier, 12. Februar 2023.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Falls sich das auf die Parallelanfrage vodafonekabelforum beziehen sollte, gehört die Frage dorthin bzw. sie beantwortet sich durch die Reaktion hier.

    Die Anfrage hiet stammt vom 12. Februar, nur hatte bis heute niemand geantwortet. Erst heute fragte der TE im verlinkten Thread nach, den ich nach meiner Antwort entdeckte.
     
    Trampeltier gefällt das.
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ob Laie oder EFK, es kommt eben darauf an wer es mit welcher Praxis UND Ausrüstung macht.

    Wie schon unser zu früh verstorbener Weggefährte King W. neigen autodidaktische Ausnahme-Könner wie du dazu, Laien mehr Fähigkeiten zuzutrauen als sie haben. Das läuft doch auch hier auf mit Teppichmesser abgesetzte F-Aufdrehstecker hinaus und der Stellenwert von Potentialausgleich wird auch immer weniger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2023
  3. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie hoch muss das Kenntnisniveau sein, damit sich Eigenleister bei hf-technisch berufsvertrauten Personen informieren dürfen, um die Antennentechnik besser zu beherrschen?

    Gemeint waren natürlich Dose A und D, mein Versehen. Dass es sich bei den von raceroad vorgeschlagenen Dosen um Stich- bzw. Enddosen handelt war mir ohne Recherche auf dem Handy nicht direkt aufgefallen. Ich war davon ausgegangen, dass diese Eigenschaften eindeutig an der Bezeichnung zu erkennen sind.

    Den Verstärker würde ich sowieso direkt vom Netzbetreiber installieren lassen. Das Kabelmodem soll aber (vorerst) an Dose D (also der inkl. Zuleitung neu zu Installierenden) angeschlossen werden. Deswegen halte ich es für sinnvoll, dieses schon soweit vorzubereiten, damit der Techniker den Verstärker entsprechend einstellen kann. Sollte das Kabel ausgetauscht werden müssen, muss das Stück zwischen HÜP, Verstärker und Abzweiger ja auch neu... Bis zum Verstärker macht der Techniker das, oder?

    Aktuell sind HÜP und Verstärker (soweit ich mich erinnern kann) direkt an der Erdungsschiene des Hauses angeschlossen. Muss der Abzweiger dann auch geerdet werden?

    Ich dachte diese Aufdrehstecker sind Standard. Was wäre denn die "günstigste professionelle" Lösung? Ob ich mir jetzt so eine Crimp- oder Compressionszange dazuhole wäre mir egal , solange die jetzt nicht 100€ kostet.

    Werden Verstärker und Zuleitung von Vodafone bezahlt? Ich hatte noch nie einen Kabelanschluss.

    Die Senderumbelegung hier findet wohl im Mai statt (bzgl. der BSD 967 Serie). Die Sender bei D122 sind mir egal und Umzug ist sowieso erst im April/Anfang Mai.

    Da ich dachte, hier passiert nichts mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur für den Fall, dass das auch deswegen hier stehen sollte, weil ich gestern an anderen Stelle die Montage eines Aufdrehsteckers nur mit Cuttermesser als Hilfsmittel beschrieben hatte: Da ging es um ziemlich robustes Sat-TV.

    Und bei dieser Gelegenheit hatte ich auch gleich die Passage eines YT-Videos kritisiert, in der dazu geraten wird, das Geflecht zu verdrillen und anschließend mit Folie zu umwickeln.


    Aufdrehstecker sind überholt und im Bereich von CATV-Installationen mit Rückkanal nicht zulässig.

    Auch Crimpstecker sind überholt, aus demselben Grund, aus dem ich oben die Befestigung eines Kabels mit Nagelschellen kritisierte.

    Man bekommt Kombi-Angebote ab ca. 40,- € (> hier abgestimmt auf Kabel mit 6,4 … 7,5 mm Außenmanteldurchmesser).
     
    Trampeltier gefällt das.
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Damit wurde die Frage im Folgesatz in einem Beispielpunkt bereits selbst beantwortet.

    Ich kenne mehrere Autodidakten, die ihre Antennenanlagen mustergültig und normkonformer als gewerblich tätige Elektriker installiert haben. Das sind aber Ausnahmen, deren Niveau der gewöhnliche Laie nie erreichen wird und in dem Ausmaß auch nicht muss. Wenn offenkundig ist, dass ein ratsuchender User gänzlich ohne Basiskenntnisse, Praxis und Ausrüstung wie u. a. ein Antennenmessgerät (über das @raceroad verfügt!) werkelt, ist es für Berater auch mal geboten das eigene Helfersyndrom durch einen Stopp-Ruf einzubremsen, auch wenn man sich damit unbeliebt macht.

