1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von hotte70, 19. September 2005.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ich bin auch begeistert von DVB-T. [​IMG]

    Ich finde das toll. [​IMG]

    Aber ich nutze DVB-T nur als Zweitgerät und würde deshalb nicht auf meine Satelliten-Schüssel verzichten.
    Das würde ich so nicht akzeptieren. Nach der EU-Rechtsprechung würde ich sämtliche Shopping-Sender auf 28 Grad Ost aus der Versenkung hervorholen, dann natürlich Daystar, EWTN, Revelation, TBN, BBC 1 Schottland, ITV 1 London, BBC Three, ITV 3, die neuen Doctor Who Folgen, zahlreiche Dokumentarfilme auf BBC Four, National Geographic und Discovery Science - mit Bezug auf das BGH-Urteil vom Frühjahr 2004 denke ich, dass ich sehr gute Chancen hätte, meiner Vermieterin zu erklären, dass Multifeed Satelliten-Empfang 19/28 einfach sein muss. [​IMG]

    PS: Fox News und CCTV 4 + 9 möchte ich auch gerne gucken. Im Kabel sind die noch nicht.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Baulich ist es auch nicht so einfach
    Ich wohne erst 12,5 Jahre in dieser Wohnung und möchte mich nicht wegen einer Kleinigkeit mit den Vermieter anlegen,
    wenn es DVB-T nicht geben würde wäre es vielleicht überlegenswert so habe Ich fast alles.

    Ein paar Radioprogramme wären ganz nett
    und wenn 3SAT nicht immer im wechsel mit den Infokanal kommen würde !


    :winken:

    frankkl
     
  3. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

    Hallo,

    ich muss jedesmal grinsen, wenn ich hier mal wieder die Lobpreisungen des Satellitenempfangs geschildert bekomme und jeder als einfältig und rückständig hingestellt wird, der sich mit Kabel oder gar DVB-T zufrieden gibt.

    Bis vor zwei Jahren hatte ich Kabel und war damit zufrieden.
    Jetzt habe ich Sat und bin damit auch mehr oder weniger zufrieden.
    Und auch mit DVB-T , das ich seit 3 Monaten als Reserve habe, wäre ich zufrieden. (Vielleicht ginge mir Premiere wegen Fussball ab.)
    Obwohl ich nicht engstirnig bin und sogar zwei Fremdsprachen beherrsche, schaue ich die ausländischen FTA-Programme so gut wie nie.
    Und von den deutschen auch nicht mehr als vielleicht 10-15.

    Jeder der mir erzählt, er brauche 300-500 Programme um glücklich zu sein, tut mir leid.
    So, und jetzt fallt über mich her und erfreut euch weiterhin an jedem neuen Seich, der über Sat zu empfangen ist. Mir ist dieser Mist jedenfalls völlig egal.

    Gruss

    Martin G
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2005
  4. Micha_61

    Micha_61 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2004
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

    mund hält:winken: :D :winken:
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

    Octavius schrieb:

    Kein Wort zu solch gestressten Menschen die Umziehen, auf Reise oder ähnlichen sind?

    Schade.

    Da reichen mal eben doch auch 20-30 Programme. Evtl. sogar nur 12 Programme in den neuen DVB-T Gebieten.

    Die wenigstens von solchen Menschen haben in jenen Momenten die Zeit und Musse eine Schüssel auszurichten und 150 FS-Programme zu suchen und zu sotieren.

    Auch nicht vergessen, es gibt Gegenden in denen DVB-T nach wie vor DVB-C bei weitem überflügelt.

    Z.B. im RheinMain Gebiet, da das iesy DVB-C Angebot unter aller Kanone ist

    Du selbst sagst es:

    Octavius schrieb:

    Lieber Octavius,

    du bist der MultiChannel Apostel, dagegen hat keiner was.

    Doch bedenke DVB-T gehört zu dem Zuliefer von Multichanneling; es gibt Programme die es nur auf DVB-T gibt.

    Weiter wurde gesagt:

    Naja, mit analogem PAL wird es erst recht kein HDTV geben.

    DVB-T/C/S ist der Weg zu HDTV.

