1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was war damals "im Westen" angesagt und kultig?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 5. März 2015.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich programmiere heute noch kritischen Code praktisch in Assembler. Ich verwende die Befehle der CPU und adressiere die Register und Stacks direkt. Daher bekomme ich Codelaufzeiten die bei 2-3% der üblichen Wert liegen. Gerade wenn es mathematisch etwas komplizierter wird, kannst du richtig Speicherplatz und Laufzeit sparen. Ich habe das mal bei einer Formel mit ein paar Logarithmen ausprobiert, der automatisch generierte Code belegte zehnmal soviel Arbeistsspeicher, und hatte eine vierfach längere Laufzeit, als der handoptimierte.
    Ganz nebenbei dient das auch als "Kopierschutz", beim Reverse-Engineering machen solche Codes mal richtig Spaß, zumal du da noch Fallen und kleine Stolpersteine einbauen kannst.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Obwohl ich diese Grundlagen auch mal gelernt habe (bin ja eigentlich HFler), programmiere ich inzwischen in C und verlasse mich da auch auf die Code-Optimierung des Compilers/Linkers. 32k Assembler wären ziemlich unübersichtlich (auch wenn es optimiert vielleicht nur 16k wären). Trotzdem kann man so Nettigkeiten wie dynamischen Prozessortakt usw. zur Stromeinsparung usw. einbauen.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich programmiere ja vor allem SPS Steuerungen, und durch die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit ist das noch Technik, fast wie in den 80er Jahren. Der wesentliche Unterschied für mich ist, dass der generierte Code viele Zwischenspeicher erzeugt. Da kommt ein Wert als unsigned Integer, der muss als Gleitpunktzahl verarbeitet werden, und das Ergebnis wieder als unsigned Integer abgelegt werden. Kein Compiler kommt da ohne mindestens einer temporären Gleitpunktvariable aus, das erfordern die verwendeten Funktionen, aber wenn du die CPU direkt programmierst, gibt es Umwandlungsbefehle die sich nur auf deine Register in der CPU auswirken... Tja, und wer jetzt den Bezug zum Thema des Threads sucht, Gespräche wie dieses waren "damals im Westen" angesagt und kultig, zumindest in gewissen Kreisen.

    Im Grund hatte man als Junge in der Schule zwei Möglichkeiten, man hat an Computern gebastelt, oder man hat Mofas getunt. Zumindest bis man in die Pubertät kam, dann änderten sich die Interessen leicht...
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da habe ich Glück, die Controller, die man heute zum Spottpreis erhält, stecken einen damaligen "Computer" locker in die Tasche. Speicher (RAM/Flash) ist heute eigentlich kein Problem mehr.
    Zur Zuverlässigkeit: Spaßig wird es, mit Fehlertoleranz zu arbeiten. Also wenn ein Teil der Hardware ausfällt, der Rest aber noch in normalem Betrieb bleiben soll. Oder wenn es keine Möglichkeit gibt, einen Reset-Knopf zu drücken.
    Ach ja: bei mir waren es weder Mofa, noch Computer. Ich habe mich mit Radios beschäftigt.
     
    Martyn gefällt das.
  5. Creep

    Creep Guest

    Z80 Computer sind aber immer noch - oder wieder - Kult:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ein System, bei dem man noch Aufbau und Programmierung leicht verstehen und fast jedes Bit mitverfolgen kann! Wer kennt ihn noch aus dem Fernsehen der 80er?

    Inzwischen haben wir ihn sogar bis zum 68008 und 68000 wieder neu aufgelegt.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das erinnert mich an den "MFA" (Microcomputer für Ausbildung, auch manchmal böse bezeichnet als Microcomputer für Analphabeten...), mit dem ich in der Berufsausbildung zu tun hatte. Da haben wir ganz am Anfang tatsächlich mit Drehcodierschaltern (ich glaube, die Steckkarte war nicht Original MFA) für Adresse und Daten Maschinenbefehle in den Speicher geschrieben und die CPU dann damit laufen lassen. Also absolute Basics. Ist etwa 30 Jahre her...
     
    Creep gefällt das.
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Hab mich als Kind auch lieber mit Rundfunk als mit Computern beschäftigt.

    Finde Computer wurden erst um so 1995 rum intressant als sie multimediatauglich wurden, in der PC Welt mit den Pentium Prozessoren und Windows 95, und in der Mac Welt mit PowerMac G2 Clones. Ausserdem ging es damals dann auch langsam mit dem Internet los.

    Und für Mofas war ich damals noch zu jung.
     
  8. Creep

    Creep Guest

    Das waren sie schon knapp 10 Jahre zuvor, als der Commodore Amiga erschien. Die PCs waren damals nur graue Mäuse, die kaum jemand privat haben wollte. Fenstersystem, Mausbedienung, Multimedia, da hinkten die PCs ein Jahrzehnt hinterher...
     
    Wolfman563 gefällt das.
  9. Wuslon

    Wuslon Guest

    Ich habe auch schon 1983/84 auf den Apple II und IIe Computern unserer Schule Nachmittags diverse Adventure, Castle Wolfenstein, Ultima oder Summer Games gespielt. Alles aber nur auf grünen Monochrom-Monitoren.
    War natürlich absolut verboten. :D
     
  10. Creep

    Creep Guest

    Ja, die Ultima-Reihe will ich auch nochmal von Beginn an durchspielen. Und auch noch einige Infocom- und Magnetic-Scrolls Adventures...