1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wavefrontier T90 - Welcher Satellit auf 0 Grad?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Deckard, 25. Dezember 2003.

  1. sms130975

    sms130975 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2003
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    oh sorry 01-KUKUK-01

    für die überflüssigen fragen...hab deine signatur erst danach gelesen...
     
  2. sms130975

    sms130975 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2003
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    hab noch ne frage 01-KUKUK-01



    hast du im inet vielleicht noch ne liste welche satelliten du empfängst/empfangen kannst und welche gar nicht gehen?
     
  3. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    Folgende KU-Positionen empfange ich nicht:
    7°W, 21,5°O, 30,5°O, 31,3°O, und >=48°O. Alle anderen klappen von 45°O - 43°W.
    43W kommt gut, aber das LNB hat sich verstellt, deshalb warte ich bis es wärmer ist, um noch ein paar andere LNB nachzustellen. Das Feintunig nimmt viel Zeit in Anspruch.
    Die meißten Golden Interstar LNB habe ich gegen MTIs getauscht. Zudem sind 17 Positionen mit Quattros bestückt, was die entsprechende Anzahl MS bedeutet. Die Matrix dahinter hat eine Fläche von 3qm. Der Verschaltungsplan ist erst ab DinA1 Größe lesbar.
    Ich verwende mehrere Palcom/Digenius Boxen unter DiseqC 1.1, jede Box empfängt 18-30 SAT-Positionen, die Boxen sind günstig, schalten extrem schnell um - auch zwischen den verschiedenen SatPositionen und die Senderliste mit ca 1500 Einträgen läßt sich direkt per Computer steuern.
    Darüberhinaus benutze ich noch Humax,Thomson und ein paar andere Boxen. Auch die analoge Seite lebt noch mal auf. Manche ana Boxen beherrschen 8 Positionen und damit lassen sich dann 80-90 Programme gleichzeitig heranholen.

    Fertig ist die Anlage nie, bisher habe ich ca.2500 M Kabel, 800 F-Stecker und 100 Schalter verbaut.
    Auf Rollis Seite: http://www.satlex.de/de/satcom_t90-page_1.html findest du meine T90 nochmal mit ein paar weiteren Angaben.

    Demnächst werde ich mal das Humax LNB Monoblock MB3 - http://www.satlex.de/de/satcom_t90-page_1.html auf der T90 testen, denn SAT-Abstände von 1-2° sind ein Problem mit der T90. Mit diesem LNB dürfte es neue Erkenntnisse geben, denn es müßte auf der T90-Schiene die fehlenden 1-2° abdecken. Fehlt nur noch eine solche Ausführung in Doppel-Quattro.
     
  4. Marty22_99

    Marty22_99 Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo kann mir jemand helfen meine Anlage zu justieren. Es ist alles angeschlossen 4 LNBs und ein Multischalter bekomme Astra nur schlecht rein. Raum Celle/Hannover.

    Wer mir helfen mag und kann bitte unter meiner EMail melden.

    Gruß Marty

    Marty22_99@hotmail.com
     
  5. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich finde 2° sind mit der T90 kein Problem. Man muss eben auf dünnere LNBs zugreifen. Und wenn es um nur 1° handelt, dann ist es eh vorbei, weil 1°-Abstände können mit demselben LNB mitempfangen werden, z.B. mit einem LNB können AMOS auf 4°West + AB3 auf 5°West empfangen werden!
    breites_
     
  6. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    @01-KUKUK-01

    7°W mit der T-90 in Hamburg chancenlos entt&aum
    21,5°E kein Wunder ist mit über 3°im inclined Orbit
    30,5°E mit der T90 im hohen Norden nicht empfangbar, im Süden aber auch nicht breites_
    31,3°E in Deutschland empfangbarer KU-Band-Beam nicht aktiv
    48°E über 3,5° im inclined Orbit
     
  7. FivePointeO

    FivePointeO Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mal ehrlich, ich empfange die Positionen 19°Ost, 13°Ost, 28,2°Ost, und 5°Ost. Auch wenn das meine Nachbarn schon reichlich Lustig finden winken Wenn eine Position wegfällt, würde ich echt was verpassen. Nur wofür um Himmels willen braucht ihr die restlichen zig Positionen? nur zum DXen oder verpasse ich da was? Mit meinen 4 Positionen dachte ich bisher, das man (ausser den Türken, ich habe nur TRT-INT) alles, das interessant ist, kriegt. Was verpasse ich denn, ausser Feeds, die ich mit Neutrino wohl schlecht hunten kann?
     
  8. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Wavefrontier T90 - Welcher Satellit auf 0 Grad?

    Auf 23.5 verpasst du eine Menge - allerdings braucht es dafür ein Abonnement: Skylink, Canal Digitaal).

    Uppss, sehe gerade, dass der Thread schon etwas älter ist. Sorry.