1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antennen ins Museum?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Nescio, 24. Februar 2008.

  1. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    Anzeige
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Also neuester Stand: Die Regler am Mehrbereichsverstärker sind alle am voll aufgedrehten Anschlag, da ist leider nichts mehr zu holen. den Vorverstäker für F IV/V kann man nicht regeln. Wenn es spezielle K29-32 Vorverstäker gibt, wie hießen die denn? Ich finde da weder was in der Forumssuche noch bei google, was mir danach aussieht... Ist denn Astro die Firma der Wahl? Oder spaun, wie bei den Sat-Schaltern? Noch eine Empfehlung bitte!
     
  2. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Dreh mal bei UHF in die andere Richtung bei dem Verstärker.
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Die Astro HMU 224 UHF Verstärker Weiche "Zugspitze" hat zum Vergleich eine Verstärkung von 20dB (ebenso NICHT regelbar). Diese Weiche ist kanalselektiv auf 49/55 und Rest UHF

    [​IMG]

    Ein "Heimann" Salzburg Vorverstärker wirds bei dir rausreissen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2008
  4. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Danke nochmal! Ist das: Hugo Heimann GBR Piesenkofener Str. 15-17, 93083 Obertraubling Tel. 09041 6647 Die hab ich hier im Forum gefunden, das Internet gibt sich da eher bedeckt... Was werde ich denn für so einen Salzburg Vorverstärker investieren müssen??
     
  5. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Probier zuerstmal dein gegenwärtiges Equipment.
    EIn Verstärker hat normalerweise eine fixe Verstärkung und wird über Dämpfungsregler feinabgestimmt.
    Voll aufgedreht kann bei deinem Mehrbereichsverstärker auch bedeuten die Dämpfung ist voll aufgedreht.

    PS: Und zieh mal bei 1 das besser erhaltene weisse Kabel ab und konzentrier dich nur auf ORF und verändere in kleinen Schritten die Einstellung für UHF am Multibereichsverstärker.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Februar 2008
  6. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    ...na, dann ist das Wochenende ja gerettet, ich wühle im Staub ;-))
     
  7. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    So, dann will ich mal den vorläufigen Endbericht abliefern:

    1. Vielen Dank für euere Tipps!

    2. Ich habe jetzt alles mir im kleinen Rahmen Mögliche getan:
    - Die K35 und K56 Bremse (Dämpfung) entfernt
    - Eine Verteilweiche entfernt (ohne Verwendung)
    - Die schwindligen Koaxstecker gegen amtliche F-Stecker getauscht und damit auch die F- Koaxadapter entfernt
    - Das Verbindungskabel zwischen dem Mehrbereichsverstärker und der Verteilung (Vorder-/Hinterhaus) durch ein geschirmtes Chess-Sat-Kabel ersetzt

    Dann habe ich noch den Verstärker-Regler für UHF IV/V optimiert. Wie empfohlen in kleinen Schritten mit nur einem Kabel...

    Erfolg: Ich hab nun auf allen München-Kanälen 99%/99% (das ist bei K56 ein schöner Erfolg!)
    Bei den Salzburg Kanälen konnte ich zwar auch einige Prozente Pegel (jetzt bei 70, statt vorher 65%) und Qualität (jetzt 81, vorher 79%) herauskitzlen. Das reicht zumindest bei dem miesen Wetter allerdings immer noch nicht für ein Bild. Schade. Um dieses Thema werden sich demnächst die Hausganggepräche mit den Nachbarn drehen... ;-))

    Schönes Restwochenende!
     
  8. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Ich vergaß zu erwähnen:
    Bei diesen "Beifängen" ist die Stärke um durschnittlich 5% Punkte angestiegen, die Qualität gleich bis zu 30%!! Zudem gibts jetzt neu auch die Freuquenzen :D K36, K45 und K53, immerhin 56 Sender mittlerweile, wobei natürlich Das Erste gleich sechsmal und arte und so dabei sind... Aber wenn die mal aufstocken, dann sind wir voll dabei :rolleyes:
     
  9. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Auf welcher Stellung steht jetzt der UHF Regler bei dem Mehrbereichsverstärker?
    Das Problem ist wenn du die Verstärkung zu stark aufreisst übersteuern die Münchner Sender und du müsstest den Eingangspfad für Antenne 6 dämpfen.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welche Antennen ins Museum?


    Wow.

    Und wieviele verschiedene?