1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was war damals "im Westen" angesagt und kultig?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 5. März 2015.

  1. hg313

    hg313 Foren-Gott Premium

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    11.433
    Zustimmungen:
    22.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 47LM615S
    Samsung UE65KS7090
    Samsung AU55
    2 x Sky Q Receiver UHD
    Sky Q Mini
    Telekom MR401
    Denon AVR X2000
    Denon AVR X4000
    Anzeige
    In der Tat ... :D
     
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.436
    Zustimmungen:
    12.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Allerdings hat Springer die Hörzu mittlerweile an die Funke-Mediengruppe verkauft. Damit erscheint sie jetzt im gleichen Verlag wie die langjährigen Konkurrenzblätter Gong und Bild+Funk. Alle drei haben denselben Chefredakteur, und Artikel aus der Hörzu erscheinen teilweise eine Woche später in den anderen beiden Zeitschriften.
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und deshalb kostet sie 3x so viel wie die anderen Zeitschriften. :D
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.436
    Zustimmungen:
    12.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    1973 wurde das ZDF zehn Jahre alt...

    [​IMG]

    [​IMG] [​IMG]

    [​IMG] [​IMG]
     
    hg313 und suniboy gefällt das.
  5. hg313

    hg313 Foren-Gott Premium

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    11.433
    Zustimmungen:
    22.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 47LM615S
    Samsung UE65KS7090
    Samsung AU55
    2 x Sky Q Receiver UHD
    Sky Q Mini
    Telekom MR401
    Denon AVR X2000
    Denon AVR X4000
    Da waren Zeiten in den Programmzeitschriften noch Schwarz/Weiß. Bild+Funk kenne ich, aber erst aus Endsiebzigern und Anfang der Achtziger Jahre. Die hatten meine Eltern abonniert. Zu der Zeit war bei uns noch die TV Hören und Sehen "Stammgast"

    Ich frage mich die ganze Zeit, wie wir groß geworden sind. Fernsehen mit drei Programmen und Zwischenpause und Sendepause. Maximal noch DDR1 (bei uns gab es kein DDR2).

    Ach ja, wir haben soziale Kontakte persönlich gesucht und auch gehabt. ;)
     
    Spoonman gefällt das.
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.436
    Zustimmungen:
    12.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir hatten bis 1983 immer die HÖRZU. Die kannte mein Vater noch aus seiner Kindheit. Bei meiner Cousine wurde immer der GONG gelesen, was in Norddeutschland eher ungewöhnlich war. Aber die Familie war katholisch-konservativ, deshalb passte das. ;) Bei meinem besten Freund lag immer die TV H+S, mit den Zeichnungen von Sepp Arnemann auf der letzten Seite, wo immer ein Maus versteckt war. Ich fand die Zeitschrift aber doof, weil sie trotz des hohen Preis nur zwei Fernsehseiten pro Tag hatte. Hörzu, Gong und Bild+Funk hatten vier. Außerdem gab es noch die Fernsehwoche und die Funk Uhr, die beide ein paar Groschen billiger waren. Mehr als diese 6 Fernsehzeitschriften gab es um 1980 herum nicht.

    1983 kamen dann innerhalb weniger Wochen drei neue Billigblätter auf den Markt: zuerst "die 2" aus dem Gong-Verlag und als direkte Konkurrenzprodukte die Bildwoche von Springer und "auf einen Blick" von Bauer. Meine Mutter fand diese Hefte ganz toll und meinte, dass man die teure Hörzu jetzt nicht mehr kaufen müsste. Die lag sowieso meistens in meinem Zimmer, also sollte ich sie mir gefälligst selbst kaufen, wenn ich sie unbedingt haben wollte. :rolleyes:

    Ich hab dann alle Zeitschriften mal durchprobiert und bin schließlich bei der Bild+Funk gelandet, weil Nord 3 und das DDR-Fernsehen darin deutlich mehr Platz hatten als in der Hörzu.

    DDR 1 kam bei uns auf Kanal 6 vom Brocken auch ganz gut an. Zwar etwas grisselig, aber brauchbar. DDR 2 auf Kanal 34 war total verrauscht, das konnte man sich höchstens bei Überreichweiten mal antun.

    Ja, und wenn man mit jemandem spielen wollte, ist man einfach hingegangen und hat geklingelt, anstatt sich 3x per WhatsApp zu verabreden und wieder abzusagen. :D
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.436
    Zustimmungen:
    12.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt sie immer noch: Die 0,5-Liter-Glasflasche von Coca-Cola (y)

    [​IMG][​IMG]

    (Anzeige vom Mai 1979)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, die Fanta-Flasche mit den Rillen!!! Das war was ganz Besonderes, wenn es bei uns mal Fanta gab.
     
    Spoonman gefällt das.
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.436
    Zustimmungen:
    12.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, Ende der 70er wurde die bei uns auch nur gekauft, wenn Besuch kam. Im Alltag gab es zwar auch "Brause mit Geschmack", aber das war dann nur die billige von irgendeiner Mineralwasserfirma in der 0,7-Liter-Perlnoppenflasche :)
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, genau diese Flaschen. Wobei das bei uns auch nicht alltäglich war, oft gab es Leitungswasser (was in Flensburg allerdings wirklich sehr gut schmeckt) und als Highlight wurde Himbeersirup oder ähnlich hineingemischt.
    Gibt es eigentlich noch Himbeersirup? Ewig nicht gesehen, aber ehrlich gesagt auch nicht vermisst.