1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wavefrontier Frage Arc ungleich Azimut Range

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von thowi, 15. April 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Motor is nicht laut, wenn nicht wie blöd rumdrehst stört das doch absolut nicht. Wechselst ja normalerweise nicht andauernd die Sat-Position.
     
  2. Dr Feeds

    Dr Feeds Institution

    Registriert seit:
    15. Oktober 2003
    Beiträge:
    15.539
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125 Motor SG 2100
    Triax TDA 88 Alu-Antenne
    Sat Kathrein CAS 90 19,2+13E
    Megasat Flachantenne H30 D1 Single Sat Spiegel
    Vantage X211S CI(2CI+2Conax/Xcrypt)Blind Scan
    Clarke-Tech 2100 Blind Scan
    Clarke-Tech 2500 Plus
    Blind Scan
    Dr HD F15 Blind Scan
    Lypsi Twin LNB 0,2db
    Quali 1080 4:2:2
    SkyStar HD+ CI
    SKY Q
    Karte von Sky Film+ Sky Sport+Sky Fußball Bundesliga+Sky Welt+Extra+alle HD SKY .
    No HD+
    für 600€ kann mann sat Sat 180 mit Motor kaufen breites_ breites_
    ______________
    Sat 125 Motor SG 2100
    Force 1144S
    D-box1 DVB 2000
    Xtreme 520
    http://www.lyngsat.com
    Grüsse
    D-box1
     
  3. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ich als alter T90 fan muss jetzt mal eingreifen.
    Wofür braucht man eigentlich so viele Programme?
    Entweder man sammelt sie wie Trophäen oder man mag Musikprogramme.
    Meine Anlage ist so konstruiert, dass ich auf einen Satelliten über 40 Grad springe, um die Aufnahme mit einem Knopfdruck direkt über Netzwerkkabel auf den Pc starten kann, ehe sich deine Drehantenne nur 2 mm bewegt hat.
    Ab und zu wenn nichts läuft kann ich 20 Musikprogramme in 35 sek durchzappen, auf der Suche nach Titeln die mir gefallen.
    Und wie lange brauchst du mit der Drehantenne wenn deine ganzen fovoriten über 40° verstreut sind?.................. sch&uuml
     
  4. thowi

    thowi Guest

    Also vielleicht sollte ich den Thread auf "Wavefrontier T55 mit Invarcom 0,3 Quad LNCs - gehts oder gehts nicht" umbenennen.

    Bis jetzt bin ich noch beim Aufbauen, aber Beschaffung und Zusammenbau hatte schon einige interessante Findings:

    Die T55 ist gar nicht so einfach zu kriegen, fast alle SAT Händler sagen wir haben nur T90 lagernd. Und nachdem ich Sie dann um 145 EUR erstanden habe, fahre ich zu Conrad um genug SAT Koax Kabel zu erstehen, und da hängt das Teil auf einmal um 125 EUR (die T90 übrigens um 199). Lustigerweise dürfte das damit begonnen haben das bei Saturn der Visiosat Nachbau der T90 zu haben war und da dürfte Wavefrontier beschlossen haben auch Saturn und Conrad mit Ihren Produkten zu beglücken - egal die 20 EUR ist mir die Beratung beim SAT Händler wert, und dafür hatte der auch einen 40mm Wandarm lagernd, den es bei Conrad nicht gibt (nobody is perfect).

    Zum Zusammenbau mus ich sagen Hut ab, keine Schraube fehlt, alles schön Pulverbeschichtet, mit Regenaublauf etc, also den Preis durchaus wert.

    Über die Kunststoffteile (Schienen und LNB Halterung) kann man geteilter Meinung sein, aber auch die sehen recht brauchbar aus (keine tragende Wandstärke unter 3 mm, vorallem wo die Schrauben reinkommen) Sogar 2 extra Schrauben für den Skew/Tilt der Antenne sind dabei. Wenn ich mich da wirklich nicht wohlfühle packe ich Glasfasermatte und Kunstharz aus und verstärke das Ganze ;-)

    In der Anleitung sind nur ein paar kleine Tippfehler und leider ist westlich von Hotbird kein SAT in Ihrem Chart für Wien (ja genau das war dabei - das ist wirklich gute Distibution) dafür aber bis 48Grad - ich denke Wavefrontier hofft da auf die Türkischen/Arabischen Mitbürger als Klientel ;-)

    Also die Punkte für 5 Ost, 1 West und 5 West händisch mit den Werten vor Triax Man's Rechner dazugezeichnet und losgeht der Zusammenbau.

