1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wegen DAB Plus und UKW: VPRT schießt gegen ARD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. August 2016.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Im Gegenteil. Es müsste eher Qualitätsstufen beim mobilen Internet geben. Die sich dann die Provider durchaus bezahlen lassen können.
    Was nutzt dir irgendein "Billigheimer", auf den sich Gott und die Welt stürzen tut, und alle in Summe fast keinen Datenfluss dadurch mehr haben?
    Selbst finde ich es gar nicht mal "so toll" alles ins (mobile) Internet zu verlagern, belastet da nur sinnlos die Infrastruktur, wo es doch für so profame Dinge wie Radio hören, eigene Infrastruktur(en) geben tut.

    Und wenn jetzt der Vergleich mit A kommen sollte, es macht schon einen Unterschied, ob in einem Land es nun 80 Millionen oder nur 8 Millionen Einwohner geben tut. Je höher die Einwohnerzahl, um so höher der im Bedarfs-oder Anwendungsfall "schlimmst anzunehmende Gleichzeitigfaktor". Sprich wieviel Leute zur selben Zeit auf das mobile Netz (in einer Funkzelle) zugreifen.
     
  2. RotzAufDerWiese

    RotzAufDerWiese Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    28
    Würde man am Smartphone nur DAB+ nutzen, mag das wohl stimmen. Aber es ist ja gerade der Sinn eines Smartphones, viele Dienste parallel zu nutzen. Die Internetverbindung steht also eh schon. Die zusätzlichen Streamingdaten sind energietechnisch gesehen, nicht allzu gravierend.
    Fakt ist das der UKW Empfang immer noch am wenigsten Energie verbraucht, was auch für tragbare Radios nicht unerheblich ist.

    Wenn die Preise fallen und das werden sie, ist das der Tod für das klassische Radio. Schließlich kann ich bei einer Internetverbindung nicht nur Webradios nutzen, sondern auch die ganzen Streamingdienste. An diese Vielfalt kommt das Dampfradio bei weitem nicht heran.

    Wie auch immer, was die Vielfalt angeht, sind UKW und DAB+ einfach nur ein Witz. Werft mal ein Blick auf Radio.de oder Shoutcast. Wie will da DAB+ oder UKW noch mithalten? Die bieten doch nur Mainstream Content für Scheintote und selbst diesen Müll kann ich übers Web hören, wenn ich will.
     
  3. RotzAufDerWiese

    RotzAufDerWiese Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    28
    Deutschland ist netztechnisch gesehen eben ein Entwicklungsland. Selbst die Osteuropäer haben uns derweil überholt. Kein Wunder das man da auf antiquierte Technologien wie UKW und DAB+ setzen muss. Hier wird gerade die Einführung von DVB-T2 zelebriert und woanders steht schon die terrestrische Übertragung von UHD vor der Tür. Aber keine Panik.... wir schaffen das :)
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.599
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ich höre über Sat Receiver und Dolby Anlage. Und ob Du es glaubst oder nicht die beschallt das ganze Haus und wen ich möchte auch das ganze Dorf.:whistle:
     
  5. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    128
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Ich nutze diese Möglichkeit auch. Die Sat-Receiver sind mit der Hi-Fi-Anlage verbunden. Das ergibt eine sehr ordentliche Qualität, und die Auswahl an Radiosendern ist dank mehrerer Sat-Antennen bzw. -Positionen umfangreich.
     
  6. 2712

    2712 Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2006
    Beiträge:
    904
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ist bei mir auch so, wobei die Vielfalt dank E2 jetzt auch noch mit Internetradio ergänzt wurde. Die Auswahl ist damit extrem groß, und die Quali ist auch schön viel besser, als sie einmal war...
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Mag ja stimmen.
    Es ist alles viel zu kompliziert und umständlich.

    Immer wenn die Industrie irgendetwas anfasst dann wird alles dementsprechend schlechter.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja Qualitätsmäßig hält da UKW aber mehr als locker mit! Von der Senderanzahl, natürlich nicht.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Was heißt hier antiquiert in Hinsicht auf DAB+? Es ist halt ein digitaler Übertragungsstandard zwecks Übertragung von Radiosendern. Dass es jenes - Rundfunkübertragung - geben tut, hat den Vorteil der besseren Redundanz, sowie damit verbundener weniger Belastung des Internets (auch und vor allem TV betreffend). Auch spielt eine Rolle, dass Kosten für Terrestrik + Sat + Kabel überschaubarer sind für einen Veranstalter, egal ob da nun 10 zuhören oder 10 Millionen.
    Die Kosten für Internet steigen mit ständiger Zunahme von Zuschauern/Zuhörern, für den Veranstalter. Außerdem muss so der Nutzer immer Internet vorhalten (auf eigene Kosten), was bei DAB+ nicht so ist.

    Also für mich ganz klarer Vorteil von DAB+ zu Internet. Und unterwegs im Auto ist es zumindest mir egal, wieviel Radiosender ich empfangen kann. Da kann man durchaus mal "kürzer treten". Zu Hause sieht es dann ja wieder anders aus.
     
    Winterkönig gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist schön für dich, aber in iwie weit ist das für die Lebensumstände von vielen Leuten in Deutschland relevant?
    In Mietwohnungen bekommst du schnell Probleme falls du Musik zu laut spielen lässt. Da ist das unrealistisch dass du eine komplette Wohnung mit einem Gerät beschallst.
    Und wie bedienst du den Receiver? Ist das TV-Gerät dabei eingeschaltet oder hat der Receiver ein eigenes Display oder hörst du nur einen Radiosender?
     
    Winterkönig gefällt das.