1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR zeigt alle „Lokalzeit“-Sendungen ab März in HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Naja, eigentlich läuft die Lokalzeit an sechs Tagen der Woche. Samstag läuft zu der üblichen 19:30-Uhrzeit eine Lokalzeit über alle Regionen. (OK, was daran noch lokal sein soll … :rolleyes:)

    Und Sonntags gibt es manchmal um 19:30 Uhr die Lokalzeit-Geschichten.

    Um fair zu bleiben, diese beiden Sendungen am Wochenende sind nicht lokal gesplittet und es gibt daher nur den WDR-HD-Köln-Stream.

    Und wieviele Beiträge manchmal völliges Recycling von WDR-aktuell oder anderen Sendungen sind. :eek:

    Ich würde ja lieber nur eins von beiden gucken, aber jemand in unserem Haushalt steht voll auf beide und schaut manchmal sogar um 18:00, 18:45 und 19:30 Uhr dreimal den gleichen Beitrag.

    Andere Lokalnachrichten von anderen deutschen Dritten finde ich irgendwie besser. (So aus der Distanz, ohne sie jetzt jeden Tag gesehen zu haben.)

    Frisch gebaute Sendestraßen mit dem "neuesten Scheiß an Encoder-Technik". Könnte das nicht für ein gutes Bild trotz niedriger Datenraten sorgen?

    Wir werden es ja ab morgen sehen …

    Vielleicht läuft es ja auch quasi unter dem internen Deckmantel eines Tests und mit der SD-Abschaltung wird man sich großzügiger auf zwei oder drei Transponder verteilen !?

    Die SD-Ausstrahlungen bleiben vorerst so wie sie sind. Steht doch im Artikel.

    Es wurde ja auch gar keine Werbung für den Frequenzwechsel gemacht. Wie willst du denn dann SD-Sender abschalten, wenn niemand weiß, dass er die HD-Varianten suchen soll?

    Offiziell sind die neuen HD-Sender für die Kabelbranche, da viele Kabelanbieter bis heute gar keine Lokal-HD-Varianten des WDR einspeisen. Da gibt es, wenn's hoch kommt, einen WDR in HD (den Kölner) und das jeweilige lokale WDR nur in SD. Und wie kann da der kluge Enkel seiner Oma erklären, dass sie den ganzen Tag WDR HD Köln schauen kann und nur um 18:07 Uhr und 19:30 Uhr auf WDR xx SD umschalten braucht?

    Die meisten Kabelzuschauer schauen garantiert den ganzen Tag den WDR in SD und schimpfen über das schlechte Bild und den MP2-Schrei-Ton. :whistle:

    Es hörte sich irgendwie so an, als ob man eine Sonderlösung mit SES getroffen hätte.

    Ich glaube nicht, dass man heute den ganzen Transponder bezahlen wird. Man zahlt vielleicht 1/24-stel des ganzen Transponders. Und bekommt eine kostengünstige Option auf den ganzen Transponder für später. Win-win für beide. Könnte ich mir vorstellen.

    Klar, HDTV existiert seit 2008 oder so. Aber der WDR benutzt seine SD-Kameras und -Studiokomponenten von davor noch bis heute, weil sie ja noch laufen und er verantwortungsvoll mit Gebührengeldern umgehen will. :rolleyes:

    Wieviele Runden Hardware-Erneuerungen laufen bei einem professionellen Sender so in 23 Jahren durch die Bilanz? :whistle: Wenn da immer noch SD-Komponenten durch die Technik geistern, dann hat das andere Gründe, sicher nicht eine verantwortungsvolle Gebührenverwendung! :censored:
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Immer die gleiche Miesmacherei von einem Besserwisser.....
     
