1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Nelli22.08, 25. Januar 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    Um diese Fakten mit Zahlen zu unterfüttern, habe ich mal folgende Tabelle gefunden:
    Auf ASTRA 1 werden nur Transponder mit einer Kanalbandbreite von 33 MHz mit FEC 3/4 und 26 MHz mit FEC 5/6 benutzt. Die 26 MHz TP kommen lediglich auf eine Nettodatenrate von 31,5 Mbits/s. Bei den 33 MHz TP wird hingegen eine Nettodatenrate von 35,9 Mbit/s erreicht. ARD und ZDF haben bei Beginn ihrer digitalen Ausstrahlung nur TP im so genannten G-Band mit 26 MHz-Bandbreite belegt. Um die Nettodatenrate zu vergrößern und damit die Bildqualität einzelner Sender zu verbessern oder die Senderanzahl insgesamt pro TP mengenmäßig zu erhöhen, bemühten sich beide Anstalten bei SES um einen Wechsel ihrer TP. Betzdorf kam diesem Ansinnen nach und ermöglichte den öffentlich-rechtlichen Sendern ein Umzug auf TP mit 33 MHz-Bandbreite mit einer FEC von 3/4. Die Bildqualität von "Das Erste" und dem "ZDF" gehört mit rund 7,5 Mbit/s pro Sender jedenfalls zum Besten bei DVB-S via Astra.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    Weiß jemand noch auf welchen Frequenzen ARD und ZDF digital am Anfang gesendet haben? und wie waren die Transponder im E und F Band belegt?
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    ARD belegte TP 111 (12.604H) + 119 (12.722H), das ZDF TP 115 (12.663H) mit jeweils 6 Sendern pro TP.

    E- und F-Band waren überwiegend mit Pay-TV belegt. So z.B.
    - DF1 belegte 7 TP
    - Premiere Digital belegte 1 TP
    - Canal+ Espana belegte 5 TP
    - Canal Satellite France belegte 8 TP
    dazu kamen einige TP, die mit niederländischen (NetHold), polnischen (Wizja TV) und französischen (AB Sat) Sendern bestückt waren. Eine Handvoll deutscher Privatsender der zwei großen deutschen Sendergruppen waren ebenfalls vorhanden.
     
  4. fragenmeister

    fragenmeister Platin Member

    Registriert seit:
    20. März 2005
    Beiträge:
    2.599
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    jemand, der bei einer fec-rate von 5/6 erzählt, daß das bild zusammenbrechen kann, will mir was von keine ahnung haben erzählen.. :eek: :(

    da krisch' plack :D :D :D
     
  5. fragenmeister

    fragenmeister Platin Member

    Registriert seit:
    20. März 2005
    Beiträge:
    2.599
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    ist alles logisch...wobei es noch einen 2. grund für die wechsel von ard & zdf damals gab...die alten, blöden d-boxen sind mit der höheren frequenz über 12600 nur schwer klar gekommen..(klötzchen/d-box blocker)

    naja und die 33 mhz transponder könnten auch genauso mit einer fec von 5/6 oder 7/8 übertragen...und das wäre besser für das bild...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2007
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    Na, jetzt kommen wir der Sache näher. Natürlich würde man auf einem 33-MHz-Transponder mit einer FEC von 5/6 eine höhere Datenrate erreichen als mit 3/4. Und dadurch _könnte_ das Bild besser werden, wenn man denn die dann mögliche Datenrate auch komplett ausnutzen würde. Falsch ist aber definitiv die Aussage, dass die 26-MHz-Transponder bei den derzeit genutzten Parametern eine höhere Datenrate hätten als die 33-MHz-Transponder - und nur darum ging es, denn das war deine falsche und unsinnige Aussage. Und warum macht man wohl kein FEC 5/6 bei den 33-MHz-Transponder? Bestimmt nicht, weil Astra seinen Kunden keine tollen Datenraten ermöglichen will. Sondern vielmehr, weil FEC 5/6 nunmal logischerweise fehleranfälliger ist. Warum? FEC 5/6 bedeutet, dass nur eins von sechs Bits redundant gesendet wird, bei FEC 3/4 dagegen jedes Vierte. Also können bei FEC 3/4 natürlich mehr Fehler im Datenstrom korrigiert werden. Und genau das war halt meine Aussage mit dem theoretisch schnelleren Bildzusammenbruch. Bei gut ausgerichteten Anlagen spielt das keine Rolle, bei schlechteren Anlagen und Sauwetter gleichzeitig kann es aber doch so sein. Also: Lern noch mal die Bedeutung der einzelnen Parameter und dann reden wir weiter. DU hast offensichtlich nämlich keine Ahnung von nichts - noch nichtmal von der deutschen Sprache.
     