    Freilich zuletzt auf DVB-T. Oder doch nicht; mal sehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2005
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

    Ist schon in Ordnung.

    Der deutsche Durchschnitt FS Zuschauer, welcher gewisse Schnittmengen zum deutschen Durchschnitt-Bürger hat, sieht am Tag im Durchschnitt :D zwei Stunden Fern.

    Wenn nun jeder 300 Programme hätte könnte dieser jedes Programm für 24 Sekunden schauen.

    Na das macht keiner.

    Selbst die hartgesottesten Zapper nicht.
     
  7. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?


    Ich gebe mich mit 23 Sender zufrieden. [​IMG]



    Fakt ist, dass jeder andere Prioritäten setzt. Für Dich sind 150 Programme nützlich und brauchbar und für mich höchstens 10 und wer was anderes behauptet hat einen an der Waffel. ;)


    [​IMG]




    [​IMG]
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Wenn man höchstens alle 15 bis 20 Jahre Umzieht finde Ich das ehr nebensächlich !

    :)

    Und Ihr immer mit Euren HDTV das ist nicht unbedingt nötig,
    es gibt eben sachen die sich bewährt haben,
    wie unser Standard PAL Fernsehen (und auch das UKW Radio) wo eine teure schnelle ablösung nicht notwendig ist !



    :LOL: Ich bin mit der Fernsehprogrammauswahl von DVB-T sehr zufrieden :LOL:



    :winken:

    frankkl
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Stefan G. schrieb:
    Das gefällt mir. [​IMG]
    [​IMG]

    Genau! Stefan G. hat völlig recht: es gibt Programme, die es nur auf DVB-T gibt.

    Aber welche denn? [​IMG]

    Mir fallen da spontan ein: èèn und Ketnet /Canvas. [​IMG]

    Das sind zwei Fernseh-Programme, die - genau wie Stefan G. zutreffend festgestellt hat - nur terrestrisch senden: nicht über Kabel und nicht über Satellit.

    Schon mindestens zweihundert Mal habe ich vorgetragen, dass das Ish-Kabel an Attraktivität gewänne, wenn sie diese beiden TV-Sender flächendeckend einspeisen würden.

    Ish will nicht. [​IMG]

    @alle: Gibt es irgend welche anderen Fernseh-Programme - ausser èèn und Ketnet /Canvas - die exclusiv über DVB-T senden?

    frankkl schrieb:
    Hast Du denn auch die Radio- und Fernsehprogramme vom Hessischen Rundfunk in Frankfurt?

    Das beliebte Pop-Radio "hr 3" sendet hier terrestrisch von der Sackpfeife auf 87.6 MHz - ganz ohne Konkurrenz und damit ungefähr so interferenzfrei wie Radio 2 auf 97.9. Anders sieht es aus mit "hr4" - dieses Unterhaltungs-Radio sendet auf 104.3 Mhz und muss sich die Frequenz mit BFBS aus Mönchengladbach und einem Privatfunk-Sender aus Niedersachsen teilen.

    Ish hat "hr3" ins Kabel getan - "hr 4" sucht man im Ish-Kabel allerdings vergeblich.

    "hessen Fernsehen" ist im Ish-Kabel immerhin digital FTA enthalten.

    Wie schaut das nun mit DVB-T aus? Erstens: Kein "hessen Fernsehen". Zweitens: keine Radioprogramme des Hessischen Rundfunks.

    [​IMG]

    So ganz habe ich das nicht verstanden. Hessen Fernsehen konnte ich schon als Kind gucken - etwas verrauscht und verschneit, aber immerhin. Die terrestrischen Signale aus Angelburg (K52) und vom Grossen Feldberg/Taunus (K54) waren in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens mit erhöhtem Antennen-Aufwand so gerade noch zu empfangen. In den Anfangstagen des Kabels - bevor der Kabel-Engpass kam - wurde selbstverständlich HR Fernsehen analog eingespeist.

    Warum bleibt bei DVB-T das Hessische Fernsehen aussen vor?

    Als Satelliten-Kunde kann ich mit einer spottbiligen Settop-Box jetzt stundenlang "hr 3" und "hr 4" hören. [​IMG]

    Der Grund ist der ARD-Hörfunk-Transponder.