    Wenn man ohnehin auf einen Installationspartner eines KNB angewiesen ist, entfällt bei den Mini-Preisen zu denen die arbeiten müssen, für antennentechnische Laien der Anlass sich selbst zu überfordern. Siehe Beitrag von @KlausAmSee.
     
  6. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja denn werde ich mir dieses Set mit dem Kathrein LCD 111 A+ besorgen (das Kabel gibt's ja anscheinend auch so im Baumarkt).

    Aber sehe gerade, dass es bei Antennenland auch dünnere A+ Koaxialkabel gibt. Da ich befürchte, dass es im Leerrohr eng werden könnte, würde ein dünneres Kabel da besser passen. Wäre das Ören HD 063 zum Beispiel auch geeignet (entsprechende Stecker vorausgesetzt).

    Was ist die Alternative zu Nagelschellen? Verschiedene Hersteller von SAT-Technik verkaufen die ja sogar noch. Aber gut, die Aufdrehstecker werden auch noch verkauft.

    Bleibst du bei den empfohlenen Antennensteckdosen @raceroad, wenn das Kabel durch ein Kathrein LCD 111 A+ bzw. Ören HD 063 ausgetauscht wird? Zwischen HÜP und Verstärker sollte ich das Kabel besser nicht selbst austauschen, oder?

    Nochmal zu dem Abzweiger, muss der dann auch geerdet werden? Dann könnte man ihn ja ggf. mit dem Verstärker auf eine Lochplatte packen.

    Was ist denn eigentlich genau der Unterschied zwischen End- und Stichleitungsdose? Wikipedia und Conrad sind sich da uneinig. Laut Wikipedia haben beide einen integrierten Abschlusswiderstand, laut Conrad nur die Enddose. Beide Texte scheinen aber sehr verbesserungswürdig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist ein sehr gutes Koaxkabel mit Schirmdämpfung nach Class A+, mit dem jeder Netzbetreiber einverstanden ist. In Baumärkten wird primär Billigkoax mit 4- oder 5-Fachschirmung mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht angeboten.
    Je dünner ein Kabel umso größer dessen spezifische Frequenzdämpfung und Schräglage. Unter 5 mm Durchmesser würde ich personlich nicht gehen.
    Und nicht nur die sondern auch Stecker mit Schirmungsmaß 0 dB. Statt Nagelschellen bleibt doch nur die Verlegung in Rohr oder Kabelkanal.
    Den liefert bei einem interaktiven Kabelanschluss der KNB doch sowieso selbst, das fällt außerhalb von DIY:
    Stich-/Einzeldosen haben selbstredend keinen Abschlusswiderstand. Bitte einen Link wo der Unfug bei Wikipedia stehen soll, dass man den berichtigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  8. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Bei Hornbach gibt es genau das Kathrein LCD 111 A+, aber auch entsprechend billigere Alternativen. Das Ören HD 063 hat auch Schirmdämpfung nach Class A+, trotzdem nicht gut? Ob das bei VF gelistet ist weiß ich nicht.

    Finde gerade nur nicht raus, ob der Pocket CX3 mit den CABELCON Kompression F-Stecker Mini 4,0 mm funktioniert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Antennensteckdose; der Artikel hat generell Mal eine Korrektur nötig, teilweise ist auch von Strichleitungen die Rede.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Unter ein HD-083 würde ich nicht gehen.

    Nach Reihe DIN 18015 sind für RuK- und IuK-Netze getrennte Leerrohranlagen gefordert. Ich lasse mich an Normtreue nur ungern übertreffen, aber mit der Bestimmung habe ich Akzeptanzprobleme, zumal Hybridkabel erlaubt sind.

    Strichleitungsdose ist ein bedauerlicher Tippfehler aber es gibt in der Tat Änderungsbedarf. So stand das noch nicht drin als ich die Seite zuletzt aufgerufen hatte. An Stammenden sind entweder Durchgangsdosen mit Abschlusswiderstand einzubauen oder bereits intern terminierte Enddosen. Hier liegt in einer Grafik eine Fehlbezeichnung vor.

    @KlausAmSee: Übernimmst du die Änderungen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war: Für meinen Vorschlag war ich zunächst von einem Kabel RG 6, zu der auch das LCD 111 gehört, ausgegangen.

    Unter ein HD083 würde auch ich ohne Not nicht gehen. Dazu passen Dosen und Abzweiger immer noch, aber das Set mit QM 6.0.