    ukle gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gerade mal auf Lyngsat die leeren Transponder gezählt. Nach der Aufschaltung des neuen WDR-Transponders bleiben noch 23 leere Transponder.
    Soweit ich das beurteilen kann, stellt Astra nur die Transponder-Kapazitäten zur Verfügung. Alles andere erledigt der WDR in Eigenregie selbst.
    Zudem gehören die deutschen ÖR zu den wichtigsten Kunden.
    ARD-Stern hat, wenn ich richtig gezählt habe, 9 Transponder, das ZDF 3 und der WDR jetzt 2 plus die zusätzlichen Kapazitäten auf TP 111 angemietet.
    Und man muss natürlich den Aufwand seitens Astra berücksichtigen. Aber welchen zusätzlichen Aufwand hat Astra, wenn der WDR jetzt die zusätzlichen Kapazitäten nutzt, die sonst brach liegen würden? OK, wenn der Transponder wieder in Betrieb genommen wird, wird sich der Stromverbrauch des Satelliten etwas erhöhen. Aber da der benötigte Strom völlig klimaneutral vor Ort erzeugt wird, fallen da für Astra keine zusätzlichen Kosten an.
    Selbst wenn Astra die zusätzlichen Kapazitäten an den WDR verschenken würde, hätte Astra keine finanziellen Nachteile.

    Und wenn ich an die Zeit vor dem HDTV-Regelbetrieb der deutschen ÖR zurück denke: für Tests und den Testbetrieb von EinsFestval HD wurden Kapazitäten auf Transponder 101 genutzt.
    Mit dem neuen WDR-Transponder stehen außerhalb der Loklazeiten reichlich Kapazitäten zur Verfügung, die man für UHD-Test bzw. Showcases (z.B. One UHD) nutzen könnte. Das wäre auch für Astra auch durchaus von Interesse. Aber das ist rein spekulativ.

    Der WDR hat kürzlich auch neue UHDfähige Ü-Wagen mit 12G SDI und 400G-Backbone-Konnektivität erhalten. Man wird beim WDR sicherlich nicht in die neuen Ü-Wagen investiert haben um nur fürs Archiv in UHD produzieren zu können ...
     
    EinNutzer und Pietro Fresa gefällt das.
  4. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Transponder ist on. Derzeit nur ein Videostream, aber tatsächlich alle 11 Kennungen, incl. Köln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2021
    Nelli22.08 gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    fast richtig, es gibt sogar 2 Videostreams, der andere ist für den Internet Sender.
    Die Bitrate ist 0.5 Mbit, ist halt ein HBBTV Sender ;)
     
  6. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    Ich habe heute auch mit meinen Dreamboxen versucht, die neuen WDR-Transponder zu suchen, wobei mir bei allen auffiel, dass sie nicht per automatischem Suchlauf gefunden wurden, genauso bei meinen Digital Devices Geräten (Octopus Net Max M4 und dem CineS2 - Tunerkarte mit dem DVBViewer).
    Bei den Dreamboxen konnte ich den Transponder nur mit dem manuellen Sendersuchlauf auf 11523,25 MHz, horizontal, DVB-S2 8PSK und Symbolrate 22 Msymb/s, FEC: 2/3 um die 11 Sender zu finden.
     
    P800 gefällt das.
  7. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei der Umstellung auf die Lokalzeit WDR-Dortmund war der Unterschied schon sehr sehr groß.
    Habe die neuen Parameter eingegeben und warte mal ab , wie das Bild nachher ist.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dortmund wird nachher bestimmt nur hochskaliert senden. Wirklich HD fähig sind stand gestern nur Köln, Duisburg, Wuppertal und Siegen.
     
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.760
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Knappe 15 Mbit/s, da sollte ich doch einen Suchlauf am TV machen, obwohl mich die Regionalfenster gar nicht interessieren.
     
  10. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    901
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich war noch nicht im neuen Ü3 des WDR aber wenn ich die Kollegen richtig verstanden habe und mich an die Pressemeldungen erinner, dann ist dieser noch nicht UHD fähig, aber aufrüstbar. Es handelt sich also um einen auf UHD aufrüstbaren Übertragungswagen beim WDR.
     
    EinNutzer gefällt das.