1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WD Elements 5TB Fat 32 nicht möglich

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von MATTHIAS 1000, 7. März 2020.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Meine NAS ist nur nebenher dazu da um Aufnahmen zu archivieren, hauptsächlich ist sie für alle Computer im Haus das Datengrab oder Datenquelle.
    Nebenher läuft auch noch SmartHome(Raspberrymatic) drauf.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe die SSD weniger wegen der Geräuschentwicklung, sondern wegen dem Anlaufverhalten und Vor- und Rückspulen. Mal eben Pause drücken wenn das Telefon klingelt? Auf der SSD dauert das eine halbe Sekunde, auf der Festplatte bis zu 10. Vor und Rückspulen bei der Wiedergabe einer Aufzeichnung, während gleichzeitig eine andere Aufnahme läuft? Mit der SSD überhaupt kein Problem, auf der Festplatte nur Geruckel.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab das Handbuch überflogen. Alle drei. Da steht gar nichts über die Festplattengröße. Noch nichtmal, ob überhaupt eine Festplatte vorformatiert angeschlossen werden kann, oder ob das Gerät nur selbst formatierte Datenträger aktzetpiert.

    Allgemein, die Hersteller schreiben nur etwas über getestete Platten. Die Dinger sind ca. 8 Jahre alt. Mit welchen Plattengrößen haben die damals getestet?

    :LOL:. Ist das eine philosophische Diskussion? Es geht hier nicht um Timeshift oder "erweitertes Timeshift" (Aufheben bis man es angeschaut hat). Abgesehen davon ist da nicht wirklich ein großer Unterschied im Preis. Eine WD 5TB kostet derzeit ca. 120. Eine 8TB nur 150. Eine 500GB bekommst vielleicht für 50. Der Preis pro GB sinkt halt gnadenlos mit der Größe.

    Für das Wohnzimmer würde ich aber mittlerweile zu einer externen SSD greifen, gerade für so Permatimeshift.

    Und das Archiv dann über NAS ansteuern.

    Tut er das? Mit Stick ausprobiert?

    exFat ist ein Microsoft-Format. Ist auch lizenzpflichtig, wie ntfs. Die Frage ist eher, ob dein Kathrein das kann und nicht, ob Windows das kann.

    Hast du die Formatierfunktion des Receivers schon ausprobiert?

    Es kann sein, dass nicht Fat32 das Problem ist, sondern die Partitionstabelle. Aus den Anleitungen werde ich jedenfalls nicht schlau, ob das Gerät überhaupt vorformatierte Datenträger nutzen kann. Die Aufnahmefunktion meines TV kann das z.B. nicht.

    Auf der Produktseite beim kleinen a wird jedenfalls sogar angegeben, dass das Gerät über Netzwerk seine Aufnahmen hergeben oder sogar aufnehmen kann. Zumindest der 913SW
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.201
    Zustimmungen:
    31.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Windows kann das auf jeden Fall.
    Ich würde zum Test mal einen Stick damit formatieren und am Receiver testen. (dann spart man sich die Platte umzuformatieren)
     
    simonsagt gefällt das.
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    das wär natürlich am besten, wenn das ginge.

    Leben die dann auch in einer Partitionstabelle, oder funktioniert das bei exFat anders? Weil die 2TB Grenze bei klassischer 32 Bit Tabelle bleiben doch, oder kann so ein Receiver GPT? Aber wenn er das kann, müsste man doch auch ein Fat32 Partition hinmogeln können, mit größeren Blöcken.
     
  6. yander

    yander Guest

    Er kann aber versuchen die HDD 3 x Laufwerke aufzuteilen dann hat er pro LW 1.6 TB was Fat32 unterstützt, das ist die ein zigste Möglichkeit wenn Fat32 nutzen will,
    man hat zwar nicht durchgehend 5 GB muss dann nur immer wechseln wenn ein Logisches LW voll ist .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2020
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip ist eine Partitionstabelle nur dann notwendig wenn diese
    1. Vom verwendeten Betriebssystem verlangt wird
    2. Das Speichermedium überhaupt in mehrere Partitionen aufgeteilt wird
    3. Das Betriebsystem von diesem Speichermedium gebootet werden soll.

    Defacto hat jedes Speichermedium eine Partitionstabelle, aber das Format ist z.B. bei Apple wieder anders als bei PCs.
    Im PC-Bereich gibt es praktisch nur MBR oder GPT als Formate von Partitionstabellen.
    Im Prinzip müssten die Speichermedien falls diese nur an Receivern funktionieren sollen weder MBR noch GPT Partitionstabellen verwenden; denn es ginge auch mit einem davon abweichenden Partitionstabellenformat.

    Es kommt bei Speichermedien auf die native Größe der Sektoren an.
    Bei einer Festplatte mit 512 Byte großen Sektoren ist bei MBR u. 2 TiB die Grenze, aber wenn die native Größe der Sektoren 4096 Byte ist dann funktioniert MBR bis 16 TiB.
    Möchte man mehr muss man GPT als Partitionsformat verwenden. Jetzt hängt alles an der Frage ob die betreffende Platte 512 Byte oder 4096 Byte große Sektoren nutzt.
    Bei 512 Byte Sektorgröße muss eine Platte von 5 TiB GPT nutzen, bei 4096 Byte Sektorgröße besteht freie Wahl (MBR oder GPT).

    exFAT übertrifft diese Grenze nochmal weil dieses Format eine andere Adressierung der Sektoren verwendet, aber soll
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Leute, das ist ja für jemanden, der sich auskennt alles sehr interessant.

    Aber wir befinden uns in einem Thread von Matthias1000 :D
     
    Rohrer gefällt das.
  9. General Waste

    General Waste Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2014
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    118
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kurzum kann man die 7 Seiten zusammenfassen.
    • der Kathrein UFS 913 ist von 2013 (laut Amazon)
    • aufgrund des Alters unterstützt er mit Sicherheit kein exFAT
    • er unterstützt maximal 1 TiB HDD (und auch nicht jedes Modell) mit FAT32 (laut Rezensionen von Amazon)
    Nun liegt es an "Matze" :D mit diesem Gerät zu leben oder sich ein aktuelleres Modell/Gerät zuzulegen.
     
    Rohrer und Wolfman563 gefällt das.
  10. Musikfan

    Musikfan Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    61
    Punkte für Erfolge:
    38
    na ja, wenn man bedenkt, dass exFAT 2006 eingeführt wurde und das Gerät von 2013 sein soll.