1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wave Frontier ja oder nein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MAx87, 15. November 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Sicher doch.
     
  2. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Ganz klar: Nimm eine Wavefrontier (die 35 Grad passen da super)! Mit Drehmotoren hat man immer Ärger und eine Wavefrontier ist genauso einfach auszurichten wie eine "normale" Schüssel. Ich habe schon einige davon aufgestellt und wenn man die LNBs nach Tabelle für den eigenen Wohnort ausrichtet, ist man in wenigen Minuten fertig (einfach auf den mittleren Satelliten ausrichten und alle anderen stimmen auch). Ich bin jedenfalls froh, endlich von Motor auf eine T90 und eine Multifeed-Anlage umgestiegen zu sein. Die Umschaltzeiten nervten echt total - nie wieder! Ein Motor lohnt sich wirklich nur zum gelegentlichen rumspielen, für das tägliche Fernseh-Vergnügen ist die T90 definitiv die bessere Wahl.
     
  3. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Tja beides zusammen wäre optimal wenn das Wort Platzmangel nicht wäre..
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    SM3D12 du hast den falschen Motor. Mit 2.0°/s sind die Umschaltzeiten kein Thema. Von 58.0°W bis 78.5°E gehts in guten 60 Sekunden. Und für den wichtigsten Bereich (7.0°W bis 28.2°E) gehts noch schneller, nur wenn der Motor die Antenne aus einer Extremposition hochkurbeln muss, dann gehts etwas langsamer.
    Für den Bereich bräuchtest du mindestens 2 Wavefrontier-Antennen und eine übelste Verkabelei und hättest besonders in den Randzonen sehr viel schlechteren Empfang, weil "geschielt" wird.
    Der große Nachteil der Wavefrontier: Man hat selbst im Empfangbereich doch nicht alle Sat's und Max87 will empfangen was geht. 23.5°E <-> 26.0°E (sofern er sie überhaupt empfangen kann) dürfte ein ziemliches Geknolle geben und sich für jeden Sat ein eigenes LNB + Schalter zu kaufen geht auch ins Geld.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2004
  5. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Nee, ist schon der richtige Motor (er macht auch 2°/s), aber sowas nervt tierisch. 60 Sekunden warten ist mir einfach zu viel. Ich habe ja den direkten Vergleich (habe Motor UND Multifeed UND Wavefrontier) und die T90 will ich nicht mehr missen. Die beste Lösung für sein Problem wäre nunmal die T90. Ein Motor ist einfach nur Spielerei oder fürs DXen. Wenn die T90 richtig ausgerichtet ist, hat man gar keine Empfangsprobleme. Je nach Region wirds nur für Arabsat, Nilesat oder die BBC-Sachen auf 28.x° zu knapp - das Problem hätte er vermutlich auch mit einer Drehanlage.
    Günstig geht es übrigens auch (habe für meine Wavefrontier 110 Euro und für die LNBs ca. 8 Euro/Stck., die DiSEqCs 5 Euro/Stck. bezahlt) und ich bin damit super zufrieden, da ich schnell zwischen den wichtigsten SATs umschalten kann. Wenn er wirklich DXen will, ist er mit einem Motor UND großen Schüsseln natürlich besser bedient - aber fürs normale TV schauen ist eine T90 imho einfacher und besser. :D
     
  6. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Die Frage ist folgende:
    Mit der Wave hätte ich es so geplant:
    19,2° mit Twin LNB, 13°, 28,2, und vielleicht 16,0° mit Single LNB. So würden sich die Kosten im Rahmen halten.
    Mehr als die SATs werde ich nicht brauchen!! Hab mir inzwischen alle die ich glaube empfangen zu können bei Lyngsat angesehen. Da bleiben die übrig,
    Die Motor Methode würde mir mehr zusagen. Da habe ich aber mehr Angst das ich die Installation nicht hin bekomme.
    Jetzt ist die Frage: Wie groß ist die Schlechtwetterresvere bei der Wave? Kommt sie auf ne 100derter Antenne bei den Empfangsleistungen? Wenn die Resveren groß sind, dann würde ich eher zur Wave tendieren. Gehen alle SATs auch bei Gewittern und göberen Schlechtwetter noch?
     
  7. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Also wenn es nur diese 4 Sats sein sollen, würde ich sogar eine einfache große Schüssel mit 4fach Multifeedhalter nehmen (diese frei verstellbaren, die auf eBay immer angeboten werden) und ALPS LNBs mit Raketenfeed (liefern bei mir sogar bessere Ergebnisse als 0.3dB Invacom). Ich habe an meiner 125er einen solchen Multifeedhalter und sogar zwischen 28.2° und 26° noch Platz, also sollte es vom Abstand auch locker klappen. Je nach Schüsselgröße wäre diese Lösung nicht nur besser vom Empfang (dicke Empfangsreserven), sondern auch preiswerter.
     
  8. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Und das ist von den Reserven her besser als eine Wave?
     
  9. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Wenn du eine 125cm Schüssel nimmst, wird die Schiellösung ausserhalb des Brennpunktes wohl auch nur etwas mehr als eine 100cm bringen. Ich kenne mich nun nicht mit dem Empfang der 28.x° Ost Position in Wien aus, aber wenn das reichen sollte, ist es zumindest günstiger als eine Wavefrontier. Wenn du wirklich nur diesen kleinen Bereich von 28.5° Ost bis 13° Ost benötigst und speziell Probleme mit den BBC Sendern in Wien hast, wäre in diesem Fall wirklich der Motor mit einer großen Schüssel die beste Lösung. Das Ausrichten ist dann auch einfach, weil du bei einem so kleinen Bereich (nicht mal 16° Unterschied) selbst bei ungenauer Ausrichtung des Motors super Empfang haben wirst (zusätzlicher Vorteil wäre der Empfang der anderen dazwischen liegenden Satelliten). Bei diesen kurzen Strecken sind die Drehzeiten dann auch fast schon erträglich. :D
     
  10. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wave Frontier ja oder nein?

    Dann werde ich mir bis zum Frühjahr eine 100derter Schüssel und einen Motor holen. Bei den Temperaturenhaben ich keine Lust auf montierem im freien.

    Danke an alle die mich beraten haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2004