1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Webcam liefert nur ruckelnde / flackernde Bilder

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von raceroad, 31. Juli 2022.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Hi @raceroad ich habe die Wansview 102 hier und die funktioniert einwandfrei. Bei dem Treiber hab ich einfach Windows 10 suchen lassen.

    Die hat auch 1.5M Usb Kabel.. Ist fast baugleich im ersten Blick..

     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2022
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, das würde ich ausschließen. Wenn die keine Spannung bekommen würde das USB Gerät überhaupt nicht laufen. Und Drosseln kann man die Spannung ebenso wenig.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich in diesem Forum typischerweise als Ratgeber unterwegs bin, schätze ich es, ein Feedback zu erhalten. Ergo liefere ich das hiermit:

    Da aller hier (… wie im coumputerbase-Forum) gemachten Vorschläge das Problem nicht lösen konnten, hatte ich mich zunächst damit abgefunden, dass die Webcam am PC nicht einsetzbar ist und bin auf's Notebook ausgewichen.

    Pause...


    Inzwischen hat die Kamera-Nutzung aber an Relevanz gewonnen. Außerdem war mir aufgefallen, dass ein USB-Adapter-Stick für Speicherkarten wie die Kamera nur an meinem PC nicht ordnungsgemäß funktioniert (… Anfangs war ich von einem Fehler des Adapters ausgegangen). Deswegen sah ich wenig Sinn darin, es mit einer anderen Webcam zu versuchen. Zudem funktioniert der HDMI-Out des Mainboards schon länger nicht mehr (PC erkennt zwar den TV als Display, und umgekehrt schaltet der TV den HDMI-Eingang zur Anwahl frei, Bild / Ton gibt’s aber nicht.).

    Vor diesem Hintergrund hatte ich mir ein typgleiches (gebrauchtes) Ersatz-Mainboard gekauft. Einen größeren Umbau wollte ich nicht. Denn ohne Defekt erfüllt der PC (… obwohl aus 2015 stammend) immer noch meine Anforderungen. Außerdem wäre es wahrscheinlich nicht ganz leicht herauszufinden, welches aktuelle MB zum verwendeten Passivkühler passt.

    Mit dem Ersatz-Mainboard funktioniert zwar HDMI wieder, aber am Verhalten der Kamera hat sich nichts geändert.

    Also hatte ich noch einmal im Netz recherchiert und in einem Artikel gelesen, dass eine niedrigere DRAM-Frequenz helfen könnte. Danach hatte ich vorher nie geschaut. Mit BIOS-Einstellung 'DRAM Frequency' auf 'Auto' lief der Speicher mit 2666 MHz. Geändert auf 2400 MHz (entspr. dem verlinkten Thread) ruckelt das Kamerabild nicht mehr (… auch nicht mit 2533 MHz).

    Da das unbrauchbare Kamera-Bild im Moment die gravierendere Einschränkung als HDMI war (.. workaround dafür HDMI-TV per Adapter an DVI-Out und dritten Monitor statt an DVI an VGA), wäre der Tausch des MB's nicht zwingend nötig gewesen. Nicht nur, aber auch weil mich interessierte, ob 2666 MHz DRAM-Frequenz mit dem Prozessor (bis dahin i5-6600 > DRAM max. 2133 MHz spezifiziert) kollidiert, bin ich noch auf i7-7700 umgestiegen (… und habe außerdem 2x 8 GB-DRAM ergänzt, obwohl das für meine Anwendungen so gut wie nichts bringen wird.). Damit bleibt es dabei, dass die Kamera (nur) bis 2533 MHz ordnungsgemäß arbeitet (Der Speicherkarten-Adapter funktioniert aber immer noch nicht fehlerfrei.).
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist ja wirklich interessant das es auch solche Effekte gibt. :eek:
    Ich hätte eher vermutet das bei "zu hohem" Takt der RAM dann aufgibt und es einen Bluescreen bzw. andere Abstürze gibt.
    Da gibt es so einige die nichts taugen. Ich hatte mal einen Geschwindigkeitstest mit SD Karten + Adapter gemacht und festgestellt das schnellere Karten kein bisschen besser wie No Name Karten mit nidrigerer Geschwindigkeit waren.
    Da ich die mein Kartenleser aber auch einen direkten Slot für die Karte hatte testete ich dann auch dort. Hier war der Geschwindigkeitsunterschied enorm.
    Der Adapter stammte aber nicht von einer No Name Karte sondern von einer schnellen Samsung Karte. :oops:
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Von welchem Mainboard sprechen wird da?
    Denn eigentlich hätte es auch eine USB 2.0 Steckkarte getan, sofern das Mainboard dafür Möglichkeiten bietet.
    Und dass mit dem RAM und dem Timing ist seltsam und dürfte eigentlich nicht sein.
    Ist aber einer der Gründe, weshalb ich beim Bauen meiner PC bzw. Umrüsten mit neuer Hardware, immer auf "Kompatibilität" der Komponenten zueinander achte!
    Denn mit dem vermeintlich guten Ram, der dann doch nicht ganz kompatibel zum Board ist, kann man sich diversen Ärger einhandeln.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einem im Startbeitrag genannten Asus Z170-A.

    Für die Speicherbestückung hatte ich mich seinerzeit nach der bei Asus herunterladbaren DRAM-Kompatibilitätsliste für Kingston HyperX HX426C15FBK2/16 (.. spezifiziert bis 2666 MHz entschieden). Und obwohl der Prozessor offiziell max. 2133 MHz kann, gab es mit den über die Automatik gewählten 2666 MHz nie einen Hardware-Absturz.

