1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR zeigt alle „Lokalzeit“-Sendungen ab März in HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2021.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.621
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    Also ich bin nicht enttäuscht, weil ich auf meinem 55-Zoll-UHD-OLED durchaus eine Qualitätssteigerung gegenüber den bisher durchgereichten SD-Ausgaben der Lokalzeitstudios sehe...
     
  2. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es sieht in DVB-S2 mit mpeg4 auf jeden Fall besser aus, als bei DVB-S mit mpeg2
     
    Klaus K. gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Falls du ein Samsung-TV besitzt, kann man das anpassen und es gibt keinen Lautstärkesprung mehr. Wie es bei anderen Firmen ist entzieht sich meiner Kenntnis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2021
  4. EgbertM

    EgbertM Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe auch einen Samsung TV (2011) und höre keinen Lautstärkesprung, bin mir jedoch auch nicht bewußt, da jemals etwas angepaßt zu haben.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.760
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Man muss unterscheiden zwischen den Lautstärkesprüngen (Dolby/AAC/MPEG-Layer) über die TV-Lautsprecher und über die digitalen Audioausgänge, also wenn ein Audioverstärker den Ton wiedergibt. Das sind zwei verschiedene Dinge und ein gescheiter TV sollte für beide Varianten Einstellungsmöglichkeiten haben, um Lautstärkesprünge zu minimieren.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    In den Einstellungen > Ton > zusätzliche Einstellungen > DTV-Audio-Lautstärke gibt es zwei Regler. MPEG und HE-AAC. Dort kann man die Lautstärke anpassen.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich benutze in dem einen Raum eine Heimkino-Anlage, in dem anderen Raum eine Soundbar. Bewusst ist bei allen Geräten die Bitstream-Ausgabe eingestellt, damit sich die für den Ton ausgelegten Geräte um das Dekodieren bemühen.

    Selbst wenn es also ein Samsung-TV wäre, haben bei vernünftigen Geräten die Einstellungen zur Lautstärke im Menü des Empfangsgeräts keinen Einfluss auf die Bitstream-Ausgabe. So auch bei mir.

    Wo ich unterschiedliche Pegel einstellen kann, das ist ein Satelliten-Receiver von Xoro: Hier hat die Lautstärke-Einstellung des Receivers Einfluss auf MP2-Tonspuren. Einzig bei diesem Gerät kann ich also die MP2-Tonausgabe des Receivers auf Dolby-Niveau herunterregeln, wenn ich die Lautstärke des Receivers herunterstelle. Die gewünschten Lautstärkeanpassungen im Alltag werden generell an der Soundbar bzw. dem AV-Receiver vorgenommen. Durch den Receiver hat man bloß ein ähnliches Niveau bei beiden.

    Bei anderen Geräten geht das gar nicht. Beim Blu-ray-Player (den ich manchmal zur Wiedergabe von Aufzeichnungen nutze) kann man Lautstärken überhaupt nicht einstellen. Bei beiden Fernsehern kann man Lautstärken nicht diffizil für unterschiedliche Codecs steuern. Bei Bitstream soll man auch generell die Lautstärke nicht ändern können! Das ist gut so, weil sonst die Geräte in das kodierte Signal eingreifen würden, was ja nicht gewollt ist.

    Sowohl Soundbar als auch AV-Receiver bieten leider keine individuelle Einstellmöglichkeit für verschiedene Kodierverfahren. Ich denke auch nicht, dass das üblich wäre. (Hab jedenfalls noch nie davon gehört.)

    Das Problem im Alltag ist einfach (so habe ich drüben im Verwendete-Audiocodecs-Thema erfahren), dass bei Dolby ein bestimmtes Lautstärkeniveau im kodierten Material signalisiert wird. Das sorgt in der Praxis dafür, dass die Tonergebnisse von MP2, AAC und PCM gegenüber Dolby unterschiedlich laut sind.

    Man könnte es umgehen, wenn der Sender ein anderes Niveau einträgt. Aber da das Problem ja durch die Bank bei allen Dolby-Quellen (z.B. auch Blu-rays) vorhanden ist, würde das nur eine sehr beschränkte Lösung bei dem einen Sender sein.

    Diese ganze Diskussion bräuchte man nicht zu führen, wenn die ÖR nicht stur bei dem veralteten Codecs bleiben würden. Es ist meiner Meinung nach falsch, wenn die meinen, HDTV bedeute nur ein schärferes Bild (höhere Auflösung des Videos). HDTV bedeutet unbedingt auch ein hochwertigerer Ton! Das kann man aber nicht mit MP2 erreichen, bestimmt jedenfalls nicht mit 192 kBit/s.

    Die Privaten Sender senden ihre HD-Sender entsprechend ausschließlich in Dolby-Kodierung (384 kBit/s). Die Telekom benutzt bei ihren eigenen Sendern #DABEI und Magenta Musik 1 HD ausschließlich Dolby (384 kBit/s). Ja selbst der ORF benutzt ausschließlich Dolby (448 kBit/s).

    Aber die schlauen deutschen ÖR binden dem Zuschauer den veralteten Codecs ans Bein. Und damit dieses große Problem mit dem unterschiedlichen Lautstärkeniveau. Für nichts, denn alle HD-Empfänger können Dolby. Und Dolby Digital ist seit 2017 patentfrei.

    Ja selbst wenn es kosten würde, bei anderen Sendern ist Dolby der Standard, wieso also nicht bei den deutschen ÖR? Was haben die bloß mit ihrem doofen MUSICAM (außer terrestrisch)? :eek:

    Hast du denn eine Heimkinoanlage oder eine Soundbar? Oder benutzt du die integrierten Mini-Piepser des Flachbildschirms? o_O

    Und viel wichtiger: Welche Tonspur benutzt der TV überhaupt? Die ÖR wie auch die Privaten SD-Sender haben auch MP2-Tonspuren. Wenn du in deinem TV noch nie etwas eingestellt hast, benutzt er vermutlich die MP2-Tonspuren.

    Bei vielen Geräten muss man einmalig einstellen, dass Dolby-Tonspuren benutzt werden sollen. Ab dann wirst du vermutlich auch den Lautstärkeunterschied erleben, wenn du nicht zusätzlich das Lautstärkeniveau für verschiedene Tonverfahren getrennt einstellst.

    Um es aber frei nach einem Modezar zu sagen: Wer die integrierten Lautsprecher eines Flachbildschirms benutzt, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2021
  8. EgbertM

    EgbertM Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vielen Dank für die Mühe dieses Aufsatzes und der Belehrungen besonderer Art.
     
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was für Belehrungen? Ich gebe mein Wissen weiter und garniere es mit meiner Meinung. ;)

    Dann frage ich dich noch, ob du externe Tongeräte (Soundbar, AV-Receiver) benutzt oder den integrierten Lautsprecher. Und ob dein TV Dolby-Tonspuren überhaupt benutzt. Das sollte kein Angriff auf dich sein. :winken:

    Schau doch im TV-Menü nach! Es interessiert mich wirklich.

    Aber da ich das Problem ja mit mehreren verschiedenen Geräten habe, dürfte das nicht bloß ein Fehler von mir sein. :)
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Hat es aber. Ich habe die MPEG-Lautstärke um 7dB reduziert und so habe ich keine Lautstärkesprünge mehr, wenn ich auf einen Sender mit MPEG umschalte auf meinem 5.1 System.