1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. September 2015.

  1. tvjunkie

    tvjunkie Gold Member

    Registriert seit:
    8. März 2001
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Sei froh! Aktuelle Themen finden kaum noch statt. Die Lindenstraße ist zu einer x-beliebigen Soap verkommen mit ganz fürchterlichen, seichten Geschichten. Die Optik wurde "modernisiert," d.h. wackelige Kamera etc. Unerträglicher Einsatz von Hintergrundmusik ähnlich wie bei Trash-Serien à la Rote Rosen. Ich habe leider den Absprung nicht geschafft, da es nur 27 Minuten pro Woche sind und ich immer die Hoffnung habe, dass es wieder besser wird. Ab und an kommt mal eine ganz gute Geschichte als Rausreißer. Ansonsten hoffe ich, dass die Lindenstraße bald eingestellt wird, denn die Serie wird von den derzeitigen Verantwortlichen vergewaltigt.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    OK, schade, wenn das so ist. Aber Du hast ja noch die Hoffnung. Wobei ich vor nicht so langer Zeit doch noch einmal noch eine Folge gesehen habe, die in der Klausi Beimer von seiner Ex vergewaltigt wurde. Will jetzt nicht behaupten, dass sie die einzigen waren, die jemals das Thema hatten, das Thema Vergewaltigung durch Frauen in einer solchen Serie war mir jedoch neu und auch gut dargestellt. Wobei das Spannendere sicher noch danach kam. Wie reagiert das direkte Umfeld auf einen Mann, der behauptet, vergewaltigt worden zu sein. Wie wurde das denn umgesetzt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2015
  3. tvjunkie

    tvjunkie Gold Member

    Registriert seit:
    8. März 2001
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Das war auf jeden Fall eine der besseren Geschichten - ja das Umfeld hat ihm teilweise nicht geglaubt etc, auch hatte er danach Errektionsstörung. Es war alles nicht ganz 100% glaubwürdig erzählt, aber definitiv nicht schlecht. Leider finden aber sonst ständig extrem belanglos Sachen statt und die Geschichten sind einfach nicht mehr gut erzählt und passen nicht zu den Charakteren. Momo (!) soll jetzt z.B. ein Frauenheld sein, der es ständig darauf anlegt, mir der nächst Besten ins Bett zu steigen. Passt gar nicht. Gerade in der letzten Folge eine ganz fürchterliche Liebesszene so à la, Mann und Frau schreien sich an und dann küssen sie sich plötzlich. Da denkste echt Du bist bei GZSZ oder noch übler.

    Zudem ist keinerlei Meinungsvielfalt mehr und kaum noch Härte vorhanden. Früher gab es eine Else Kling und einen Franz Wittich - Erkonservative mit unbequemen Meinungen. Heute alles schön im Mainstream.

    Ich will die Serie nicht vollständig schlechtreden - wie gesagt, ich sehe sie immer noch, und ab- und an kommen Geschichten, die einen packen. Aber wenn man sich mal die ersten 700 Folgen ansieht, und das jetzt damit vergleicht, dann könnte ich heulen. Aus einer gesellschaftskritischen Familienserie ist eine Soap mit gewissem Anspruch geworden.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Vielen Dank für das Update! Wobei ich das Thema "Pick-Up" (wird das da thematisiert?) tatsächlich für spannend halten würde, Momo dürfte aber in der Tat wirklich nicht der Richtige dafür sein. Da müsste man eine deutlich jüngere Figur für nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2015
  5. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Ich habe früher auch gerne die Lindenstraße gesehen. Eigentlich war ich von Beginn an lange Zeit dabei. Aber dann wurde die Themen immer belangloser und die Spannung ging für mich verloren. Nach und nach habe ich dann immer weniger geguckt. Und seit ca. 2 Jahre schaue ich gar nicht mehr.

    Schrecklich, schrecklich, schrecklich....
    Ich werde nie verstehen, warum diese Kameraführung so oft als "Stilmittel" benutzt wird. Ich bekomme davon Kopfschmerzen und Schwindelgefühle.
    Leider kommt diese "Wackel-Kamera" immer öfter zum Einsatz. Selbst bei Dokumentation ist man vor diesem Mist nicht sicher. :(
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Im Gegenzug werden immer mehr gut stabilisierte "Drohnen"-Aufnahmen eingesetzt - mit fast unnatürlich ruhiger Kameraführung. Je höher die Bildauflösung und je größer der Bildschirm, desto dankbarer bin ich dafür!
     
  7. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: WDR: TV-Experiment zum 30. der "Lindenstraße"

    Es gab vor ein paar Jahren im ZDF mal ein Experiment mit einem live gespielten Film. Danach hat man allerdings nicht mehr viel von ähnlichen Experimenten gehört:

    Mit "Feuer in der Nacht" überträgt das ZDF einen Fernsehfilm erstmals live: Amok in Echtzeit | Archiv - Berliner Zeitung