1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was war damals "im Westen" angesagt und kultig?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 5. März 2015.

  1. Wuslon

    Wuslon Guest

    Anzeige
    Sicher?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Mein erster PC war ein Intel Pentium 60, 4MB RAM, 420MB HDD, Double-Speed CD-ROM und Microsoft Windows 95.

    Finde schon das damals die Pentium Prozessoren, Windows 95 und die CD-ROM Laufwerke die drei Dinge waren die den PC multimediatauglich gemacht haben, um damit erst intressant für Privat- und Small-Business-Anwender gemacht haben.

    *****

    Windows 3.x fand ich war eine Katstrophe, das hatten wir noch auf den alten PCs in der Schule, in zwei von drei Informatik-Räumen. Legendär war der "Farbtiefen-Bug". Man kannte zwischen 16 (4 Bit) , 256 (8 Bit), 32K (15 Bit), 64K (16 Bit) und 16M (24 Bit) Farbtiefe wählen. Wobei 32K und 64K nicht gewählt werden durften weil dann das Bild zu einem "Streifengewirr" wurde.

    Das war vorallem aus zwei Gründen ärgerlich:

    - 32K und 64K wäre für die damalige Hardware die vernünftigste Wahl gewesen. Für 16M waren die Grafikkarten noch zu schwach, so das der ganze Computer dann recht langsam wurde. Und 16 / 256 Farben sah echt nicht schön aus.

    - haben immer wieder Schüler absichtlich die Farbtiefe auf 32K oder 64K gestellt um die Lehrer zu ärgern. Das zurücksetzen musste man dann quasi blind machen oder man via MS-DOS und Hexeditor ran.
     
  3. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    163
    Punkte für Erfolge:
    53
    Klar, es war doch im Westen angesagt, oder nicht?
    Das schließt doch den Osten nicht aus.
     
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Tja, Escom - die traf dann auch der Amiga-Fluch (für die Unwissenden: Commodore kaufte anno 1985 den Amiga von HiToro, ging 1993 pleite; Escom kaufte dann die Amigarechte und ging ebenfalls kurz danach koppheister, dann kam Gateway 2000 etc. - alle tot nach Amiga.
    Wenn ich gerade dran erinnert werde: in den Quelle-Läden gabs damals auch Amigas zu kaufen, evtl. war deren Pleite wohl eine verspätete Folge des genannten Fluchs ;)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.893
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, worauf willst Du wieder hinaus? Das wir zu DDR Zeiten noch keine PCs (aus dem Westen) hatten?
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Interessant finde ich tatsächlich was hier fehlt. Wenn ich an meine Schulzeit denke, dann gab es im Grunde, zumindest unter den Jungs, grob 3 Typen. Die einen machten Sport, die anderen bastelten an Computern, und die dritten schraubten an ihren frisierten Mopeds, später Autos. Und so standen auch die Gruppen in den Pausen zusammen, so traf man sich nach der Schule...
    Irgendwie sind aus den Computer Bastlern von damals scheinbar mehr Digitalfernsehinteressierte geworden, als aus den anderen Gruppen. Wäre ich gemein, würde ich es darauf zurückführen, dass unter den Mofa- und Autobastlern die Analphabetenrate wohl höher war, zumindest legten das damals die Noten nahe. Oder sitzen sie alle im Gefängnis? Ich glaube die Kriminalitätsrate war in jener Gruppe bei uns an der Schule auch leicht erhöht.
     
  7. Wuslon

    Wuslon Guest

    Die Frage war für mich: "Für das Konfirmationsgeld Mofa oder Stereoanlage?" Computer war noch kein wirkliches Thema.
    Ich habe mich damals für die Stereoanlage entschieden.

    TEAC

    Die Boxen habe ich erst dieses Jahr zum Recyclinghof gefahren. :(
     
    Spoonman gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die beliebtesten Kommuniongeschenke waren bei uns Nientendo Gameboy (für jene die vorher noch keinen hatten) oder eben der Erste Eigene Fernseher.

    Die beliebtesten Firmungsgeschenke entweder Super Nintendo oder der Erste Eigene Fernseher (für jene die vorher noch keinen hatten)

    Bei den Jahrgängen nach uns kam dann schon der Computer und Sega Saturn und Sony Playstation. Aber wir gehörten quasi zum letzten Jahrgang wo es das noch nicht gab.

    Radio spielte bei uns keine so grosse Rolle mehr. Einen Kassettenrekorder mit Doppelkasettendecks gabs spätestens zur Einschulung, und da hat uns dann erstmal gereicht. Irgendwann später gabs dann ein Modell mit CD-Player oder eine günstige Microanlage. Aber das war eben nicht mehr so teuer das es ein Kommunion- oder Firmungsgeschenk hätte sein müssen.

    Für Mopeds waren wir damals noch zu jung. Mopedschein hab ich garnicht gemacht sondern erst mit 16 dann gleich A1 und dann gabs nen Piaggio Sfera 125 RST. Der lief dann mit normalem Benzin und damit hab ich es dann wenigstens auch in die nächstgrösseren Städte geschafft. Moped hätte mir nicht viel gebracht.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    (Hörzu vom 23. März 1990)
     
    Wuslon und Randfichte gefällt das.
  10. Wuslon

    Wuslon Guest

    Teleclub war übrigens nur analog verschlüsselt. Nachgebaute Decoder gabs für 50 Mark auf dem "Schwarzmarkt".
    Ein ziemliches Schnäppchen, anstatt 34 DM/Monat plus 90 DM Einmalgebühr.

    Mit Premiere und dem "Schlüssel" waren die schönen Zeiten dann leider vorbei.