1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR: "SD-Abschaltung 2020 realistisch"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juni 2018.

  1. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.545
    Zustimmungen:
    4.316
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Anzeige
    Ich Frage mich nur wie du auf die Krankenkasse gekommen bist, weil ich die Krankenkasse nicht erwähnt hatte.;)
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Sehe ich auch gerade. Sorry, irgendwie hatte ich Krankenkasse "gelesen", sonst hätte ich das ja gar nicht erwähnt.
     
  3. Gast 104569

    Gast 104569 Guest

     
  4. Solmyr

    Solmyr Guest

    Den meisten Vermietern dürfte das herzlich egal sein, solange es nicht zu teuer wird.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt kein PAL bei DVB! Solltest Du eigentlich wissen. Da wird auch nichts von PAL digitalisiert.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    SD in MPEG2 hatte vor Jahren die Rolle den bestehenden Gerätepark an Röhrenfernsehern zu beliefern dh als PAL Ersatz zu dienen .

    576i am Anfang häufig noch in 4:3 , kein echtes 16:9 Verhältnis sondern anamorphe Anlieferung .

    Auf diesem Technikniveau bewegt man sich dann , heute wäre DVB-S2 und MPEG 4 Mindeststandard .

    Wer muss der kann ja noch auf die analogen Ausgänge des Receivers wie scart oder AV zurückgreifen .
    Da wird dann tatsächlich rein analoges TV wiedergegeben . Das Transportmedium ist natürlich Digital .
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nicht wirklich, DVB in SD war damals technisch die Weiterentwicklung des analogen Fernsehens, so wie man es heute mit DAB(+) beim analogen Radio versucht.

    Da man nicht auf einen Schlag bei allen (alten) Sendungen das Bildformat ändern kann, ist es logisch, daß gerade anfangs das meiste in 4:3 übertragen wurde. Aber man hat eben auch schon die Bildformate 16:9 und sogar 20:9 vorgesehen.

    Und 1440 x 1080 Bildpunkte, wo wir dann wieder bei Deiner anamorphen Anlieferung wären. ;)
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rechnerisch wäre 64:27 der nächste Schritt gewesen, also etwa 7:3.
    Und wenn die Software dann nur 1% der Bildinformationen verarbeitet, kommt "Freude" auf.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur gibts bei SD auch überhaupt kein PAL! Die Auflösung hat damit ja nichts zu tun zumal es bei Analogem TV keine Auflösung gibt. Das Einzige was an PAL im entferntesten erinnert ist die Bildwiederholfrequenz.
    Aber ein DVB Signal in SD kannst Du ebenso in Secam oder auch NTSC (dann mit 50Hz) ausgeben. Das ist dann rein die Sache des Receivers und hat absolut nichts mit der Übertragung zu tun. ;)
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Man vergisst heute natürlich leicht dass in den Anfängen die MPEG2 Receiver eben nur den analogen Anschluss bereit stellten also meistens scart wobei sogar viele vorhanden TV Geräte noch nicht mal einen ScartAnschluss hatten sondern vielleicht nur eine AV Buchse .

    HDMI war damals nicht vorhanden . Heute kann man im Receiver mindestens gleich auf 576p stellen
    oder hochskalieren z.B. auf 720p und das Signal wird dann digital an das TV übermittelt über HDMI .

    Dasselbe gilt ja sogar für DVD Player - eine DVD ist entweder in PAL oder NTSC .
    Jeder spricht trotzdem noch positiv von "DVD Qualität " ....

    Wenn man eine DVD in progressive ansehen wollte musste man Geräte mit YUV Anschlüssen haben .

    Heute sind eben full HD Geräte Standard die die entsprechende Zulieferung bekommen sollten ...

    Aber es stimmt schon dass ein scart RGB Signal streng genommen kein PAL Signal ist ;)

    Aber es hat sich eingebürgert etwas ungenau von PAL Auflösung zu sprechen laut wiki

    Phase Alternating Line – Wikipedia

    PAL bezeichnet im Digitalbereich, losgelöst von der Bedeutung des Akronyms, alle Bildformate mit einer Bildauflösung von 576 sichtbaren Zeilen je Vollbild (ggf. auch 288) bei 25 Vollbildern pro Sekunde; die horizontale Auflösung variiert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juni 2018