    Umgekehrt kann man in Bayern jetzt "Eins Live" hören.

    Martin G. schrieb:
    Wollen wir doch mal ganz klar sagen: Es gibt zwei Bereiche, wo die Sprache völlig egal ist:

    • Musik-Fernsehen
    • Sex / Hardcore / Erotik

    Im ersten Bereich hat DVB-T Rhein- / Ruhr ein einziges Programm zu bieten, nämlich Viva. Sonst nix.

    Im zweiten Bereich bietet DVB-T rein gar nichts.

    Als am Sonntag im Fernsehen Kill Bill, Vol 2 lief, gab es danach wieder einen ungeschnittenen, unzensierten Hardcore Erotik Film.

    Zum Empfang nutze ich eine 55 cm Blech-Antenne, die mich zwölf Euro gekostet hat.

    Als exclusiver DVB-T Kunde hätte ich am Wochenende weder Kill Bill Vol 2 im TV gucken können noch den nachfolgenden Erotik-Streifen aufzeichnen können.

    Das geht mit DVB-T nun mal nicht. [​IMG]

    Und mit Kabel-TV geht es auch nicht. Kill Bill kommt im Fernseh-Programm (ohne Pay per View) im deutschen Kabel erst am Sonntag, den 27. November 2005.

    Daraus folgt: Satelliten-TV bietet derzeit mit Abstand die meisten Möglichkeiten.

    @frankkl und Martin G.: Ich weiss nicht, was ihr alle gegen die Musik-Sender habt. Viva Polska und Music Nation tv sind doch richtig nette TV-Programme. Was spricht dagegen, diese Sender stundenlang einzuschalten? Und wie steht es mit ocko und Go-TV?
    Ein Musik-Sender mit einem nicht müll-verseuchten Bildschirm-Feld und aktuellen Chart Hits ist kein Mist.

    Einer meiner Lieblings-Sender ist VH-1. Den gibt es bei Ish im Kabel - und Satelliten-Kunden können VH-1 Europe auf Astra mit einer Technisat Smart Card gucken (seit neuestem).

    VH-1 UK ist Teil vom Sky Family Entertainment Package. Dazu gehören auch Sender wie Sky One, Discovery Channel, National Geographic, Living, Bravo, Sci-Fi, Hallmark und dw-tv.

    DVB-T Kunden können kein VH-1 sehen, erst recht kein Sky One und noch nicht mal dw-tv.

    Fazit: Ich bin zwar nicht unbedingt ein Freund des Kabel-Fernsehens, warne aber vor dem Wechsel von Kabel auf DVB-T, weil man damit den Anschluss an die multimediale Zukunft verpasst.

    DVB-T ist okay für Leute, für die Fernsehen eine unwichtige Nebensache ist. Aber solche Leute schreiben hier in diesem Forum typischerweise nicht mit. [​IMG]
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Wechsel von Kabel zu DVB-T möglich?

    Wir haben beides.

    Und ganz ehrlich gesagt, wir haben uns schon in den Jahren 2001-2004 für digitales Kabelfernsehen namens DVB-C interresiert.

    Da gab es aber in obigen Jahren mehrere Probleme.

    Erstens: Wir wollten gleichzeitig mit dem digitalen Kabelfernsehen auch so ein Kästchen mit PVR haben.

    Gab es für DVB-C in jenen Jahren nicht! Gelle.

    Ihr könnt gerne Nachrecherschieren das dies stimmt.

    Inwischen gibt es eins-zwei-drei DVB-C HD PVR.

    Zweitens: Noch schlimmer ist das hessische iesy Kabel DVB-C Angebot.

    Äh, das ist Katrastrophal bis auf den heutigen Tag.

    Es wird momentan locker durch das südhessiche DVB-T Signal übertroffen.

    Darauf auch mal eingehen octavius..

    Naja und DVB-T HD PVR gab es von Anfang an, sprich ab Herbst 2004.

    Daher haben wir nun so ein Ding.

    Wenn sich das DVB-C Angebot mal bessert hierzulande und es auch funktionierende DVB-C HD PVR gibt (evtl. dann natürlich schon mit MPEG4 und HDTV) werden wir auch gerne wieder umschwenken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2005