1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von deepbluesky, 1. Juli 2013.

  1. Westfale

    Westfale Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Weil ich mir gerade eine neue Anlage aufbaue, und dabei bin nach einer Antennendose zu googeln..........abgesehen vom optischen Eindruck beim Kabelaustritt aus der Wohnungswand, könnte bzw sollte man auf eine Dose verzichten und das Kabel direkt vom LNB zum Receiver legen um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?
     
  2. Westfale

    Westfale Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    upps, hätte erst googeln sollen, bevor ich die Frage stelle. :eek: Ich werde keine Dose verwenden.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Ob man die Schirmdämpfung wie TELEVES-Preisner im Datenblatt inkorrekt als Schirmungsmaß bezeichnet ist egal, nicht egal ist, dass unverändert produzierte Kabel im Wettbewerb zunehmend peakorientiert beworben werden. Im Plott erweisen sich speziell bei den Alu-Billigkabeln "typ." 130 dB Voodoo-Angaben meistens als einzelne Ausreißerwerte.

    Wo typ. draufsteht ist wie beim Rauschmaß der LNB eine mehr oder minder große Kundenveräppelung inbegriffen.

    Das SK 2000 ist ein astreines Class A-Spitzenkabel mit vorbildlichen 82 % Geflechtbedeckung und hat unter Insidern keine Mogelei nötig. 85 dB Schirmdämpfung reichen zur Unterdrückung von Störeinstrahlungen völlig aus und 120 dB bis 1.000 MHz und ehrliche 110 dB bis 2.150 MHz sind mehr als genug.

    Dass das SK 2000 wie andere Kabel auch von den Kabelnetzbetreibern ausgelistet wurde weil nunmehr ein Kopplungswiderstand von < 2,5 mΩ nach Class A+ verlangt wird, ändert nichts an der Güte. Wenn die Altbestände abverkauft sind gibt es das neue SK 2000plus mit Klasse A+ Kopplungswiderstand unter der gleichen Typenbezeichnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Die nächste reichlich undifferenzierte Äußerung immerhin mit einem Fragezeichen.

    Der Pegel hat oberhalb des Frontend-Thresholds auf die Signalgüte keinen Einfluss und in der Sat.-ZF sind bei Empfang von Medium-Power-Satelliten kritische Hochpegel häufiger als Unterpegel.

    Wer nicht aus Unkenntnis oder Geiz-ist-geil-Mentalität zu einer der zahlreichen asiatischen Dreiloch-Billigdosen ohne Class A Schirmungsmaß greift, hat mit einer Qualitätssteckdose keinerlei Probleme zu erwarten.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Na was hast du denn da für "Fachmeinungen" ergoogelt?
    Eine Antennendose hat nicht nur optische Vorteile, sondern bringt auch Selektivität. Das mag zwar bei reiner Sat-Verteilung nicht interessant erscheinen, jedoch haben Universal-LNBs ein je nach Modell mehr oder weniger ausgeprägtes Störprodukt bei 850 MHz. Dieser Außerbandstörer kann durchaus 30 dB höher als das Nutzsignal sein und damit Probleme verursachen. Glücklicherweise ist es ein Außerbandstörer, d.h. eine ordentliche Antennensteckdose filtert den so weit weg, dass er nicht mehr stört.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Industrie werden beim Anschluss beweglicher Maschinenteile flexible / hochflexible Anschlussleitungen eingesetzt, wäre das bei einer drehbaren SAT-Antenne dann auch besser (fertig mit F-Steckern konfektioniert, für die Verbindung am LNB und am in Antennennähe befindlichen Erdungswinkel)?

    In jedem LNB wird das schwache SAT-Signal verstärkt und auf SAT-ZF umgesetzt,
    erst danach werden die Weiterleitungsverluste / Verteilverluste wirksam.
    Wer max. Kabellängen nutzen will: es gibt gute Antennendosen mit niedriger Anschlussdämpfung,
    z.B. die JAD307TRS hat nur 7 dB Verlust, die WISI-DB53 sogar nur 2 dB Verlust.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  7. Westfale

    Westfale Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Ich will die Spitze von Dipol mal unter den Tisch fallen lassen und bleibe sachlich. :D Also grundsätzlich geht es nicht darum ein paar Euro zu sparen. Woher ich diese Meinung habe? Von hier z.B.

    Vor- Nachteile Koaxialkabel direkt in Receiver, Anschluss & Verkabelung - HIFI-FORUM

    und noch weitere andere Treffer. Meine alte Anlage ist übrigens auch so verkabelt, spielte aber mit dem Gedanken, für die neue Anlage Dosen zu setzen. Ist doch gut, dass wir drüber gesprochen haben. Dann werde ich mir die Wisi mal näher angucken, Danke für den Tipp.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Die Ausführungen von @Dipol waren sachlich und korrekt. Ich möchte behaupten, dass hier im Forum kaum jemand sattelfester in Sachen Normung und Korrektheit von Angaben unterwegs ist als er. Das ist aber manchmal schwer zu übersehen, wenn man selbst nicht "tief drin" steckt.
    Frage: wie hoch ist denn die Schirmdämpfung im DECT-Bereich, wenn sie mit "typisch 120 dB" angegeben ist? Würdest du mit deinem Arbeitgeben ein "typisches" Gehalt ausmachen?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Gibt es aus diesem Grund ggf. die Jultec STICHdose JAD300TRS (die JAD307TRS ist übrigens eine ENDdose ! Passt doch nicht ganz hier, oder ?), das die dann auch nur 2db Abzweigdämpfung hat wie die Wisi DB53 ?
     
  10. Westfale

    Westfale Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wechsel auf ein höherwertigeres Kabel

    Stich, -End- und Durchgangsdose. Ziemlich große Auswahl. :eek: Welche nehmen? 10 Seiten wurde hier aufgelistet zum Thema Stichdose, aber alles versteckt in Seitenlangen Postings. Einige Threads habe ich gelesen. In allen Fällen war die Signalverteilung "komplizierter" und Vielschichtiger als meine.

    Bei mir ist es ganz einfach. Quattro LNB. Alle Kabel führen ohne Umwege vom LNB zu den einzelnen Receiver. Aktuell geht es um einen SAT-TV Tuner und einem Doppelreceiver in einem anderen Zimmer. Macht 3 Kabel, die ich verlegen muss. Das 4. wird später verlegt.

    Damit scheidet die Durchgangsdose schon mal aus. Bleiben noch 2 Wahlmöglichkeiten übrig. Ich tendiere zu 3 Enddosen. Ist das korrekt?