1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 12. November 2005.

  1. MasterMax180590

    MasterMax180590 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Also: Falls es wierklich mal zu einer Grundverschlüsslung kommt, das man dan per Satellit aus der Schweiz aus keinen der Kanäle mehr empfangen kann? oder würde es diese Karten den auch inner Schweiz geben?
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Ich denke, das hängt von den jeweiligen Lizenzen der Sender ab. Kauft ProSieben Lost auch für die Schweiz, dann wird man Interesse haben, das Programm auch dort zu verbreiten.
    Womit wir beim Punkt sind. Es gibt bereits ein schweizer Werbefenster. Also macht man Programm für die Schweiz. Wieso sollte man Interesse haben, durch eine Grundverschlüsselung nur noch Deutschland anzusprechen (um Lizenzengebühren zu sparen), wenn man doch Programm für die Zuschauer macht, die man ausschließen möchte. Da kann der Grund für "das Ganze" nicht liegen.

    Ich denke, dass die deutschen Privatsender größeres Interesse haben, auf einem MArkt, wo man bereits mit Erfolg operiert, weiterhin präsent zu sein. Man produziert für Deutschland Sendungen, die kann man gleich ohne Mehraufwand nochmal vermarkten.

    Daher ist der einzige plausible Grund für mich, dass man auf lange Sicht jedem Zuschauer Pay-TV-Angebote unterbreiten will und damit man damit Erfolg hat (die meisten sind ja mit dem aktuellen Angebot zufrieden), muss man den Zuschauer in den CI-Markt drängen. Und das geht nur, wenn man kurzerhand alles verschlüsselt.


    Das Kellerkind.
     
  3. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß es den Privaten Sendern um die Kosten für die Ausstrahlungsrechte geht.
    Es wird ja wohl hauptsächlich für den deutschen Sprachraum gelöhnt. Und der besteht sowieso fast nur aus Deutschland. Die paar Österreicher und Schweizer dürften wohl zu vernachlässigen sein.
    Zumal die deutschen Privatsender das Geld ja an anderer Stelle sowieso wieder rein holen.
    Einerseits durch Weiterverkauf der Senderechte an den ORF oder SRG, zum anderen über die Lokalversionen mit angepassten Werbeblöcken.
    Außerdem können die Privaten so besser Druck auf den ORF und die SRG ausüben und verhindern, daß die terrestrischen Signale "versehentlich" allzuweit nach Deutschland rein strahlen.
    Ansonsten kaufen die Privaten einfach die Senderechte für D/A/CH exklusiv ein und beim ORF und SRG gibts nix mehr.

    Die Marktanteile in Österreich und der Schweiz dürften auch nicht unerheblich sein, so daß sich über die angepasste Werbung durchaus einiges verdienen lassen dürfte.
    Aber selbst ohne Lokalversionen dürften die Privaten mehr verdienen, da viele Produkte auch in Österreich/Schweiz zu erwerben sind und es somit auch einen Mehrwert für den Werbekunden darstellen dürfte.

    Und wenn wir sagen wir einmal ein Einsparpotenzial von 10% hätten, dann bestände andererseits wieder das Problem, daß die Privaten bei einer Grundverschlüsselung mindestens 30% der deutschen Zuschauer verlieren dürften und sich somit nicht besser stellen würden als jetzt.

    Außerdem ist die Art der Grundverschlüsselung, wie im Fall Deutschland geplant, in Europa weniger üblich.

    In Ländern wie Niederlande, Skandinavien usw. sind die Rechtekosten einfach zu hoch, da meist in O-Ton gesendert werden muss, da keine Synchro verfügbar ist.

    In Ländern wie Belgien, Österreich, Schweiz scheitert es daran, weil es große Nachbarn des selben Sprachgebiets gibt, die mit bezahlt werden müssten.

