1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weitere Details zu den Streichungen der ARD-Radios bekannt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juli 2025.

  1. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.425
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Anzeige
    Ich dachte, der Södrige will nur bei den anderen sparen...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was meint "Neutralität"? Wahrheit oder Lüge - egal? Ethisch oder unethisch - egal? Täter-Opfer-Umkehr - egal?

    Nein, diese Form von "Neutralität" dürfen die öffentlich-rechtlichen nie haben und sollten sie von Anfang an nicht haben. Sie sollten und müssen parteiisch sein - für Grundgesetz, Wahrheit, Anstand, Ethik, Kultur etc.

    In meinem selbst gewählten Umfeld führt eher das wahrgenommene Vernachlässigen dieser Grundwerte zur zunehmenden Abwendung von den Öffentlich-Rechtlichen. Wenn wieder mal false balance betrieben wird, wenn populistisch hantiert wird und - das ist wohl der am längsten bestehende Grund - wenn sie ihr Programm auf "banal" umstricken und kulturelle Bedürfnisse nicht mehr erfüllen oder Nachrichten auf "leichte Sprache" umstellen. Schon Mitte der 2000er sagte ein damaliger Kollege von mir, der in Rhein/Main lebte, hr hörten er und seine Partnerin nicht mehr, da dort keine gelesenen Nachrichten mehr kämen, sondern diese hektischen O-Ton-Schnipsel. Sie waren auf den DLF gewechselt. Inzwischen kenne ich fast niemanden mehr (außer einem "Berufsjugendlichen"), der in meinem Umfeld überhaupt noch Radio hören würde. Die Sendungen / Inhalte und die Ansprechhaltung, die bevorzugt wurde, gibt es halt nicht mehr. Und das sind durchgehend Leute, die die o.g. "Parteiigkeit" erwarten (sonst hätte ich sie nicht im freiwillig ausgesuchtenUmfeld).

    Klar, ich weiß, es gibt viele Menschen, die erwarten etwas anderes als diese "Parteiigkeit" und haben sich deshalb abgewendet. Aber das, was sie wünschen, wäre kein öffentlich-rechtlicher Rundfunk mehr, der noch etwas mit dem zu tun hätte, was Ende der 1940er Jahre zur Gründung der öffentlich-rechtlichen Anstalten in Westdeutschland führte - mit der lebendigen Erinnerung an Hitlerfaschismus und 2. Weltkrieg im Körper und einen "nie wieder!" als Wunsch.
     
    Gorcon gefällt das.