    In 1h ist man Locker fertig, auch die Feedarm Halterungen die ja auch den Reflektor tragen sehen durchaus massiv aus, und auch die Feedhalterung ist ca. 1.5 mm Stahlblech, m.e. also ausreichend.

    Dann beginnt aber der Spass - bei mir müßte bei der empfohlenen Vorgangsweise Hotbird auf 0 Grad, damit Astra auf 7 Grad - und genau dort sind die Schrauben und Halterungen - für die Empfohlene Montageposition sind damit die Invarcom Quad LNBs viel zu lang. Nach einigem Probieren gibt es nur 2 Alternativen:

    Variante 1:

    Astra1+Hotbird genau zwischen die Feedhalterungsarme klemmen (also den hypothetischen 13 Grad Ost auf 0 Grad des Feedarms). Geht sich KNAPP aus, die Invarcoms sind leider auch recht breit (also unter 6 Grad Abstand keine Chance).

    Dann kommt aber 5 West auf 21 Grad des Feedarms und da ist eigentlich die Halterung aus (maximal 20.5 und selbst da ist auf einer Seite absichtlich ein Loch um das zu verhindern).

    Dafür sind auch Sirius & Thor dann schön bestückbar und die Halterungen sind nie im Weg. Natürlich könnten man für die mittleren LNBs Alps nehmen, aber beim Nachmessen kommt man drauf das es auch mit denen recht knapp wird.


    Variante 2:

    Astra 1 aussen an den Feedarm geschmiegt (knapp 9 Grad auf dem Feedarm), damit kommt Astra 2 dann auf 18 Grad des Feedarms, dafür ist Hotbird auf knapp 2 Grad und 5 West noch auf 16 der Halterung.

    Einziges Trade Off bei dieser Variante ist das Sirius (5 Ost) dabei wieder genau bei der Halterung wäre (falls ich es mal bestücke), daher geht dort dann kein Invarcom da zu lang, aber das ist sowieso Zukunftsmusik.

    Von der Vereilung der Empfangstärke ist Variante 2 wahrscheinlich das beste was geht und wurde daher implementiert - Hotbird und Astra sind da auch noch knapp in den inneren +/-10 Grad wo der Gewinn relativ stark ist, Astra 2 und 5 West sind dann aber schon recht weit aussen, wobei 5W etwas weiter innen ist, was gewünscht ist, da es ja der schwächste SAT ist. Astra 2 wird da hoffentlich noch gehen, nur ob genug Signal für den Multischalter da ist wird spannend (2D mit BBC ist in Wien eh kein Thema, eher die Slovakischen und Tschechischen Sender). Für 5W würde mir sowieso ein Sungle oder Twin reichen da die Französischen sender alle im Highband auf einer Polarisierung FTA sind.

    Im Moment habe ich aber eh nur 2 Quad Invarcoms, mit denen wird die Antenne jetzt optimiert und die Positionen ausgetestet, sobald ich mehr weis gibts wieder einen Post.

    Wenigstens die ursprüngliche Arc vs. Azimut Frage ist damit aber beantwortet - es geht mit sogar ein paar Grad Reserve auf jeder Seite - auch wenn die 60 Grad Azimut mit realen Positionen eher unrealistisch sind.

    In Variante 2 werden es am Schluss wahrscheinlich 4 Invarcoms, die Frage ist da eher ob sich 4 Quads ausgehen - mit dem EMP Centauri Multischalter 17/8 ist aber sowieso das Budget überzogen und Twins kosten leider genausoviel wie die Quads.
     
  5. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hi,
    ich habe seit ca. 1 Jahr eine t55, bin sehr zufrieden damit und empfange am Standort Wien folgende Positionen 28e,19e,16e,13e,7e,5e,1w,4/5w,8w.

    Dazu muss man aber sagen, dass feed-Kanäle auf 16e,7e,5w,8w so gut wie gar nicht reinkommen. Das 8w LNB hab ich über eine Multifeed-Schiene schon bis auf die 12w Position über den Rand der t55-Schiene verschoben und dort die beiden italienischen Programme MTV/La7 empfangen.

