1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wavefrontier - 60mm Mast, Update2: Konkrete Einkaufsfragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ChrisII, 6. Mai 2004.

  1. Sven69

    Sven69 Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    natürlich sollte man bei einem Mast entsprechend der Länge möglichst einen großen Druchmesser wählen. Sonst biegt sich das ganze bei der Windlast doch zu sehr durch.
    So eine Wavefrontier T90 wirgt um die 15 kg, also für eine Satschüssel schon ganz schön schwer.
    Meine ist mit einer Wandhalterung (90 Grad) befestigt und diese bewegen sich natürlich kaum wenn man daran rumreisst.
    Zu der Skalierung der LNB-Halter kann ich nur sagen, dass diese als grobe Anhaltspunkte vollkommen auusreichen.
    Meine T90 ist auch Astra 28,Astra 19,Hotbird und Turksat ausgerichtet.
    Die Halter für Türksat und Hotbird mussten so ca. um 15 Grad verstellt werden. Kommt aber wirklich nicht drauf an ob die anfangs auf 10 oder 20 Grad gestellt werden. Ein Signal zu bekommen gelang auf Anhieb und zum anschliessendem Feinausrichten brauchst du die Skala eh nicht.

    Gruß Sven
     
  2. ChrisII

    ChrisII Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2003
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    also ich werd dann wohl einen 60mm mast bei conrad holen und den dann etwas kürzen.

    nun hätte ich noch eine frage zur erdung:
    es gibt ja extra überspannungsschutzteile, die zwischen koaxkabel geschaltet werden können oder auch solche teile, wo alle kabel auf 2cm abisoliert werden müssen und dann geerdet werden. ist das wirklich nötig? 1. wäre teuer, 2. ginge auf kosten der signalstärke.

    Da die T90 ja auf den Mast gesetzt wird, ist der Mast logischerweise nicht mehr das höchstgelegene der Außeneinheit - genügt dann eine "einfache" Erdung des Masts nicht mehr?
    Falls doch, genügt dafür dann so eine Erdungsschelle (zb conrad), an die der elektriker n dickes kupferkabel dranklemmt?

    Vielen Dank für alle Antworten bisher und auch für die weiteren im Voraus

    Chris
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du meist die Erdungsschiene, die ist nötig, um den Blitz gegen Erde abzuleiten.
    Sollte er ein deinen Spiegel einschlagen, der folgt der dem Kabel soweit wie es geht. So kann er ins Haus gelangen, was bei einer Erdungsschiene eigentlich nicht möglich ist.

    Kosten tut die maximal 10 Euro, ist doch nur ein Eisenblock mit paar Schrauben und Muttern.
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Und wie soll der Blitz Verbindung zum Kabel kriegen? Bei mir geht das Kabel in das LNB und nicht in die Schüssel.

    Diese ganze Erderei is doch eh alles Quatsch, wenn da der Blitz reinhaut ist eh Ende Gelände...
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    der beamt sich ins Kabel breites_

    Ne im Ernst, bei den Stromstärken, kann der Blitz auch mal springen, also wäre es schon irgendwie möglich an die Isoliuerung zu kommen, spätestens wenn sie weg gebrutzelt ist. :cool:
     
  6. tim.baum

    tim.baum Guest

    @wolf: elektromagnetische Induktion

    also zur Erdung, nachdem ich auch schon fragte hier:

    Nötig ist die Erdung des Antennenmastes, üblicherweise durchgeführt per Kupferkabel. In diesem Falle 16mm^2 Querschnitt z.B. NYM -Feuchtraumkabel-, NYY -Erdkabel- jeweils mit 1x16mm^2.

    Weiterhin Potentialausgleich zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage. Konkret: Verbindung Koaxkabel mit dem geerdeten Mast per mind. 4mm^2 Querschnitt bei Kuperkabel z.B. NYM 1<x4 oder 1x6mm^2.

    Grund: alles, was Strom führt bzw. führen kann muss geerdet werden. Und bei einer SAT-Anlage gibt es zwei unabhängige "Strom"-kreisläufe: Schüssel inkl. Mast sowie andererseits der Koaxkreislauf., allerdings kann es sein, dass es nicht ausreicht, mit 1 Kabel den gesamten Koaxkabelkreislauf zu erden.

    Bei Multischaltern reicht es einfach, den Multischalter zu erden -wenn dieser eine Erdungsklemme hat - ansonsten alle ein- und ausgehenden Koaxkabel!

    Bei DiseqC Schaltern wohl nur den Ausgang, da dieser ja keine eigene Stromversorgung hat wie etwa der Multischalter.

    Gruß
    Tim
     
  7. tim.baum

    tim.baum Guest

    @Chris: das sind alles Infos, die cih selber rausfand including DF-Board, Web-Suche und home.arcor.de/elektrotechnik!


    @admin: warum sind keine Klammern mehr möglich bei Texten durchein
     
  8. ChrisII

    ChrisII Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2003
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    so, die bestellung ist nun mehr oder weniger fertig, lediglich WO ich die teile nun genau bestelle steht noch nicht ganz fest.

    Spiegel Wavefrontier T90 pricebuy.de
    139,90
    Twin LNB*3 MTI BLUE-Line TWIN-Universal-LNB pricebuy.de
    78,00
    Quattro LNB MTI BLUE-Line Quattro-Digital-LNB pricebuy.de
    26,00
    5/8 Multisch. Noname xmediasat.de
    54,90
    4/1 DiSEqC Noname pricebuy.de
    8,50
    Kabel 100m, 2fach schirm, >100db + 10 F-Stecker, 75 Ω xmediasat.de
    27,90
    Stecker 100 F-Stecker für SAT-Kabel xmediasat.de
    11,00
    Stecker 7+3+1 wasserdichte stecker xmediasat.de
    10,89
    montage mastfuß pricebuy.de
    6,00
    mast 60mm conrad
    29,95
    e-schelle conrad
    5,45
    DACHMASTMONTAGESET conrad
    37,95
    dachpfanne frankfurter xmediasat.de
    14,90

    ist meine momentane liste. das noname zeug muss leider sein - wenn die schalter nach nem jahr ihren geist aufgeben sehe ich den fehler ein.
    fällt euch sonst noch irgendwas verbesserungswürdiges auf?
    vorerst soll ein receiver mit astra versorgt werden (später mehr), eine dvb-s karte mit 4 satelliten (später zwei receiver)


    gruß chris