    Auch das hatte ich probiert (… allerdings bisher nicht geschrieben): Das MB verfügt außer PCI-Express über einen PCI-Slot (nebenbei: War für mich ein Argument für dieses MB, weil mir eine interne ISDN-Karte zur Konfiguration der Telefonanlage lieber ist als eine externe Lösung über USB.), den ich testweise mit einer von einem noch älteren PC nur mit USB 1.0 auf dem MB stammenden PCI>USB-2.0-Karte bestückt hatte. Daran aber dasselbe Bild: USB-Sticks oder ext. Festplatten funktionierten einwandfrei, nicht aber die Kamera.
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ok, wenn das Board nur für 2133MHz spezifiert ist, ist es mit 2666Mhz vermutlich übertaktet.
    Da war es sinnvoll, es runterzutakten.
    Aber ich würde da eher auf 2400Mhz gehen oder auf die vorgesehenen 2133Mhz.
    Oder im Bios "Automatisch" oder "Optimal" wählen und nicht selber an der Taktung rumzupfuschen.
    Denn Übertakten schön und Gut, nur muss man wissen was man da tut und was es für Auswirkungen haben kann!

    Was eine USB-Steckkarte angeht, hast du zwei Möglichkeiten.
    1. Entweder sowas Link
    Denn dein Board hat ja noch zwei interne US 2.0 Anschlüsse!

    Oder 2. eine PCI-Express 1x Steckkarte.
    Die übrigens auch in einen der Grafikkarten Slots eingesteckt werden kann!
    Da kann man PCIe 1x, 2x, 4x, 8x und Grafikkarten einstecken.

    Wobei die Links nur als Beispiel diesen soll!

    So ein ähnliches Teil wie im 1. Link, habe ich ürigens in meinem Gigabyte Z690 UD im Einsatz, da hängt der Chipcardleser für Onlinebanking dran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2023
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Mainboard wird von Asus mit Overclocking-Möglichkeiten bis 3400 MHz beworben, sofern DRAM und Prozessor mitspielen. Insofern ist es bis 3400 MHz spezifiziert. Lediglich bis 2133 MHz spezifiziert ist wie gesagt der zunächst verwendete Intel® Core™ i5-6600.

    Nur: Was nützt die Freigabe bis 3400 MHz für das Mainboard, wenn es real nicht funktioniert? Wobei: Nach meinem Verständnis zur Rechner-Architektur funktioniert der Part RAM ja. Denn zum typischen Fehlbild aus diesem Bereich, einem Hardware-Bluescreen, kam es ja nie. Für mich sieht es eher so aus, als beeinträchtigte eine zu hohe DRAM-Frequenz die Datenübertragung auf den PCI-Bus. Das aber nur als Idee zu dem, was da ablaufen könnte. Rätselhaft bleibt, warum sich mit USB-Speichersticks oder über USB angeschlossene Festplatten kein Problem zeigt.

    … und noch einen Steckplatz für zwei weitere USB 3.0- Anschlüsse. Die Frontpanel-USBs daran anzuschließen, hatte ich auch schon probiert, ohne dass sich etwas geändert hätte.

    Das habe ich zwar noch nicht getestet, aber die hinge doch wie die olle PCI>USB-2.0-Karte, mit der sich dasselbe Fehlverhalten zeigte, am PCI-Bus.


    Auch sehe ich keinen Handlungsbedarf mehr: Mit 2533 MHz DRAM-Frequenz (… und damit immer noch etwas mehr, als der inzwischen verbaute Intel® Core™ i7-7700 offiziell kann) statt bisher 2666 MHz funktioniert die Webcam.

    Mir ging es a) darum, ganz grundsätzlich ein Feedback zu liefern, wie ich das im Empfangsbereich schätze, und dabei b) auf den inhaltlich bestimmt etwas überraschenden Zusammenhang hinzuweisen.



    *****
    Bis zu einer zu langsamen Übertagung kam ich zunächst gar nicht: Der Adapter fliegt zwischendrin immer wieder aus dem System, sodass sich das Explorer-Fenster schließt oder ein vom VLC-Player in Dauerschleife wiedergegebenes Video von vorn neu startet.

    Durch das Feedback hier kam mir in Erinnerung, dass die Webcam (vor der Reduktion der DRAM-Frequenz) am USB-3.1-Port zwar ebenfalls nicht brauchbar, aber doch besser funktionierte als an USB 2.0 oder USB 3.0. Inzwischen habe ich den Adapter-Stick an USB 3.1 mit positivem Ergebnis getestet: Ein gut eine Stunde langes Video lief ohne Unterbrechung durch (Explorer-Fenster offen). Die etwa 1 GB große Datei ließ sich in ca. 11 s von der Karte auf den Rechner ziehen (macht 90 MB/s).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kann dann auch passieren.:oops:
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    " i7-7700", dass bringt mich auf eine Idee!
    Mein Zweit-PC hat ebenfalls ein Z170 Board, ein Gigabyte GA-Z170 -HD3P und auch eine i5-6600 CPU.
    Da könnte ich evtl. ebenfalls eine gebrauchte i7-7700 einbauen.

    Das Board wird dann ein paar Jahre später erst in den Dritt-PC und dann der Test-PC wandern, wenn der Zweit-PC auf WIN11 kompatible Hardware umgebaut wurde.
    Oder ich lasse es so, wie es jetzt ist, mal sehen.
    So eine gebrauchte i7-7700 sind immernin gut 100 Euro., da muss ich sehen, ob sich dass lohnt