1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von fgsz, 30. Mai 2012.

  1. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Genau, die Anzahl der Rahmen hält sich im Rahmen!
     
  2. fgsz

    fgsz Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2009
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Das mit dem Rahmen wird immer bekloppter.

    Mittlerweile werden auch 16:9-Sendungen von 2001 mit diesem bescheuerten Rahmen gesendet. :eek:

    [​IMG]
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Du halluzininierst. Ich zitiere mal aus einer E-Mail des ZDF an mich: "[FONT=Arial, sans-serif]Die Entscheidung einen virtuellen Präsentationsrahmen, der an einen Fernseher aus den 70er und 80er Jahren erinnert, in der „ZDFkult“-Programmstrecke einzusetzen, beruht darauf, unseren Zuschauerinnen und Zuschauern die Betrachtungswirklichkeit damaliger TV-Geräte zu simulieren. Fernsehgeräte aus den 70er und 80er Jahren hatten neben der röhrenbedingten Wölbung noch eine verhältnismäßig große Bildmaskierung an den Rändern (Safe Action Area). Die volle Ausschreibung des 4:3 Filmbildes, so wie wir es heute auf einem modernen 16:9 Flatscreen erleben, ist im Grunde das eigentlich Unnatürliche."
    Da die Programmveranwortlichen des ZDF immer recht haben, ledest Du unter einer Sinnesstörung, die dir das vom ZDF für dich erst durch den Rahmen erträgliche 4:3-Bild als ein 16:9-Bild erscheinen lässt.
    Alles andere würde ja bedeuten, dass das ZDF seine eigene Argumentation ad absurdum führt.

    Strotti
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Wir befinden uns aber nicht mehr in den 70ern, sondern im Jahr 2012. Da gibt es solche Fernseher mit Wölbung eher selten. Außerdem sieht es bei neueren TV Geräten darunter auch bei flachen LCD-TVs etwas bescheiden aus. Wer den Rahmen wirklich unbedingt will, der sollte sich so einen alten Fernseher kaufen.

    Übrigens: 2001 waren Fernseher mit Wölbung nicht mehr Standard, somit hat das ZDF bei dieser Sendung den Rahmen völlig grundlos eingeblendet.
     
  5. Jens72

    Jens72 Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2006
    Beiträge:
    5.482
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony BRAVIA KDL-48W605 122 cm (48 Zoll)

    Funai T3A-A8182DB

    Entertain MR 500
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Du hast die Ironie des vorigen Beitrages nicht erkannt. Aber mal ernsthaft, ich glaube, die verantwortlichen Hirnis beim ZDF sollten aufhören, sich von den GEZ-Gebühren schlechtes Koks zu besorgen.
     
  6. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Soll sich doch zdf.kultur mit Ric kurzschließen, dann kommt zusätzlich zu dem Fernsehrahmen noch der Vorhang und ganz oben eine auf ein selbst gehäkeltes Deckchen gestellte Blumenvase. :eek:
     
  7. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Das machen die auch bei der Krimireihe "Die Kids von Berlin" (oder so ähnlich) - die auch so um 2001 kam.

    Fehlt noch, das die ihren eigenen Sendestart nochmal mit Rahmen zeigen - so nach dem Motto: "Gestern noch ein Röhrengerät gehabt und heute kommt die Erinnerung damit" - oder so :wüt:
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Es geht halt nicht darum, auf das Alter einer Sendung hinzuweisen, sondern eine Sendeschiene zu kennzeichnen.
    Natürlich ist es bekloppt, eine Breitbildsendung von 2001 mit einem Breitbildröhrenrahmen zu verschönern, aber wenn das "Markenlogo" dies so will, dann ist das so.
     
  9. Stevie123

    Stevie123 Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mich stört der Rahmen auch, weil er Bildinformationen verdeckt. Oben ist er sogar zu kurz. Da sehe ich über dem Rahmen noch was vom Bild. Das liegt daran, das ich Overscan immer ausgeschaltet habe. Ich möchte eben das ganze Bild sehen.

    4:3 Sendungen können auch anders interessant gemacht werden. Ich hab schon öfter gesehen, daß statt den Balken nochmal was vom eigentlichen Bild zu sehen ist, aber völlig unscharf und auch sonst abgeschwächt, so daß es im Hintergrund bleibt und nicht stört. So geht auch keine Bildinformation verloren.
     
  10. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was tun gegen den Rahmen auf zdf.kultur?

    Übrigens ist ja die Tatsache, dass es bei modernen Geräten keinen Overscan mehr gibt, eines der Argumente des ZDF für den Rahmen. Da ist die Tatsache, dass man mit dem Rahmen nicht bis ganz an den oberen Bildrand geht, natürlich mehr als peinlich, weil es ein Beweis für schlechte Arbeit ist. Da das ZDF allerdings in Sachen Rahmen merkbefreit ist, spielt das auch keine Rolle mehr.

    Strotti