1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antenne ist zu empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Stefan1100, 18. August 2009.

  1. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Ich hab mir anhand der Grafik von Überallfernsehen.de die Richtung zum Wendelstein von 22° errechnet.

    Da ich etwas östlicher als die Astraausrichtung bin, kann es nicht Richtung Olympiaturm sein, Augsburg schon gar nicht.

    Wo nehme ich so ein Messgerät her, für den einmaligen Einsatz will ich nicht irgendwas kaufen?
     
  2. otto onkel

    otto onkel Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Hallo Stefan 1100,

    stell doch ganz einfach mal K.34/35 oder 48 am Gerät ein und dreh die Antenne zum stärksten

    Ausschlag ein,dann hast Du doch in etwa die Richtung die du suchst.Kommt da nichts kannst

    es vergessen.Kommt ein niedriges Signal muß ev.noch ein Verstärker her.Probiers mal.
     
  3. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Hmm, also ich finde es logisch, das nichts ankommt. Warum? Passive Antenne (was eigentlich gut ist) und ein langes Kabel + Multiswitch. Das dämpft unwahrscheinlich!

    Lösung: Mit TV und DVB T Receiver aufs Dach. Alternativ, und das ist zu empfehlen, hilft ein Laptop mit DVB-T Möglichkeit. Jetzt die Antenne perfekt Ausrichten: Sender einstellen. Klötzchengrenzen rechts und links abstecken, und in der Mitte feststellen.

    Was jetzt her muss ist ein sogenannter Mehrbereichsverstärker mit mindestens 20 dB Verstärkung im Band IV-V. An diesen Anschluss muss du die Antenne auch angeklemmen. Der Ausgang wird mit dem Multiswitch verbunden. Dort den terr. Eingang benutzen.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Imho hast du auf du folgende MUXe empfangen:

    K25 -> BR MUX (Pfaffenhofen, Gelbelsee, Augsburg)
    K34 -> evtl. RTL MUX
    K36 -> ARD MUX (Pfaffenhofen, Gelbelsee, Augsburg)
    K44 -> ZDF MUX (Pfaffenhofen, Gelbelsee, Augsburg)
    K48 -> evtl. P7S1 MUX
     
  5. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Aber wie kann das sein, ich habe die Antenne auf Süd-Südost ausgerichtet, Pfaffenhofen ist direkt im Süden, Augsburg ist Südwest, Gelbelsee ist Norden.

    Das passt doch nicht.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Wenn das Signal stark ist dann geht der Empfang auch mit falscher Ausrichtung und Polarisation.

    Die Polarisation allein macht circa 3dB Gewinn aus.
     
  7. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Nachdem ich mit der SN71 nicht den gewünschten Erfolg erzielen konnte, probier ich jetzt mit einer Eigenbau herum.
    Für eine vernünftige Signalanalyse bzw. Ausrichtung hab ich mir einen USB-Stick für DVB-T geholt, damit ich auf dem Dach spielen kann. :D
    Leider ist die beiliegende Software dafür wenig brauchbar.
    Interessant fand ich DVB Dream, da gibt's ein Signalmeter, wo mir die aktuelle Signalstärke oder auch die Qualität angezeigt und im Sekundenrythmus aktualisiert wird. Dummerweise macht sie das nur sporadisch, damit ist eine filigrane Ausrichtung auch wieder nicht drin.

    Hat jemand eine Empfehlung, mit welcher Freeware das gut möglich ist?
     
  8. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Die Sache mit der Eigenbau ist gar nicht ohne.
    Ich hab mir eine Bi-Quad-Antenne ohne Reflektor für 690 MHz (K48) gebastelt, damit konnte ich auf dem Dach direkt angeschlossen erstmalig auch K66 empfangen. Ins Hausnetz eingespeist war aber schnell Schluß mit lustig, mein Multischalter dämpft um bis zu 15db!! Und das bei einem SPAUN...:(

    Mir fiel dann kurzerhand ein, daß ich bei meinem Vater vor Montage der SAT-Anlage im Keller zwecks bescheidener Kabelqualität einen Mehrbereichsverstärker im Einsatz hatte, irgend so ein Schwaiger Billigteil mit 30db Verstärkung.

    Verstärker gepackt, an der Antenne zwischengeschaltet und siehe da, fast überall Richtung Vollausschlag.
    Interessant der Vergleich der beiden Antennen:

    Die SN71 ist eine Richtantenne mit breitem Empfangsspektrum, die Bi-Quad ist auf eine feste Frequenz optimiert, dafür nicht so richtungsgebunden.
    Im Kombination mit dem Verstärker wäre die Bi-Quad besser, da ich mehr Sendestationen abdecken kann, bringt mir nur leider nix, da auch andere die gleichen Sender übertragen.
    Also letztendlich doch die SN71, die hat dann noch mehr Reserven. :D

    Da ich DVB-T als zweiten Empfangsweg nicht so häufig nutzen werde, war mir die Dauerleistungsaufnahme von 7W :eek: zu viel, also hab ich meine Anlage kurzerhand so programmiert, daß der Verstärker nur mit Strom versorgt wird, wenn ich am TV auf DVB-T schalte.

    So, und jetzt bin ich zufrieden. :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2009
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Ich denke die 7W wären jetzt nicht die Welt, aber wenn du das mit der automatischen Aktivierung hinbekommen hast ist es natürlich umso besser.

    Wenn der Empfang mit einer Doppelquadantenne klappt dann muss der Empfangsweg zum Wendelstein aber recht gut sein.

    Als nächste Herausforderung gäbe es dann noch Zugspitze oder evtl. Pfänder oder Gaisberg.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.664
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welche Antenne ist zu empfehlen?

    Hier ist die Kanalbelegung vom Senderstandort Wendelstein:
    DVB-T Frequenzen, Programme, Installation, Brunnlechner Großkarolinenfeld, Rosenheim

    Und hier ist das empfohlene Antennenmaterial, AOT 65:
    http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/99811211_057.pdf
    Die AOT 65 kann auch vertikal montiert werden.

    Und dann noch einen (zwei *) ZTA 12 Ausleger, damit ein Abstand zum Antennenmast erreicht wird.
    http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/99811211_069.pdf

    Ob auch noch die ORF-Programme empfangbar sind, kann ich nicht beantworten, dafür wäre dann eine horizontal montierte AOS 32 * optimal.
    Zusätzlich dann noch zwei rauscharme Vorverstärker (verschiedene Bereiche: K29 ... K32 und K34 ... K66) und nachgeschaltet eine abgestimmte Weiche.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2009