1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. August 2013.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Nein,
    ich doch auch nicht sowas brauche ich nicht,
    aber mir reicht es schnell und einfach meine Emails senden und empfangen zukönnen :)

    Irgendwelche umleitungen habe ich noch nie gebraucht alles normal eingerichtet und dann werden die Mails mit den E-Mail-Client abgeholt und verwaltet.

    :winken:

    frankkl
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Diese Umleitungen hast Du garantiert in Deinen Domains drin, auch wenn sie auf den Mailserver Deines Vertrauens zeigen. Kannst Du die DNS-Eigenschaften Deiner Domains ja mal ansehen.

    Ich wollte eigentlich nur sagen, daß man auch mit alten vierstelligen Domains durchaus bspw. Exchange nutzen kann und das die Mails bei alternativen Anbietern als dem Domain-Provider liegen können. Die Einrichtung des Mailprogramms hat damit nur insofern was zu tun, daß man dort dann die Zugangsdaten des Mail-Providers angeben muß. Ist eine völlig unkomplizierte Sache, sowas einzurichten.
     
  3. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Ich habe einen v Server bei Greatnet für 9 EUR und habe da unter anderem einen IMAP Server und Horde/IMP als Webinterface laufen.
    Per fetch- und procmail werden Mails aller Anbieter runtergezogen sowie einsortiert und sind im IMAP verfügbar.
    Auch wenn ich einen spamassassin auf dem Server installiert habe, gehe ich in die einzelnen WebIfs der Anbieter und lösche da schon SPAM und Blödsinnsmails raus.
    So habe ich quasi meinen eigenen Mailanbieter (mit eigener Domain) und habe die anderen Anbieter auch auf einem Server.
    Mail ist aber natürlich nicht das einzigste, was der v Server macht.
    Jetzt wo ich das mit Exchange lesen habe, muss ich mal schauen ob sich sowas wie OpenChange installieren lässt.
    GMX ist aber trotzdem weiterhin meine Hauptadresse (und ja, diese "Geburtstagsgeschenke" nerven manchmal tierisch).

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  4. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    ... liegt wohl auch daran, dass andere Anbieter (DEUTSCHE) nicht so bekannt sind!?
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Ein anderer weniger bekannter guter Anbieter ist Webgo24 :)

    :winken:

    frankkl
     
  6. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Versuchs bei l i v e . d e oder m e . c o m
     
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man sich mit GMX oder Web.de abfinden kann.
    Von der Qualität her sind die amerikanischen Anbieter wie Qutlook.com, Yahoo und Gmail den deutschen Anbietern weit enteilt. Wie viele Megabyte gibt es noch mal bei Web.de gratis? Also bei Yahoo gibt es unbegrenzt Speicherplatz - ohne eine nervige Toolbar installieren zu müssen.

    Außerdem gibt es bei den Dreien weder Werbe-E-Mails noch Werbesignaturen in den E-Mails. Auch die großen Werbebanner wären besonders bei Gmail und Outlook ein No-Go.
    In USA würde ein solcher Anbieter wie Web.de und GMX nicht den Hauch einer Chance haben.

    Ich habe Konten sowohl bei Gmail als auch bei Yahoo und Outlook. Beim Webinterface gefallen mir aktuell Gmail und Outlook an Besten, bei den Apps für mein Android-Handy dagegen Gmail und Yahoo, sodass zur Zeit Gmail mein unangefochtener Anbieter meiner Wahl ist. Push-Notifications und ein schnelles Webinterface mit sinnvollen Filteroptionen und Labeling und optionalem Offlinesupport.

    Meiner Meinung nach ist zudem das häufig gernannte Argument der Datensicherheit nur vorgeschoben, denn es ist schlichtweg naiv, wenn jemand glaubt, dass die NSA nicht an die Daten von GMX, Web.de und Co. kommen kann.

    Dass GMX bzw. 1&1 genau weiß, dass sie den in Deutschland angebotenen Mist nicht in den USA anbieten können, sieht man an GMX.com. Das GMX.com-Angebot ist ohne den ganzen nervigen Werbekrams und inklusive kostenlosem IMAP-Support. Und dennoch ist das Angebot im Vergleich zu den anderen amerikanischen Konkurrenten eher mittelmäßig. Aber dem deutschen Angebot um Längen voraus.

    PS: Damit deutsche Kunden nicht in den Genuss von GMX.com kommen, haben sie klugerweise das Angebot mit einer Länderschranke gesperrt. Diese lässt sich aber nach einmaliger Einrichtung mittels Proxys leicht umgehen.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Wo es für ein paar Cent eine .DE Domain gibt die man wunderbar als eigene Emailadresse nutzen kann :p


    :winken:

    frankkl
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Es geht nicht darum, daß irgendwelche Drei-Buchstaben-Behörden nicht an die Daten kommen, sondern das es im Streitfall besser ist, wenn die Daten hierzulande liegen. Ferner unterliegen die betreibenden Firmen deutschem Recht und sind entsprechend haftbar. Im Ernstfall ist das ein nicht zu unterschätzender Punkt.

    Hm, und das bekommt man wirklich gratis? Bitte erläutere mal, wie sich diese Anbieter finanzieren.
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Web.de und GMX dominieren deutschen E-Mail-Markt

    Also die USA gilt jetzt noch nicht unbedingt als Bananenrepublik. GMX.com finanziert sich - wie ihr deutscher Pendant - durch Werbung, aber weit weniger aufdringlich. Übrigens geben sie auch an, dass sie die E-Mails nicht für Werbung automatisch scannen, also ebenfalls wie GMX.de. Dezentere Werbung bedeutet nicht unbedingt, dass sich das Angebot nicht finanzieren kann. Wobei aber GMX.com meiner Ansicht nach kein allzu großer Erfolg ist, da sich dort seit 2009 nicht mehr viel verändert hat.

    Ehrlich gesagt habe ich auch nicht gegen das automatische Scannen von E-Mails für Werbezwecke. Das führt nämlich dazu, dass diese Anbieter noch dezentere Werbung anbieten können, die aber dann noch zielgerichteter sind, also auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Nutzer sich für die Werbung interessiert.

    Außerdem wird sowieso zur Spam-Filtern die E-Mail gescannt und Google bietet dabei noch den Zusatznutzen, dass der Nutzer optional auch durch das automatische Scannen Vorteile bekommt. So bietet "Google Now" die Funktion, automatisch dir den Versandstatus deines Pakets anzuzeigen. Oder aber z.B. den Flugstatus deines gebuchten Fluges. Und alles deshalb, weil die E-Mails auf solche Daten hin gescannt werden. Es ist halt immer ein zweischneidiges Schwert mit den neuen Technologien. Das selbe offenbahrte eine Studie zum Thema Suchmaschinen, die erst vor kurzem veröffentlicht wurde: So lehnten dort die befragten Nutzer eine Speicherung ihrer Daten grundsätzlich ab, lobten aber an anderer Stelle, dass Google die Suchergebnisse auf sie persönlich zuschneidet. Deshalb wird sich eine solche Handhabung auch langfristig durchsetzen, weil damit große Vorteile zu erreichen sind. Und umso besser die Algorithmen bei Google und Bing in Zukunft werden, umso schwerer werden es anonyme Dienste wie Duckduckgo, Startpage, etc. haben, da deren Suchergebnisse dann einfach nicht mit den anderen Anbietern mithalten können.

    Aber in anderer Richtung muss sich etwas bewegen: So muss der Staat diese Unternehmen kontrollieren und auch Grenzen setzen, sodass sich die Gefahr des Datenmissbrauchs zumindest deutlich reduziert.