  7. fragenmeister

    fragenmeister Platin Member

    Registriert seit:
    20. März 2005
    Beiträge:
    2.599
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    wo habe ich geschrieben, daß die 26 mhz transp. eine höhere datenrate haben?? ich habe geschrieben, daß sie einen tick mehr klarheit in den bildern haben...

    ich habe jetzt einen extra-ausführlichen test gemacht...ich hätte an einem so. abend zwar auch bessere sachen zu tun..aber wenn man hier tatsachen verdrehen will, kann man das ja nicht so stehen lassen...

    ich habe jeweils von wdr köln, wdr duisburg und wdr siegen eine kurze sequenz aufgenommen und auf dem pc mit verschiedenen programmen vergleichen...

    bei wdr köln (freq. 11836mhz) = videodatenrate 4,5 mbit/s..

    bei wdr duisburg (freq. 12603mhz) = videodatenrate 7,4 mbit/s..

    bei wdr siegen (freq. 12422mhz) = videodatenrate 7,3mbit/s..

    ton bei allen dreien 192kbit/s..

    so, bei dem 5/6 transp. ist die rate am höchsten, wenn auch nur minimal..und das bild einen tick klarer wie gesagt...ist einfach so..:winken:
     
  8. fragenmeister

    fragenmeister Platin Member

    Registriert seit:
    20. März 2005
    Beiträge:
    2.599
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    hier noch was von einer satlexikon-internetseite:

    FEC steht für Forward Error Correction oder auch Vorwärtsfehlerkorrektur. Die FEC besteht aus verschiedenen Codes, die verhindern sollen, dass während der Übertragung des DVB-Transportstroms zu viele Daten aufgrund externer Störfaktoren verloren gehen. Die FEC besteht aus einem Reed-Solomon- und dem Viterbi-Code. Mit Hilfe der FEC können unvollständige Daten im Receiver komplettiert werden und sind somit noch brauchbar. Ohne die FEC würde von einem DVB-Datenstrom aufgrund atmosphärischer Störungen nicht viel übrig bleiben.

    interessant nicht wahr?! :eek: "unvollständige daten können brauchbar gemacht werden"...also niedrige rate = wenig daten können brauchbar gemacht werden...hohe rate = mehr daten können brauchbar gemacht werden...niedrige rate = 1/2...hohe rate = 7/8

    ergo bei einem transportstrom mit niedriger fec-rate können wenige daten brauchbar gemacht werden...bei einem strom mit hoher fec-rate können viele daten brauchbar gemacht machen...

    ergo haben auf einem transponder mit 36 mbit bandbreite als beispiel 4 sender mit 9 mbit/s platz - egal wie die fec-rate ist - nur, bei einer niedrigen rate können von diesen 9 mbit/s eben weniger daten brauchbar gemacht werden als bei einer hohen fec-rate...darum besseres bild+ton bei hoher fec-rate..! :winken: :winken:
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    1/2 die hälfte der Bruttodaten dienen zum Fehlerschutz. Verhältnis: Netto: Brutto ist 1:2
    7/8 Verhältnis: Netto: Brutto ist 7:8. Also 1/8 der Daten dienen zum Fehlerschutz.

    9 mbit/s Brutto pro Sender
    --> 4,5 mbits Netto bei FEC 1/2
    --> 7,875 mbits Netto bei FEC 7/8

    Mit Hilfe der FEC kann man Daten rekonstruieren, wenn die Daten fehlerhaft sind. Bei ausreichender Qualität macht es aber kein Unterschied im Datenstrom.
    Je weniger Fehlerschutz es gibt, desto anfälliger ist der Datenstrom.
    Schaft der Receiver die Fehler im Datenstrom nicht mehr zu korriegieren, ist kein Empfang mehr möglich.

    PS: Ich habe keinmal das Wort Bildqualität benutzt.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: WDR Lokal Bonn, Duisburg Astra 19,2° Ost

    Und weiter im Text: Mag ja sein, dass das WDR-Programm auf dem neuen Transponder eine minimal höhere Datenrate hat als auf dem bisherigen Transponder. Das hat aber NICHTS mit dem Fehlerschutz zu tun. Vielmehr ist es so, dass auf dem neuen Transponder so gut wie nichts anderes sendet, auf dem anderen aber wohl. Und es steht ja auch nirgendwo geschrieben, dass die komplette Datenrate eines Transponders auch in jeder Sekunde wirklich für Nutzdaten gebraucht werden muss. Insgesamt werden die beiden WDR-Programme auf dem neuen und alten Transponder wohl sogar aus der selben Quelle (außer bei Regionalsendungen natürlich) gespeist werden und dürften somit identisch sein - der Unterschied kommt nur dadurch zustande, dass du eine andere Szene mitgeschnitten hast.

    Und was du auch noch nicht kapiert hast: Die in der Tabelle vom transponder angegeben Daten sind _Netto_werte, also nach Abzug der Fehlerkorrektur. Und was fällt da bei z.B. 26 MHz auf? Mit FEC 1/2 hat man 18,9 Mbit/s netto -> zwangsläufig also 18,9 * 2 Mbit/s = 37,8 Mbit/s brutto. Bei FEC 2/3 hat man dann aber logischerweise nur noch 37,8 * 2/3 Mbit/s = 25,2 Mbit/s netto zur Verfügung, weil eben jedes dritte Bit (deswegen auch * 2/3 und nicht * 1/3 bei der Berechnung der Nettodatenrate) redundant ist. Also: FEC 1/2 gleich ganz starker Fehlerschutz, FEC 7/8 gleich recht schwacher Fehlerschutz. Du siehst also - auch wenn du es weiterhin nicht glauben wirst, weil es in dein schwerfälliges Gehirn irgendwie nicht reinpasst: Ein 26-MHz-Transponder mit FEC 5/6 hat netto _weniger_ verfügbare Datenrate als ein 33-MHz-Transponder mit FEC 3/4.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.