1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was war damals "im Westen" angesagt und kultig?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 5. März 2015.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Also das 3.Programm war ja irgendwo die kleine ARD der Region und insofern fand ich es damals richtig, das die gleich neben ARD/ZDF Platz findet. ;)

    P.S. Hi-hi-hi. Am Samstag (#859) im 3. lief eine Doku über Nordkorea. Die Mundart ist nach 30 Jahren die gleiche geblieben -hier die Guten, da die Bösen...:D
     
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gleich daneben ist ja in Ordnung. Aber nicht genauso groß. Man hätte die Spalten unterschiedlich breit machen können.
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann hätte man aber Spalten wie die DDR-Spalten. Das ging nur gar nicht....:D
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Am 4. April 1987 hatte Frank Elstner seinen letzten Auftritt als "Wetten, dass..?"-Moderator.

    [​IMG] [​IMG] [​IMG][​IMG]

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
    suniboy gefällt das.
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.486
    Zustimmungen:
    16.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Der Griffel hatte was, hat sich nur nie etabliert.
    Panasonic wollte da wohl sich exklusiv machen.

    Und 1700 DM ist schon ganz schön happig gewesen.
    Mir war so, das die Modelle von Panasonic anfangs kein OSD hatten.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Später gab's die Strichcode-Programmierung auch bei Blaupunkt-Recordern (wobei ich nicht weiß, ob die baugleich mit Panasonic waren), und der Lichtgriffel wurde in die Fernbedienung integriert.

    Die Bild+Funk hat dann jahrelang Strichcodes zu den jeweiligen Sendungen abgedruckt - einerseits in der Wochenübersicht für die Spielfilme, außerdem aber teilweise auch auf den normalen Programmseiten. Ich fand das super-nervig, weil es wertvollen Platz wegnahm und auch noch scheiße aussah. ;)
     
    brixmaster gefällt das.
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Februar 1987:

    [​IMG] [​IMG]

    Im Sommer 1988 haben wir einen Orion-Recorder mit deutlich mehr Bedienkomfort für 999,- gekauft. Die Fernbedienung hatte ein großes LCD-Display, auf dem man bei einer Aufnahme-Programmierung jede Eingabe kontrollieren konnte. Erst zum Schluss wurde die Programmierung mit der Taste "Senden" zum Recorder geschickt, und als Bestätigung hörte man einen Piepton. Das verstand sogar mein Vater. :D Und ich habe solche Dinge wie Strichcode-Programmierung oder ShowView nie vermisst.
     
    brixmaster gefällt das.
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mai 1987: Nach einer halbjährigen Pause gab es in der ARD neue Folgen von "Dallas". Bobby stand unter der Dusche, und Pam hatte alles nur geträumt. Die Hörzu hat aber gleich schon mal die ganze Staffel gespoilert. :eek: :D

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Das Statistische Bundesamt sah sich genötigt, mit einer doppelseitigen Anzeige für die Volkszählung zu werben.

    [​IMG] [​IMG]

    Der Springer-Verlag legte mit der Zeitschrift "JA" einen Riesen-Flop hin...
    SPRINGER: „Ja“ zum Flop - DER SPIEGEL 14/1987

    [​IMG]

    ... und außerdem:

    [​IMG] [​IMG]

    Unsere Badematten waren grün. Und ich glaube, es waren von 1980 bis 1998 dieselben. :eek:
     
    Randfichte und brixmaster gefällt das.
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.486
    Zustimmungen:
    16.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Hermann Tietz= Hertie. // Hatte das immer mit irgend einer Tante Herta verwechselt. :D
    -
    Die Videorecorder (Orion = assoziiert mancher mit was anderen ) sahen richtig wertvoll aus, schon das recht umfangreiche Gerätedisplay.
    Ich glaube bei dem gezeigten Modell war die Programmierung nur am Gerät möglich, FB ging nur Abspielfunktionen.

    Solar-Uhren echte schick, aber sinnvoll ?
    -
    99 DM für so ein Bademattenset, echt teuer.
     
    Spoonman gefällt das.
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stimmt. Bei unserem wurde am Gerät gleichzeitig die Uhrzeit, die Programmnummer und das vierstellige Bandzählwerk angezeigt. Und auf der Fernbedienung sah man auf einen Blick Programmnummer, Datum, Anfangs- und Endzeit der Programmierung. Und ich glaube, der Recorder hielt mindestens 15 Jahre - erst bei meinen Eltern, dann bei meiner Schwester. Dafür, dass Orion eigentlich immer als Billigmarke galt, war das schon sehr ordentlich.

    Ich selbst hab mir Anfang '91 von meinem Zivi-Sold auch einen Orion-Recorder gekauft, für 799 Mark. Der war allerdings deutlich schlechter ausgestattet, und er hat auch nur 5 oder 6 Jahre gehalten.