    An LNBs habe ich schon fast alles ausprobiert außer dem invacom 0.3. Für die knapp nebeneinander liegenden Satpositionen verwende ich Alps BSTE8_800 LNBs, für die schwächeren Sateliten Golden Interstar 0.3 LNBs.

    Grüße
    futzi
     
  6. thowi

    thowi Guest

    > re futzi

    Danke für deine Positionsliste, spart mir Zeit beim Probieren ;-)

    Was hast Du für ein LNB für die Position 4/5W - bei mir will das mit einem Single Invarcom einfach nicht gleichzeitig zufriedenstellen funktionieren ?!
     
  7. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wavefrontier Frage Arc ungleich Azimut Range

    Tschuldigung für die späte Antwort,

    habe auf position 4/5° w ein Golden Interstar 0.3 LNB mit sehr gutem Erfolg laufen, das ich über eine gekrümmte Gibertini Multifeed-Schiene mit der Position 1°w verbunden habe. So läßt sich der kleine Winkel von 3° realisieren. Kann dir bei Interesse ein paar Bilder meiner t55 mailen.

    Grüße
    futzi
     
  8. thowi

    thowi Guest

    AW: Wavefrontier Frage Arc ungleich Azimut Range

    Danke, ich habe gerade so ein Set mit 4 Golden Interstar und einem Diseqc um 55 EUR geholt und damit probiert, da sich ein Bekannter für eine Low Cost Lösung für mehrere SATs interessiert (< 200 EUR all inklusive und das geht nur mit günstigen LNBs und einer T55)

    Das LNB Teil ist also spottbillig und bei Schönwetter nur 2-3% Unterschied in der Signalstärke zum Invarcom Single LNB - "Faszinierend" wie Scotty sagen würde.

    Also ich denke ich werde meinen Bekannten überzugen können das das eine gute Lösung ist, dann kriegt er das Teil mit 4 LNB Halterungen und ich habe endlich die 6. Haltung für Thor (und muss nicht mit Stangen basteln, wobei bei so engem Abstand das scheinbar wirklich die einzige Möglichkeit ist).

    Die LNB Halterungen sind scheinbar einzeln schwer zu kriegen, die Halterungen der T90 gibts zum Nachbestellen - scheinbar ist es dort üblicher > 5 SATs zu haben, aber scheinbar sind das nicht die selben wie bei der T55.

    PS: Für die Multischalterverteilung bei mir selber sind aber die Quatro Invarcoms wirklich Ihr Geld wert, der unterschied in der Signalstärke nach dem Multischalter ist da schon 5-7% und das ist eigentlich eine ganze Menge.
     
  9. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wavefrontier Frage Arc ungleich Azimut Range

    Habe auch vor ca. 1 Jahr LNB-Halterungen nachbestellt, passen natürlich nicht für die t55; es gibt anscheinend nur t90 Halterungen....

    Die Gibertini Multifeed Schiene kostet aber auch nicht viel. Man kann die Schiene aus Platzgründen aber nur über den LNBs montieren.

    futzi
     
  10. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wavefrontier Frage Arc ungleich Azimut Range

    mag sein.
    Die Prozentanzeigen der Receiver sind jedoch wenig aussagekräftig.
    Als Signalstärke (viel wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Signalqualität) wird nämlich der Gesamtpegel angezeigt, das heisst Nutzpegel plus Rauschpegel. Bei den 5-7% mehr Signalstärke könnte es sich also auch um einen erhöhten Rauschpegelanteil handeln, was dann wierderum ein schlechteres Signal zur Folge hätte. Genau lässt sich das nur mit einem Messgerät feststellen.
    Die Invacom LNBs werden von den Usern aber auch von der Fachpresse sehr unterschiedlich bewertet - manche sehen sie eindeutig vorn, andere auch nicht besser als gewöhnliche 0,6db-LNBs, wieder andere sehen sie sogar schlechter. Wie dem auch sei, die Empfangsleistung von LNBs ist von vielen Faktoren abhängig; eine allgemein gültige Aussage ist von daher kaum möglich.

    gruss
    smart