1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. August 2010.

  1. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Ich glaube, man darf nicht vergessen, dass (nicht nur bei der Position des Intendaten) generell sehr hohe Gehälter ebenso hohe Pensionsansprüche mit sich ziehen. Die finanziellen Lasten für die kommenden Jahre/Jahrzehnte sind damit bereits zementiert. Insbesondere wenn eine Refinanzierung auf dem Kapitalmarkt nicht in geplanter Form realisierbar ist, wie der MDR in der Vergangenheit in beeindruckende Weise gezeigt hat. Zwangsläufig bedeutet es, dass bei gleichbleibenden Gebühren der finanzielle Rahmen für Programminhalte und Infrastruktur immer kleiner wird. Eine stetig steigende Erhöhung der Gebühren bei gleichbleibender Qualität in Programm und Technik daher unvermeidbar. Ob das wünschenswert und im Interesse des Zuschauers ist? Das ist eine spannende Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2010
  2. MSNBC

    MSNBC Silber Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2009
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020
    Pinnacle PCTV Sat HDTV Pro USB
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident


    Ja ja. Klar. Festplattenprogramme sind keine richtigen Programme. Zumal diese sich aus Wdh. (Kiraka) oder Non-Stop-Musik (plus Nachrichtenübernahme) speisen. Aber irgendwie muß man ja vorrechnen, es wären 100+ Programme der ö/r. Wird Dir der Schwachsinn nicht irgendwann mal langweilig? (Oder widerspiegelt das Dein Leben??)

    Dann drehe ich doch mal den Spieß um - es sind sogar 10. :p

    Das die Kapazitäten (DVB-S, DAB) eh vorhanden sind, sch...egal. Hauptsache mal wieder "blub" gemacht. :rolleyes:

    Neben sechs wirklichen Hörfunk-Programmen für alle gelangweilten Erbsenzähler: Kiraka, 1live diggi, VERA und WDR Event. Nur dumm das zwei Teilzeitprogramme sind... Hauptsache mal wieder "blub" gemacht. :rolleyes:
     
  3. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Genau genommen handelt es sich um eine Formatierung, die möglicherweise durch Anführungszeichen entstanden ist. Aber davon habe ich keine Ahnung.
    Eben. Du schriebst aber, dass man danach erwerbslos bleibt. Und das ist eben falsch. Man kann in der Firma A gefeuert werden, um anschließend sofort in der Firma beschäftigt zu werden.
    Intendanten haben ebenso wie Chefredakteure ja Zeitverträge,d.h. sie haben einen Vertrag, der nach einer bestimmten Zeit ausläuft, sofern er nicht verlängert wird.
     
  4. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Ich weiß nicht, ob die Programme des WDR's von der Festplatte kommen. Aber was sind denn richtige Programme? Gibt es demnach auch unrichtige Programme?

    Fest steht: "Unrichtige" Programme sind auch herkömmliche Rundfunkprogramme und verursachen Kosten, die von Gebührenzahlern getragen werden müssen.

    Wie auch immer. Meine Kernaussage ist die, dass man sich nicht immer auf Wikipedia verlassen sollte. Gefühlt wird hier im Forum jede zweite Aussage mit Wikipedia-Verweisen belegt.
     
  5. Mustermaus

    Mustermaus Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Nur erstaunlich, daß dann Rechnunghöfe feststellen, daß beim öffentlichrechtlichen Rundfunk teilweise übertarifliche Leistungen üblich sind, die über das hinaus gehen, was sonst im öffentlichen Dienst "normal" ist. Im übrigen kann das Geld allein keine Garantie für ein gutes Programm sein. Bestes Beispiel sind die Privaten, wo wieder und wieder reichlich Geld verbrannt wird und allzu selten die Qualität stimmt. Oft führt erst der Mangel an Geld und der nötige Druck zu echten Innovationen. Bei den Öffentlichrechtlichen stellt man derzeit aber das genaue Gegenteil fest - ein sich mehr und mehr Orientieren an den Privaten und an der Quote.
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Können aus diesen Zeitverträgen Pensionsanspüche entstehen?
    Weiß das jemand?
     
  7. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Ich finde, Du hast hier einen wichtigen Punkt angesprochen. Bisher wurden immer Vergleiche zwischen der Intendatin und der Privatwirtschaft angestellt.

    Im Prinzip müsste man schauen, wie eine vergleichbare Position des Intendaten im öffentlichen Dienst vergütet wird. Kommt es da zu einer Diskrepanz ist das sicherlich diskussionswürdig.
     
  8. Edelmax

    Edelmax Gold Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2007
    Beiträge:
    1.630
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Übertarifliche Leistungen. Ich frage mich, warum die Anstalten dann Tarifverträge haben. Stellst Du es Dir so vor, dass der Intendant kommt, und jedem noch pro Monat 200 Euro extra in die Tasche steckt? ÖRR ist nicht öffentlicher Dienst, und die Rundfunkanstalten haben alle andere Tarifverträge. Die sind einfach zu googeln.
    Und wenn der Mangel an Geld zu echten Innovationen führt, okay, gehe zu Deinem Arbeitgeber und erzähl ihm das. So kann er Dein volles Potential vielleicht erst bei der Hälfte Deines Saläres abschöpfen.
    Was Quote angeht, zum Teil richtig. Aber es nutzt ja auch nichts, Fernsehen am Konsumenten vorbei zu betreiben. Es gibt aber auch genügend Beispiele, wo bewußt nur eine kleine Zielgruppe angesprochen werden soll, bei Privaten nicht denkbar.
     
  9. Edelmax

    Edelmax Gold Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2007
    Beiträge:
    1.630
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Intendanten: Richtig.
    Chefredakteure: in den meisten Fällen falsch! Chefredakteure sind bis auf wenige Ausnahmen tariflich bezahlte Mitarbeiter der Anstalten in einem unbefristeten AV. Ob das immer so gut ist, steht auf einem anderen Blatt.
     
  10. Edelmax

    Edelmax Gold Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2007
    Beiträge:
    1.630
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: WDR-Intendantin verdient mehr als Bundespräsident

    Das ist von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt unterschiedlich. Bei den meisten Anstalten bekommt man diese Ansprüche aber erst nach 5-10 ununterbrochenen Dienstjahren.
    Und ihr würdet enttäuscht sein, die Zeiten fetter Versorgung für jetzige Mitarbeiter ist vorbei (früher war das wirklich mal echt extrem). Der MDR hat sogar, wenn ich richtig informiert bin, den entsprechenden Vertrag komplett gekündigt. Bin dazu jetzt aber zu faul zum googeln.

    Doch gegoogelt:
    Hier ist sogar mal eine Tabelle mit dabei:

    http://www.rundfunkfreiheit.de/upload/m43d4f4cb6dcf9_verweis1.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2010