    Außer Deutschland/Österreich/Schweiz haben außerdem fast alle europäischen Länder eines gemeinsam. Neben einer handvoll ÖRs gab es lange Zeit praktisch nichts zu sehen. Bis zur Einführund des digitalen Fernsehens gab es meist nur eine Hand voll Privatsender.
    Die Einführung des Digitalfernsehens ist dort deshalb stark verknüpft mit der Einführung der großen Pay TV Plattformen und dem Satempfang überhaupt.

    Augrund der kärglichen Auswahl über Hausantenne gab es dort sehr schnell viele Abonennten, so daß es sich die paar Privaten leisten konnten über Sat nur im Pay TV zu senden.
    Immerhin haben die meisten Sender über Terrestrik und Kabel ohnehin fast jeden Haushalt erreicht, da zu Analogzeiten kaum etwas per Sat verbreitet wurde, was den Aufbau einer Satantenne attraktiv gemacht hätte.
    Außerdem profitieren beide Seiten davon. Der Pay TV Anbieter kann einen Mehrwert vorweisen und zahlt dafür die Übertragungskosten.

    Im Gegenzug verpflichtet sich der Sender seine Programme nicht nebenbei noch irgendwo FTA zugänglich zu machen.
    Außerdem gibt es in vielen Ländern eine Smartcard nur in Verbindung mit dem kleinsten Pay TV Paket.
    Deshalb handelt es sich in vielen Ländern nicht um eine Grundverschlüsselung, sondern um "Free TV" Sender die über Pay TV vermarktet werden.
    Wirklich Free sind die Sender nur über Hausantenne oder Kabel zu sehen.

    Deutschland hat hingegen weder Probleme die Senderechte für ganz Europa kostendeckend zu bezahlen noch eine geschichtlich bedingte hohe Pay TV Durchdringung.

    Entsprechend sehe ich in einer Grundverschlüsselung für die privaten Sender absolut keinen effektiven Nutzen.
    Wenn überhaupt jemand einen Nutzen davon hätte, wären das die ÖRs, die dadurch die Schwarzseher effektiv ausschließen könnten.
    Der GEZ zwang müsste natürlich weiterhin bestehen bleiben, und DVB-T frei bleiben, damit die Bedingung zur GEZ Zahlungsverpflichtung weiterhin erfüllt wird.

    Gruß Indymal
     
  4. sat-freak

    sat-freak Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9°, 13°, 19,2°, 23,5°,28,2°E
    Vu+ Duo4K SE
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Indymal, du hast in allen Punkten Recht, stimmt alles soweit. Allerdings ist es nun mal so, dass die Privaten immer weniger durch Werbung verdienen, dafür die TV Rechte immer teurer werden (alte Verträge/Vereinbarungen laufen demnächst aus). Also dass die Rechtekosten kein Alleingrund für die Grundverschlüsselung sind, das ist wohl wahr, aber es ist ein willkommener Zusatzeffekt. Der Rechteerwerb wird leichter und etwas günstiger (bei Live-Sport sogar bedeutend günstiger).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2005
  5. Tacheles

    Tacheles Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2003
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Das liegt aber letztendlich, wie schon angesprochen, an deren Programm
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.849
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Nein, an der nervigen (Unterbrecher) Werbung.:p

    Gruß Gorcon
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Genauer an der ständigen Verunstaltung der Inahlte und dem Einblendungswahn.
     
  8. Tacheles

    Tacheles Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2003
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Und auch natürlich an der.:D
    Danke Gorcon:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2005
  9. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    Sollten die Sender wirklich so blöd sein und grundverschlüsseln, dann gibt es von mir nette Abschiedsbriefe an die Chefs. Vielleicht werde ich auch noch ein paar "Hinweise" (Die Werbung bei RTL,Sat.1 und Co können Sie sich ab sofort sparen!) an einige Großfirmen (=Werbekunden) schicken...
     
  10. IGLDE

    IGLDE Talk-König

    Registriert seit:
    31. August 2003
    Beiträge:
    6.109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was tun, wenn Sender wie Sat1 oder RTL tatsächlich verschlüsseln?

    --------------------------------------------
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2005